Zum Hauptinhalt springen

"Grüne Berufe" - Interessant, vielfältig und abwechslungsreich.

„Was soll ich werden?`“ - das fragen sich viele Schülerinnen und Schüler, die so langsam auf den Schulabschluss zusteuern. Das Angebot in der Berufswelt ist groß und unübersichtlich. „Es gibt so viel, von dem man gar nicht weiß, dass es das gibt“, sagte eine Schülerin und Recht hat sie!

Deshalb versucht die Gesamtschule Neunkirchen –Seelscheid ihren Schülerinnen und Schülern  Wege durch den Berufswahldschungel zu ermöglichen, die die spätere Berufswahl erleichtern und neue Wege eröffnen.

Frau Peters von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen war zu Gast im Jahrgang 8 um über „Grüne Berufe“ zu erzählen.

Pferdewirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fischer/in, Forstwirt/in, Tierwirt/in, Pflanzentechnologe/in, Agrarwirt/in, Milchtechnologe/in, Revierjäger/in und Milchwirtschaftl. Laborant/ingehören zu den sogenannten grünen Berufen und sind vielen unbekannt. Daher sind in diesen Berufen viele offene Stellen und Ausbildungsplätze zu vergeben!

Frau Peters betonte, dass jeder, mit oder ohne Schulabschluss, durchaus sehr gute Chancen auf eine Lehrstelle habe, wenn das nötige Interesse vorhanden sei und man keine zwei linken Hände habe. Praktika oder Schnuppertage helfen den Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben, sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Jeder, der interessiert ist, sollte sich bei der Landwirtschaftskammer melden und nachfragen. Die Wege und Voraussetzungen um eine geeignete Ausbildung zu finden, sind auf dem Sektor teilweise unkonventioneller und einfacher als in anderen Berufsgruppen.

www.landwirtschaftskammer.de/bildung

Einige Schülerinnen und Schüler kamen mit sehr konkreten Vorstellungen zu der Informationsveranstaltung und wollten genauer wissen, was man als „Pferdewirt“ oder Hauswirtschafter/in so macht und wie viel man verdient. Dabei stellten sie fest, dass es noch viel mehr interessante Berufe auf diesem Sektor gibt und man hier und da auch schon als Lehrling „gut“ verdienen kann.

„Grüne Berufe“ sind interessant, vielfältig und abwechslungsreich und ganz sicher eine gute Wahl, wenn man an seine Zukunft denkt! Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für jeden, der wirklich will!

Judith Limbach, Rektorin

Nature 2374555

„Einfach im Leben“ Filmprojekt der Sprachfördergruppe Deutsch

Die Sprachfördergruppe Deutsch ist eine Klasse für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache noch gar nicht oder nur sehr wenig beherrschen. Durch die rasante Entwicklung der Flüchtlingszahlen auch in Neunkirchen-Seelscheid richtete die Gesamtschule eine solche Klasse im November 2015 ein. Seitens der Schülerschaft wie auch der Lehrerschaft tauchten oft die Fragen auf, wie man so eine Klasse denn unterrichte und wie man sich überhaupt verständige.

Das Klassenleitungsteam initiierte daraufhin ein Filmprojekt mit Schülern der Sprachfördergruppe Deutsch und ihren Paten aus den Regelklassen, um über den Alltag und die Ziele der Sprachfördergruppe Deutsch aufzuklären. Entstanden ist der Film „Einfach im Leben“, für den die teilnehmenden Schüler das Drehbuch schrieben sowie Kamera, Regie und Moderation übernahmen.

Integration und Kommunikation sind an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid wichtige Ziele in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen und Migranten. Wie dies umgesetzt wird kann man im Film „Einfach im Leben“ erfahren.

Sehen Sie hier unseren Film:

„Miniaturbühnen“ – Kleine Spielstätten mit Wow-Effekt

Im ersten Halbjahr des zehnten Schuljahres stand thematisch im Wahlpflichtfach ‚Darstellen und Gestalten‘ die Einheit „Bühne und Raum“ im Fokus des gemeinsamen Lernens. Das erste Quartal diente dazu, die Grundlagen über Bühnenformen, Bühnenbildgestaltung, Bühnenbildner*innen und -bilder, Bühnenpositionen etc. samt ihren verschiedensten Wirkungsweisen auf theoretischer Ebene zu erlernen sowie verschiedenste Bühnenbildgestaltungen mündlich und schriftlich zu beschreiben und zu analysieren. Zwischendurch gab es - wie immer - auch Zeit und Raum, um auf der Bühne im darstellenden Spiel mit gezielter Positionierung und beim schauspielerischen Erschaffen von Räumen und Raumgrenzen einiges zum Thema praktisch am eigenen Leib zu erfahren und auszuprobieren.

Im zweiten Quartal sollte nun erlerntes Theoriewissen und die eigene Analysekompetenz rund um Bühnenbildgestaltung und -Wirkung dazu angewandt werden, ein eigenes Bühnenbild auf einer selbstgebauten Miniaturbühne zu planen, zu entwerfen und schließlich gestalterisch umzusetzen. Dazu konnten Materialien wie Schuhkartons, Modelliermasse, Holzpappe, Lichterketten usw. benutzt werden. Thematisch durften sich die Schüler*innen für ihre Bühnenbildgestaltung nach eigenem Belieben und Interesse aus den Quellen: Film, Serie oder Literatur frei bedienen. In der anfänglichen kreativen Planungsphase merkten einige dann schnell, dass eine bildliche Eins zu eins-Kopie eines filmischen Settings oder einer Szene aus der eigenen Lieblingsserie beispielsweise, auf einer Theaterbühne nicht funktioniert, ohne dass diese maßgeblich an bildlicher Erzählwirkung und Atmosphäre einbüßt. Die Herausforderung bestand also darin, einen völlig neuen Raum zu erschaffen, der vermag, im konkret-naturalistischen- oder abstrakten Stil und mithilfe theaterästhetischer Mittel (wie u.a. Form, Farbe, symbolische Elemente und Lichteinsatz), gezielt, die Atmosphäre und die erzählerische Essenz der gewählten Serie, des Films oder des Buches, wirkungsvoll auf eine Theaterbühne mit vermeintlich direktem Publikum zu adaptieren.

So entstanden einige aussagekräftige, kleine Spielstätten mit Wow-Effekt.

Hier finden Sie/findet Ihr nun ein paar Bilder zu den fertigen Werken der Miniaturbühnenbildner*innen unserer Stufe 10, die es durchaus wert sind, öffentlich präsentiert und gewürdigt zu werden.

R.E. Stolz, StR an der Ges-NKS

  • Amelie 1

  • Amelie 2

  • Charlotte

  • Domenika

  • Finja

  • Jana Hjpg

  • Jana Qjpg

  • Julien

  • Katharina 1

  • Katharina 2

  • Laura 1

  • Laura 2

  • Leonie

  • Leonita

  • Maja H 1

  • Maja H 2

  • Maya Bjpg

  • Oliver

  • Rachel 1

  • Rachel 2

  • Sara Wjpg

  • Sina 1

  • Sina 2

  • Vanessa

Abschlussprojekt WP-DG Kurs 10

Ein literarischer Kurzfilm „Chuck Norris und all seine Freunde“

Das Abschlussprojekt des WP-Darstellen und Gestalten-Kurses der Stufe 10 sollte auf jeden Fall ein Film- oder Videoprojekt sein, anstatt eines Bühnenprogramms, entschied zu Beginn des zweiten Halbjahres ihres letzten Lernjahres die deutliche Mehrheit des schauspielbegeisterten Kurses.

Kurzerhand war eine passende literarische Vorlage aus dem eigenen Deutschunterricht gefunden worden, die bewegende Kurzgeschichte „Chuck Norris und all seine Freunde“ der zeitgenössischen Autorin Marlene Röder, aus dem Jahr 2011, welche uns zur filmischen Umsetzung diente.

Vom passenden Skatepunk-Make-Up für die Schauspieler*innen, über das Storyboard, den nach gewünschter Wirkung gezielt ausgewählten Kameraperspektiven bis hin zu der detailgetreuen, authentischen Gestaltung der Drehorte, Filmrequisiten und den Kostümen, wurde alles in arbeitsteiligen, engagierten Teams des Kurses geplant und nach eigener Interpretation in Bild und Ton künstlerisch umgesetzt.

Der DG-Kurs 10 präsentiert seiner Schulgemeinschaft - Ihnen und Euch - nun stolz sein letztes Projekt und verabschiedet sich gleichsam in feinster Bühnenmanier mit einer letzten imaginären, herzlichen Verbeugung von einem großartigen Publikum.

Rebecca E. Stolz, Leitung WP-DG-Kurs 10

Achtklässler der Gesamtschüler starten Schülerfirma mit eigenem Garten

Im 8. Jahrgang der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid durften sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig in sogenannte Ergänzungskurse wählen. Zwanzig von ihnen entschlossen sich dazu, das Fach Ernährungslehre zu nehmen. Nun ging es um Inhalte. Man entschloss sich schon in den ersten Stunden dazu, dass man das theoretische Wissen rund um alle Ernährungsbausteine praktisch umsetzen wollte, um es für die gesamte Schule greifbar zu machen. Gesundes Essen schnell auf die Hand, das war die Idee der Food Company.

Und wo bekommt man gesunde Nahrung am besten her? Klar, aus dem eigenen Garten. Im Herbst wurden dann Apfeltaschen, mit Erzeugnissen von den Apfelbäumen aus dem Innenhof, gebacken und zu einem schülerfreundlichen Preis in der Mittagspause verkauft. Der Kurs entwickelte großes Interesse daran, ihren Mitschülern außergewöhnliche Kleinigkeiten anzubieten. Zurzeit arbeiten alle daran, eine größere Auswahl an selbst angebautem Gemüse und Obst anbieten zu können. So entsteht auf dem Gelände der Gesamtschule ein knapp 230m2 großes Areal mit regionalen Produkten. Ein eigener Kräutergarten auf drei Ebenen ist schon fertiggestellt und wird entsprechend der Jahreszeit bestückt. Leider fehlt es uns momentan an Arbeitsgeräten. Wenn Sie uns dahingehend mit Sachspenden unterstützen möchten, freuen wir uns sehr, wenn der ein oder andere Spaten, Rechen oder ähnliches ihren Weg zu uns finden. 

Verena Nöckel, Lehrerin

Schuelerfirma 8 Jg

Aktion Wunschbaum 2023

Liebe Freunde der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid,

wir träumen von einem richtigen Basketballfeld auf unserem Schulgelände. Doch dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.

Warum ein Basketballfeld?
Basketball fördert Teamgeist, Fitness und soziale Fähigkeiten. Ein eigenes Feld wäre nicht nur für uns Schüler*innen, sondern für die ganze Gemeinschaft ein Gewinn.

Gemeinsam für die Zukunft unserer Schüler*innen!
Mithilfe des diesjährigen Wunschbaumes werden Spenden gesammelt, um das Basketballfeld zu finanzieren. Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, bringt uns unserem Ziel näher und trägt dazu bei, dass unsere Schule einen weiteren Ort der Begegnung, des Sports und der Freude schaffen kann.

 

So können Sie helfen:

  • Der Wunschbaum steht im Rathaus in Neunkirchen und dort können Puzzleteile erworben werden. Diese Teile ergeben am Ende unser Basketballfeld.
  • Teilen Sie unsere Botschaft und machen Sie mit uns gemeinsam den Traum wahr.

Jede Spende zählt!

Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Sport, Teamgeist und Freude an unserer Schule sorgen. Wir freuen uns über alle Spenden.

Mit sportlichen Grüßen,
die Schülervertretung der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Aktionstag Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Am Aktionstag “Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage” am 25.06.2024 haben unsere Schüler*innen ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für Toleranz gesetzt. Während die Schüler*innen der Klassen 8 und der Q1 im Praktikum waren, konnten sich die anderen in jahrgangsspezifischen Aktionen kritisch mit diesen Themenfeldern auseinandersetzten:

Workshops zum Film “Rassismus geht uns alle an” in den Jahrgänge 5 und 6: Unsere jüngsten Schüler*innen tauchten in interaktive Workshops ein, die sich mit dem bewegenden Film “Rassismus geht uns alle an” beschäftigten. Gemeinsam diskutierten sie Vorurteile, Stereotypen und die Bedeutung von Empathie.

Antidiskriminierungsworkshops  im Jahrgang 7: Der Jahrgang 7 nahm an inspirierenden Antidiskriminierungsworkshops teil, die von den Organisationen “Kiwi - Care” und “Zeichen setzen” geleitet wurden. Hier lernten die Jugendlichen, wie sie aktiv gegen Diskriminierung vorgehen können und wie wichtig es ist, für Vielfalt und Respekt einzustehen.

“Aktion Tagwerk” und „Tag des sozialen Engagements“ im Jahrgang 9: Unsere Neuntklässler*innen engagierten sich mit Herzblut bei der “Aktion Tagwerk”. Einen Tag lang arbeiteten sie für einen guten Zweck, um Spenden für Bildungsprojekte in Afrika zu sammeln. Alternativ engagierten sie sich gemeinnützig im Zuge des „Tages des sozialen Engagements“ in der Gemeinde. Solidarität und Verantwortungsbewusstsein standen dabei im Mittelpunkt.

Besuch im EL-DE-Haus in Köln (EF): Die Schüler*innen der Einführungsphase (EF) besuchten das eindrucksvolle EL-DE-Haus in Köln. Dieses ehemalige Gestapo-Gefängnis dient heute als Gedenkstätte und Museum. Hier reflektierten sie über die düstere NS-Vergangenheit und setzten sich mit Erinnerungskultur auseinander.

Der Aktionstag war ein beeindruckendes Beispiel für Gemeinschaft, Toleranz und den festen Willen, Diskriminierung entgegenzutreten. Wir sind stolz auf unsere Schüler*innen, die mit Courage und Respekt vorangehen!

  • 20240625 125522

  • Bild

  • Img 20240702 Wa 0009

And the Oscar goes to...

Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid stellten sich in den vergangenen Wochen einer spannenden Herausforderung: Basierend auf der Grundlage eines Buchauszugs aus Simon Becketts Thriller Der Hof sollte der DG-Kurs Kurzfilme erstellen. Dabei mussten die Schüler*innen nicht nur ein Drehbuch schreiben, sondern auch Regie führen, schauspielern und filmen.
Die Aufgabe verlangte den jungen Filmemacher*innen eine Menge Kreativität und Teamgeist ab. Zunächst analysierten sie den atmosphärischen Textauszug und entwickelten daraus ihre eigenen Drehbücher. Die geheimnisvolle und düstere Stimmung des Originals sollten in den eigenen Szenen einfangen und wiedergeben werden.

Nach einer intensiven Planungsphase ging es an die Dreharbeiten. Dabei wurde nicht nur in der Schule, sondern auch an verschiedenen außergewöhnlichen Drehorten gefilmt, um die perfekte Kulisse für den Thriller zu schaffen. Mit großem Engagement stellten sich die Schüler*innen den Herausforderungen einer Filmproduktion: Sie experimentierten mit Kameraeinstellungen, Lichteffekten und Tonelementen, um die Spannung des Buchauszugs auf die Leinwand zu bringen.
Das Projekt war ein voller Erfolg und zeigte, wie kreativ und engagiert die Schülerinnen sich mit literarischen Vorlagen auseinandersetzen können. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen zu ihren beeindruckenden Ergebnissen und freuen uns auf weitere spannende Filmprojekte in der Zukunft!

Hier nun der Kurzfilm unseres Gewinner*innen-Teams. Greifen Sie Ihr Popcorn, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie spannende Unterhaltung – Film ab!

Reichartz (DG-Lehrer)

 

Textvorlage

Simon Beckett, DER HOF
(Rowohlt Taschenbuch Verlag)

Das Tor ist mit demselben rostigen Stacheldraht versehen, der auch den Waldrand säumt. Ein Weg verläuft vom Tor bis zu den Kastanienbäumen. Ein Briefkasten ist an einem Torpfosten befestigt, und in blassweißen Buchstaben steht darauf nur ein Wort: Arnaud. Ein altes, aber solide wirkendes Vorhängeschloss hängt an einem Schließband am Tor, aber jemand hat es offengelassen. Ich schaue ein letztes Mal die Straße hoch, doch da ist noch immer kein Auto in Sicht. Also achte ich auf den Stacheldraht, schiebe das Tor auf und gehe hindurch. Der Weg führt in sanftem Schwung bergauf, dann wieder hinab. Weiter hinten entdecke ich im Schutz der Bäume eine Ansammlung von Dächern. Ich folge dem Weg und gelange in einen staubigen Hof. Ein heruntergekommenes, altes Bauernhaus, das von einem wacklig wirkenden Gerüst halb verdeckt wird, steht an seinem Kopfende. Gegenüber gibt es eine große Scheune und an einer Seite einen leeren Stalltrakt, in dessen Giebel eine Uhr eingelassen ist, die nur noch einen Zeiger hat. Im Stall sind keine Pferde, nur ein paar staubige Fahrzeuge parken offenbar mehr oder weniger permanent in den offenen Türen. Niemand ist zu sehen. Irgendwo in der Nähe meckert eine Ziege, und ein paar Hühner kratzen im Dreck. Wären die Tiere nicht, könnte man meinen, das Anwesen sei verlassen. Ich bleibe am Rand des Hofs stehen, irgendwie widerstrebt es mir weiterzugehen. Die Tür zum Bauernhaus steht offen. Ich steige die Stufen hinauf und klopfe an das rohe Türblatt. Einen Moment lang ist alles still, dann höre ich die Stimme einer Frau.

Aufräumaktion der 7b

Am Freitag, den 31.03.2017 leistete die 7b mit ihrem Tutor Christian Renner einen Beitrag zur Aufräumaktion der Gemeinde und schwärmte, mit Handschuhen, Müllpickern und großen Müllsäcken ausgestattet, über das Gelände der Schule und ihre Umgebung aus. Das Ergebnis des zweistündigen Einsatzes dokumentiert das Bild.

Jana Janich, Tutorin der 7b

Autorenlesung mit Mathias Wünsche

Die fünften Klassen und die 6c haben am Freitag den Siegburger Musiker und Jugendbuchautor Mathias Wünsche und seine Kollegin Kirsten Gülker kennen gelernt.

Die beiden Künstler stellten uns den Jugendkrimi „Die Südstadtdetektive“vor, der in der Kölner Südstadt spielt. Sehr spannend und auch lehrreich wird die Geschichte durch einen Zeitsprung in das Jahr 1969 und die Konfrontation der Figuren aus den beiden so fremden Welten.

Der Autor merkte, wie sehr uns seine Geschichte fesselte, verlängerte seine Lesung um 20 Minuten und konnte sich am Ende vor dem Ansturm auf seine Autogrammkarten nicht retten.

Das Programm wurde begleitet von drei launigen Liedern, gesungen von Frau Gülkers fantastischer Stimme. Auch unsere Schüler sangen sehr gut mit und bekamen von den Künstlern viel Lob!

Das Buch kann unter folgender ISBN bestellt werden: 978-3954511273

Weitere Informationen befinden sich auf unserer Lesetipps-Litfasssäule in der Aula.

  • Autorenlesung 1

  • Autorenlesung 2

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Rohstoffe wie Miscanthus Giganteus, auch Chinaschlif genannt, können zu interessanten Alternativen bei der Dämmung von Gebäuden werden.

Für die 7b ist wieder der Deutschunterricht ausgefallen. Und wieder war sie stattdessen mit Forscherfragen beschäftigt.

Die Tutoren wurden Anfang des Schuljahres dank einem Artikel im Rhein-Sieg-Anzeiger auf die Außenlabore der Universität Bonn in Klein-Altendorf mit dem Thema Nachwachsende Rohstoffe aufmerksam. Mit Unterstützung der Eltern-Pflegschaft traten sie in Kontakt mit Herrn Michael Petry, einem Kooperationspartner in einem Forschungsbereich der Agrarwissenschaftlichen Fakultät und Unternehmer im Bereich Bindemittel-Entwicklung.

Von seiner langjährigen Erfahrung in Bereich anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung und seinem Enthusiasmus für die Nachwuchsförderung profitierten wir am Mittwoch, dem 14.06.2017, als er uns in der Schule besuchen kam.

Er hatte aus dem Forschungsprojekt Prototypen aus unterschiedlichen Materialien wie gepressten Reisspelzen, gehäckseltem Schilfrohr, Sonnenblumenstängeln oder Miscanthus Gigantheus, auch Chinaschilf genannt, mitgebracht.

Eine Doppelstunde war zu wenig, um über all das zu reden, was den Forscherkindern zu diesem Thema in den Sinn kam, und um all die Gedankenanstöße zu entfalten, die wir von Herrn Petry bekamen. Nachwachsende Rohstoffe sind zum Verbrennen viel zu schade. Durch die Entwicklung neuer Bindemittel können sie in Zukunft eine Basis für neue Bau- und Dämmstoffe bilden. Diese Fakten untermauerte Herr Petry mit dem Exkurs in die Welt der Chemie und Klimaforschung.

Sein größter Appell lautete jedoch: Seid und bleibt neugierig! Hört nicht auf zu fragen! Vernetzt euch! Gebt nicht auf, Lösungen zu suchen, auch wenn Ihr sechzig Mal gescheitert seid!

Am Montag der letzten Schulwoche sehen wir uns wieder, wenn wir die Außenlabore der landwirtschaftlichen Fakultät zwischen Meckenheim und Rheinbach besuchen und eine Wanderung über die Felder des Campus Klein-Altendorf machen.

Jana Janich, Tutorin der 7b

  • Nachwachsendebaustoffe 01

  • Nachwachsendebaustoffe 02

Bewegungstag im Wasser

Unter diesem Motto führte die DLRG Lohmar e.V. im Rahmen ihrer Kooperation mit der Gesamtschule Neunkirchen am 24.03. einen Tag im Wasser für alle Schüler*innen der 5.-6. Klassen durch. Nach einem kurzen Sichtungsschwimmen und Einordnung der Fähigkeiten in verschiedene Gruppen konnte, dank der erfahrenen Trainer eine differenzierte Schwimmausbildung für alle Kinder durchgeführt werden. Am Ende des Tages, wechselten 17x Bronze, 3x Silber und 14x Seepferdchen zu einem stolzen Besitzer.  Für alle Kinder, die zwar noch nicht schwimmen konnten, oder denen die zweite Schwimmart als Voraussetzung für das Bronzeabzeichen fehlte, gab es 17x das Ninja Abzeichen. Hierzu mussten alle Teileinheiten für den Abschluss der Wasserbewältigung wie atmen, tauchen, auftreiben, springen, gleiten, und fortbewegen bewältigt werden. Somit steht dem Erlernen des Schwimmens nichts mehr im Wege.

 1    2    3

 

Das große Ziel des Tages war jedoch allen Kindern zu zeigen, wie viel Spaß Bewegung im Wasser macht. Gerade für die vielen Kinder aus der Ukraine, die zur Zeit an der Gesamtschule unterrichtet werden, war der Tag auch mal eine Abwechslung, die zudem für viele ein Sportabzeichen brachte. Motiviert sind die Kinder nach dem Tag alle, denn das schönste für uns Trainer war am Ende des Tages die glücklichen Gesichter der Kinder und deren Dank. Für besonderen Spaß sorgten sicherlich auch die drei Bobby Cars der DLRG, die dank einer speziellen Füllung für ein Unterwasserrennen präpariert wurden. Nur über zusätzliche Kooperationsangebote direkt mit der Schule kann mehr Kindern einen Zugang zum Schwimmen ermöglicht werden, denn die Warteliste der DLRG Lohmar ist seit Jahren leider geschlossen. Für die Kooperation mit der Gesamtschule bedarf es Materialneuanschaffungen. Dazu wird eine finanzielle Unterstützung benötigt. Daher danken wir der KSK Köln mit der Unterstützung zur Jugendförderung, dem DLRG Bezirk Rhein-Sieg, sowie den umliegenden Schulen, die an dem Tag auf ihre Wasserzeit zugunsten der Gesamtschule Neunkirchen verzichtet haben. Für die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der DLRG Lohmar bietet die Homepage www.lohmar.dlrg.de weitere Informationen.

Simone Meys (Geschäftsführung DLRG Lohmar) und Verena Nöckel (Lehrerin, Gesamtschule NkS)

Corona Holiday - Fotoprojekt

Karibik T.K 01

„Die schönsten Reisen beginnen im Kopf!“

Dort gibt es keine Grenzen!

Also warum nicht zum Mars und zurück reisen?

Die Natur allein ist unendlich reich, und sie allein bildet den großen Künstler

Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe könnte das Motto unseres derzeitigen Themas „Schöpfung – und er sah, dass es gut (?) war!“ sein.

So haben wir, der evangelische Religionskurs der Klassen 5b und 5d, uns auf verschiedene Art und Weise kreativ mit der Schöpfung auseinandergesetzt. Wir haben die Schöpfungsberichte gelesen und miteinander verglichen, den Schöpfungspsalm kreativ verziert und, musikalisch untermalt von klassischer und moderner Musik, einen eigenen Schöpfungspsalm geschrieben.

Ein besonderes Augenmerk liegt in unserem Unterrichtsvorhaben auf dem Moment der Schönheit der Natur.
Weil wir aber die Natur und Schöpfung nicht nur im Klassenzimmer besprechen, sondern ihren Zauber gerne live erleben und mit und in ihr arbeiten wollten, sind wir letzten Freitag (05.05.2017) in den Wald gegangen. Dort haben wir auf einer Blumenwiese am Waldrand verschiedene Kunstwerke nur aus Naturmaterialien kreiert und uns als LandArt-Künstler betätigt. Nach anderthalb Stunden intensiver Arbeit sind wir glücklich, mit vielen neuen Eindrücken und mit der Erfahrung, wie wunderbar und kreativ man in der Natur arbeiten kann, wieder in die Schule zurückgekehrt.

Nina Kriebisch, Lehrerin

  • 20170508 122657

  • 20170508 123031

  • 20170508 123147

  • 20170508 123355

  • 20170508 123420

  • 20170508 123510

  • 20170508 123536

  • 20170508 124303

  • 20170508 124449

  • 20170508 125222

Drogenprävention in der Jahrgangsstufe 8

Ende Januar fand die Drogenprävention der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid statt. Gastgeber der Drogenprävention war das Jugendzentrum Club 21a in Neunkirchen, welches seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.

Die Teamer*innen von Tools For Schools gestalteten die Drogenprävention mit Ihrem pädagogischen Konzept. Pro Vormittag wurde mit einer Klasse gearbeitet. Das Konzept von Tools For Schools ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern sich anhand verschiedener Blickwinkel mit den Themen Sucht und Drogen auseinanderzusetzen. Hierbei wurde sowohl in großer Runde, als auch in Kleingruppen gearbeitet. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten, welche von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und präsentiert wurden.

Das Highlight war jedoch die Umsetzung von Kurzfilmen, welche die negativen Auswirkungen von Drogen darstellen sollten. Diese Kurzfilme wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst erdacht, ausgearbeitet und filmisch umgesetzt.

Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Jugendzentrums Club21a. An der Küchentheke konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach dem anstrengenden Tag mit Essen und Getränken stärken und sich über die Erlebnisse des Vormittages austauschen.

Torsten Pütz, Schulsozialarbeiter

  • D 1

  • D 2

  • D 3

Ein Bücherflohmarkt für die Ahrtalschule

Als im vergangenen Sommer die Bilder des völlig zerstörten Ahrtals durch die Medien gingen, war auch unsere Schule schockiert und tief betroffen. Schnell war klar, dass wir gemeinsam als Schulgemeinschaft helfen wollten. Aber wie? Kurzerhand wurde ein Bücherflohmarkt organisiert. Viele Schüler*innen beteiligten sich daran. Auch Eltern spendeten ihre gern gelesenen Bücher, um die Aktion zu unterstützen. Wir, die Klasse 8d, übernahmen die Aufsicht des Flohmarktes. Wir waren sowohl an den Elternsprechtagen als auch am Tag der offenen Tür vor Ort. Auch in vielen Pausen sammelten wir fleißig. Jeder durfte selbst entscheiden, wie viel er für ein Buch bezahlen wollte. Auf diese Weise kamen am Ende 1300 € zusammen, die wir in dieser Woche endlich der Ahrtalschule überreichen durften. Mit einem freundlicherweise zur Verfügung gestellten Kleinbus der Firma Willms machten wir uns in einer Kleingruppe aus Schüler*innen, Lehrer*innen und didaktischer Leitung auf den Weg zur Ahrtalschule. Wir trafen uns am neuen Standpunkt der Schule in Gelsdorf. Das liegt knapp zehn Kilometer vom ursprünglichen Schulgebäude entfernt. Hier sind die Schüler*innen in Containern untergebracht, weil die Flut ihr Schulgebäude bis in den ersten Stock hinein überschwemmt hat. Unterricht ist hier für lange Zeit nicht mehr möglich. Nachdem wir unsere Spende übergeben hatten, fuhren wir gemeinsam mit dem Schulleiter der Ahrtalschule zum alten Schulgebäude im Tal. Dort sahen wir uns das Ausmaß der Katastrophe an. Viele Häuser waren zum Abreißen markiert und bei anderen war der Putz Meter hoch abgemacht worden, weil bis dorthin das Wasser stand. In der alten Schule waren das Erdgeschoss und Teile des ersten Stockwerks komplett zerstört, Wände und Fenster waren rausgerissen und Kabel hingen von der Decke. In manchen Räumen waren immer noch Geräte zum Trocknen aufgestellt. Und man konnte richtig sehen, bis wo das Wasser stand. Viele Dokumente und persönliche Sachen wurden zerstört, sodass auch keine Zeugnisse ausgestellt wurden. Denn die Katastrophe ereignete sich am Tag vor den Zeugnissen. Die Schüler*innen freuten sich auf den letzten Schultag. An den Tafeln der Klassenräume konnten wir die Planungen dafür sehen. Es sollte zusammen gefrühstückt und gepicknickt werden. Doch dazu kam es nie. Stattdessen kamen in dieser Nacht 133 Menschen im Ahrtal ums Leben. Viele Schüler*innen der Ahrtalschule verloren ihr ganzes Hab und Gut, oft auch ihr Zuhause. Unser Tag im Ahrtal, obwohl die Flut schon viele Monate her ist, war für uns ein prägendes Erlebnis. Es ist die eine Sache, Bilder in den Nachrichten zu sehen, aber es ist etwas völlig anderes, selbst dort zu sein. Wir hoffen, dass unsere Spendengelder bei den Schüler*innen der Ahrtalschule etwas bewirken können! Wir sind froh, dass wir helfen konnten!

Sarah Netten & Lea Liebert 9d

  • Ahrtalsschule 1

  • Ahrtalsschule 2

  • Ahrtalsschule 3

Ein Hauch von NBA

Da staunten die Schülerinnen und Schüler der Basketballgruppe der Fitprofilklassen nicht schlecht. Ein „echter“ Amerikaner, etwas über  zwei Meter lang und mit „typischem Erscheinungsbild“.
Die Kooperation der Gesamtschule mit dem TVN bzw. der Basketballabteilung machte diese Maßnahme möglich. Nach einigen Vorgesprächen war es  soweit und Kaimyn Pruitt kam zu den Kindern vor bzw. wurde durch Bernd Heimeier, den Abteilungsleiter Basketball beim TVN, vorgestellt. An dieser Stelle sei dem TVN und im Besonderen Bernd Heimeier ganz herzlich für diese tolle Kooperation gedankt. Kaimyn kommt aus Los Angeles und ist 24 Jahre alt.

In Amerika spielte er zuletzt in der 2. Devision, die eine Klasse unter der berühmten NBA angesiedelt ist. Hier in Neunkirchen spielt er für die Baskets und stellt dort eine große Verstärkung dar. Kaimyn lernt zwar fleißig deutsch, doch die „Unterrichtssprache“ ist in erster Linie englisch/ amerikanisch. Die stellt für die Kinder eine zusätzliche Herausforderung dar, doch sie trauen sich dabei von Stunde zu Stunde mehr zu. „Bilingualer Basketball-Unterricht“ – das können nicht viele Schulen aufweisen.

Kaimyns Ansagen sind noch kurz und knapp, und manchmal kommt das Verständnis auch erst beim aktiven Ausführen. "Hey guys", "good job" oder ein einfaches "shoot" hört man Kaimyn ausrufen, immer mit einem  Lächeln im Gesicht. Da Kaimyn in Amerika am College auch schon mit Kindern trainiert hat, fällt ihm der Umgang mit den Kindern etwas leichter.  Alle Schülerinnen und Schüler sind mit großem Einsatz und viel Spaß bei der Sache.

Jede Stunde lernen sie neue basketballspezifische Elemente kennen. Schließlich wollen sie, wenn es dann mit dem „Wachsen“ gut klappt, auch eines Tages einen „Dunking“ ausführen können, so wie es eben Kaimyn  fast nach jeder Stunde eindrucksvoll demonstriert. Noch bis zum Sommer des nächsten Jahres wird Kaimyn der Gesamtschule zur Verfügung stehen und jeden Mittwochnachmittag mit den Kindern gemeinsam trainieren.

 

(Alfred Himpeler, Schulleiter)

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

Einblick in die Projektwoche der Kreativ Klasse 5c

Projektwoche 17.-22.11.2014 / Ateliersituation – Freies Arbeiten

Die Kreativ Klasse 5C hat sich viel vorgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler haben schon vor der Projektwoche den Rechercheauftrag erhalten sich in der Bibliothek, der Buchhandlung oder im Internet Künstler-Innen und Kunstwerke anzusehen und dann Notizen oder Skizzen zu machen.

Am Montag der Projektwoche bezogen die 28 jungen Künstlerinnen und Künstler den Werkraum A39. Dort verblieben sie die ganze Woche bis zur Ausstellung am Tag der offenen Tür. Der Raum wurde von den beiden Tutoren der Kreativ Klasse Herr Pinior (Kunst / Darstellen und Gestalten) und Herr Päffgen (Englisch / Geschichte) an die Bedingungen eines Künstlerateliers angepasst.

Die Büchertheke barg Werke von den Grundlagen des Zeichnens bis hin zu Künstlerkatalogen der zeitgenössischen Kunst (aus einer Privatsammlung). Ein großer Werktisch ragte mitten durch den Raum, dieser diente der Betrachtung der Zwischenergebnisse, ebenso wie der Anfertigung großformatiger Gruppenleistungen.

Für ein neues Gefühl des Arbeitens, auf Formaten weit ab vom DIN A3/A4 des Unterrichtsstandards, wurden drei Staffeleien aufgestellt und eine Wand foliiert. Die Künstlerinnen und Künstler forderten mitten im Projekt weitere Flächen für das Arbeiten im Stehen und so wurden kurzerhand Schrankwände okkupiert und verpappt!

Neben Malerei und Zeichnung wurde mit Ton, Gips und selbsttrocknenden Modelliermassen gearbeitet. Alltaggegenstände vom Sperrmüll oder aus dem Keller wurden liebevoll behandelt und erhielten einen neuen Farbauftrag. Kunstdrucke alter Meister erhielten eine Übermalung in Anlehnung an den StreetArt Künstler BANKSY.

Am Mittwoch gab es eine Exkursion zur Galerie Sattelgut in Pinn. Der Skulpturenwald auf dem Grundstück und die Ausstellungs- / Werkräume waren nun im Fokus der Lernenden. An den Werken wurden intensive Zeichenstudien durchgeführt, die Skizzenbücher füllten sich nun mit neuen Ideen. Im Innenraum beherbergte die Galeristin Dorthée Boldt die Schaar liebevoll mit warmen Getränken. Draußen boten Die Künstler-Innen Frau Jacoba F. Krzyzanski, Herr Georg Helten und Herr Uwe Schröder den neuen Talenten die Gelegenheit für Interviews. Die Ergebnisse des Tages flossen in die Weiterarbeit der Projektwoche ein.

Ziel der Projektwoche war es eigenverantwortlich zu Arbeiten. Dies wurde im Kunsthefter protokolliert und dann zum Schluss der Woche mit einem Selbstbewertungsbogen ausgewertet. Beide Tutoren waren anwesend, fungierten aber nur als „Fährmänner (frz. le passeur)“.Die entstandenen Arbeiten wurden zu keinem Zeitpunkt verglichen oder gar benotet! Das Thema der Kreativ Klasse lautete „Ateliersituation – Freies Arbeiten“. Die Schüler-Innen sollten lediglich vermeiden Arbeiten zu kopieren (Reproduktion). Sie sollten sich ihren Interessen hingeben, um individuelle Kunstwerke zu schaffen.

Der hohe Aufwand und die gestemmten Kosten haben sich gelohnt. Die Woche wurde zu einer Bereicherung im künstlerisch-kreativen Schaffensprozess der 5C. Zum Abschluss wurde alle Arbeiten für die Ausstellung am Tag der offenen Tür aufgebaut und ein großer Teil sogar, freiwillig von den jungen und motivierten Galeristinnen und Galeristen zu Gunsten der Klassenkasse verkauft.

Genug gelesen? Hier finden Sie Bildmaterial zum Projekt:

Sebastian Pinior (Tutor, Kreativ Klasse 5C)
NKS, 30.11.2014

 

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

Eine Höhle wird entdeckt!

Vor ein paar Wochen konnten die SchülerInnen des Jahrgang 5 eine aufregende Entdeckung machen: Der Raum der Lehrbuchsammlung hatte sich in eine dunkle Höhle verwandelt, die es natürlich während des Unterrichtes in Gesellschaftslehre zu erforschen galt.

Ausgerüstet mit Taschenlampen und viel Forscherdrang konnten die SchülerInnen die aufregende Entdeckung der Höhle von Lascaux nacherleben, die mit ihren einzigartigen Malereien aus der Steinzeit noch heute als bedeutendster Fund für Eiszeitkunst in Europa gilt.

An den Wänden und sogar Decken bestaunten die SchülerInnen die gemalten Hirsche, Auerochsen und Wildkatzen und konnten anschließend wie richtige HistorikerInnen über die gemalten Bilder fachsimplen und Vermutungen über ihre Entstehungen anstellen.

Abgerundet wird das Unterrichtsthema für unsere Nachwuchshistoriker natürlich mit einem Besuch in Mettmann, bei dem der Jahrgang 5 auf archäologische Spurensuche im Neanderthalmuseum gehen wird

 

  • 20220210 082658

  • 20220210 082927

  • 20220210 082945

  • 20220210 0827240

Emil bekommt seinen Scooter

Schon am selben Tag beim Auszählen der Sponsorenzettel wurde schnell klar, Emil bekommt seinen E-Scooter. Frau Wasel-Ziegert, Emils Physio- und Ergotherapeutin, machte sich daraufhin sofort auf den Weg, um einen passenden fahrbaren Untersatz für Emil zu besorgen. Schon am Donnerstag, den 18.06., also bereits eine knappe Woche nach dem Lauf, kam Emil uns in der Schule besuchen, um sich bei den Schülern persönlich zu bedanken und ihnen den E-Scooter vorzustellen. So kam es, dass  ein glücklicher Junge stolz und dankbar am letzten Donnerstag in der Pause über unseren Schulhof fuhr und unsere Schüler an seiner Freude teilhaben ließ. Einige Schüler durften sogar auch einmal ausprobieren, wie sich sein neues Gefährt fahren lässt. Nach der Pause trafen sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Schule mit Emil. Auch ihnen war deutlich aus dem Gesicht zu lesen, dass sie sehr stolz darauf waren, dass sie es gemeinsam geschafft haben Emils Wunsch zu erfüllen. Emil, seine Mutter und Frau Wasel-Ziegert brachten noch mal ihre Dankbarkeit zum Ausdruck und dass sie sehr froh über die Unterstützung seien. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass unser Sponsorenlauf so ein Erfolg wurde.

 

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

Erfolgreiche Hackdays

Vom 19. bis 21. November fanden zum zweiten Mal die Hackdays an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid statt. Betreut von Mentoren, Studierende aus technischen und kreativen Fachrichtungen, haben 25 technikinteressierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 computergesteuerte Maschinen entworfen und gebaut.

Das Ziel dieser Veranstaltung war es, Geräte zur Verbesserung des Schullebens zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten nur drei Tage Zeit, um ihre Projektideen in betriebsbereite Prototypen umzusetzen. Dabei mussten sie in ihren Teams zahlreiche technische Herausforderungen meistern, angefangen beim Ansteuern elektronischer Sensoren über die Programmierung von Mikrocontrollern bis hin zum Produktdesign.

Mit Unterstützung der Mentoren sowie den Lehrern Herr Renner, Herr Özden und Herr Schnitker haben die Schülerinnen und Schüler z. B. Reinigungs- und Arbeitsblattverteilungsroboter, eine elektromechanische Hilfe zum Intervallfasten, einen Kreidespender mit elektronischer Zugangskontrolle und einen sehr effektiven Lautstärkewarner. Die Ergebnisse wurden am Tag der offenen Tür präsentiert, und die Schülerinnen und Schüler konnten stolz ihre Arbeiten vorstellen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Wallor und Frau Heintges vom Rhein-Sieg-Kreis für die Unterstützung und Koordinierung der Hackdays. Die Materialien wurden durch das Projekt "Make Your School" kostenfrei zur Verfügung gestellt, das auch die Mentoren stellte. Die fertigen Projekte bleiben der Schule als Vorführobjekte erhalten.

Ein ganz spezieller Dank und Gruß geht an die Mentoren Ipek Sabah und Luai Malek, die sich während unserer ersten Hackdays kennengelernt haben und am Wochenende nach den Hackdays ihre Verlobung feierten. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute.

Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

Erfolgreiche Sporthelfer:innen-Ausbildung in Hachen

Schüler:innen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid lernen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.  

In der letzten Woche fand von Montag bis Donnerstag die Sporthelfer:innen-Ausbildung in Hachen statt. 12 Schüler:innen aus den 8. und 9. Klassen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid sowie 12 Schüler:innen der Realschule Hückeswagen nahmen an der Ausbildung teil, die von Frau Täuber und Herrn Bolzenius begleitet wurde.
Die Ausbildung umfasste ein breites Themenspektrum, von der Vermittlung von Spiel- und Sportwissen über die Rechte und Pflichten der Sporthelfer:innen bis hin zu Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Teilnehmer:innen lernten in dieser intensiven Zeit unter anderem,  Spiele und Übungen zu planen und durchzuführen,  Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu lösen und auch, was bei einem Unfall während des Sports zu tun ist. 
Durchgeführt wurde die Ausbildung im Sport- und Tagungszentrum Hachen, das mit seinen vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten ideale Bedingungen für die Ausbildung bietet. Die Teilnehmer:innen konnten sich so in zahlreichen Bewegungsfeldern ausprobieren und ihr Wissen vertiefen.
Neben dem vielfältigen Sportprogramm war auch das Schwimmbad im Sport- und Tagungszentrum Hachen ein Highlight der Ausbildung. Die Mädchen und Jungen konnten hier verschiedene Wasserspiele ausprobieren und sich auf unterschiedlichen Geräten austoben. 
Die angehenden Sporthelfer:innen sind sich darüber einig, dass die Ausbildung sehr lehrreich und unterhaltsam war. Sie haben viel gelernt, eine schöne Zeit miteinander verbracht und freuen sich darauf, ihr Wissen in der Praxis einzusetzen.

Erfolgreich teilgenommen haben folgende Schüler:innen der Gesamtschule:

Oscar Dahm
David Schander
Marvin Velten
Levin Gonsior
Anton Schabala
Alexander Reischl
Julian Naber
Quinn Richter
Samara Villain
Lina Hunsche
Nina Kuhnke
Leni Weiler

  • Gletscherspalte

  • Gruppenfoto Hachen

  • Hugalele

  • Kletterwand

  • Spaziergang Im Schnee

  • Sport Und Erlebnisdorf Hachen

  • Sprung

  • Tarzan Und Jane

  • Teamwork

  • Trapezschaukel

Erste-Hilfe-Schnupperkurs in der 6b

Am Montag in der letzten Schulwoche haben Schüler der 6b in Themen der Ersten Hilfe hineingeschnuppert. Diana Zündorf vom DRK-Ortsverband unterstützte uns dabei.

Zunächst beschäftigten wir uns mit verschiedenen Arten von Wunden, Gefahren, die von ihnen ausgehen, und deren Versorgung. Beim Verbinden und Abkleben von allen imaginären Wunden von der Stirn bis zum Fußrücken gingen die Schüler mit Handschuhen unerschrocken ans Werk und verpackten sie keimfrei, rutschfest, aber nicht zu fest.

Nach der Pause bekamen wir eine Führung durch den Rettungswagen, mit dem Diana gekommen war. Zurück in der Klasse übten wir das richtige Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person und das Herstellen der Stabilen Seitenlage. Warum das Abnehmen des Fahrrad- oder Motorradhelms bei Bewusstlosen lebenswichtig ist und wie man das macht, wurde auch erklärt und eingeübt.

Zum Schluss gab es ein Geschenk vom DRK, eine Comic-Geschichte über die Entstehung des Deutschen Roten Kreuzes.

Jana Janich, Leiterin der Schulsanitätsdienstes

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

Es wird kreativ im Vorraum der Mensa

Seit einigen Wochen beschäftigt sich der Profilkurs Kreativ „Werkstatt Kunst“ (Jgst. 7/8, Leitung: Frau Willnow) mit den Planungen zur Wandgestaltung des Vorraums der Mensa – nun werden erste Ergebnisse sichtbar

Die Schülervertretung der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid hat bereits vor einiger Zeit einen Antrag auf Nutzung des Mensa-Vorraums gestellt, welcher durch die Gemeinde bewilligt wurde.

Der kleine Raum soll zu einem gemütlichen Ort werden, an welchem z.B. von Zuhause mitgebrachtes Essen in Ruhe zu sich genommen werden und einfach entspannt zusammen gesessen werden kann. Nicht nur die Organisation und Verantwortung des Raumes liegt in den Händen der Schüler/innen, sondern auch die Gestaltung des Raumes.

 

Erste Ideen bezüglich der Einrichtung wurden bereits angesprochen durch die Schülervertretung: Es sollten sich Tische sowie Stühle oder Bänke in dem Raum befinden, außerdem ein Sofa und Pflanzen.

Die Gestaltung der Wände des Vorraums wurde in die Hände des Kreativ-Profilkurses „Werkstatt Kunst“ gelegt:

Nachdem der Raum durch den Profilkurs vermessen, etliche maßstabsgetreue Skizzen und Entwurfszeichnungen entstanden sind sowie Diskussionen geführt wurden bezüglich stilistischer Kriterien, die der Gestaltung des Raumes zugrunde liegen sollen, konnte nun mit der Übertragung des ersten Entwurfs begonnen werden.

Der junge, talentierte Künstler Jonah Cetinel (Kreativ-Klasse 8c) legte sich beim Zeichnen der Entwürfe besonders ins Zeug und gestaltete skurrile, fantasievolle Gestalten in seinem ganz individuellen Zeichenstil, die dem Raum nun als erstes ein neues „Gesicht“ verleihen. Bereits einen ganzen Tag lang arbeitete er mit tatkräftiger Unterstützung von Fiona Herchenbach (Kreativ-Klasse 8c) an der Übertragung seiner Entwurfsskizze. Dies sorgte vor allem in den Pausen für großes Aufsehen und eine Traube von interessierten Zuschauern bildete sich um die jungen Maler. Es gab bereits eine Menge Zuspruch für die künstlerische Arbeit.

Wir dürfen gespannt sein auf die Gestaltung der übrigen Wände und freuen uns schon auf weitere kreative Stunden im Mensavorraum.

Hanne Willnow, Tutorin Kreativ-Klasse 8c

  • P 1080307

  • P 1080308

  • P 1080311

  • P 1080314

  • P 1080321

Expertenbesuch in der Q1

Fotografie als Konstruktion von Wirklichkeit20221108 105917 01

 

Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Fotografie als Konstruktion von Wirklichkeit" besuchte am Dienstag, den 08.11.22, der Fotograf Markus Goertz den Q1-Kunstkurs von Frau Engler.

Aus erster Hand erfuhren die Schüler*innen, welche Voraussetzungen man für den vielfältigen Beruf Fotograf*in mitbringen sollte und welches Equipment professionelle Bildmotive ermöglicht. Gemeinsam wurden inhaltliche und technische Möglichkeiten der Bildgestaltung erprobt. Unter professioneller Anleitung experimentierten die Schüler*innen mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen und schauten dem Experten im wahrsten Sinne des Wortes über die Schulter, um zu lernen, wie gelungene Porträtaufnahmen eingefangen werden. Einblicke in die Bildbearbeitung und Möglichkeiten zur Optimierung von Rohdateien rundeten den Expertenbesuch ab.

Wir danken Markus Goertz für den inspirierenden Besuch!

 

J. Engler

 

 

 

 

 

20221108 104238 0120221108 104358 01

Feldpostbriefe aus Neunkirchen-Seelscheid

Feldpostbriefe aus Neunkirchen-Seelscheid – Veröffentlichung im Jahrbuch

2Was können wir über die Geschichte Neunkirchen-Seelscheids erfahren? Dieser Frage sind die SchülerInnen der Q1 für ihre Facharbeit in Geschichte nachgegangen und haben sich intensiv mit lokalem Archivmaterial beschäftigt. Als Ergebnis konnte Maren Brahm ihre Facharbeit „Feldpostbriefe – Ablenkung vom Krieg oder Erinnerung an die Heimat?“ dieses Jahr im aktuellen Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid veröffentlichen. In ihrer Arbeit setzt sich Maren dabei mit verschiedenen Feldpostbriefen auseinander, die zwischen Frontsoldaten im 2. Weltkrieg und den SchülerInnen der Volksschule in Berg-Seelscheid ausgetauscht wurden. Dabei war nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema spannend, sondern auch der Umgang mit dem authentischen Quellenmaterial von besonderem Interesse und stellte bei den verschiedenen Handschriften auch eine große Herausforderung dar. Worüber haben sich die Briefeschreiber ausgetauscht? Weshalb wurden diese Briefe geschrieben? Welche Bedeutung hatte die Feldpost im 2. Weltkrieg? 

Wer eine Antwort auf diese Fragen haben möchte, kann die Arbeit im aktuellen Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins nachlesen.

Die Schule gratuliert Maren herzlich zur ihrer ersten Veröffentlichung.

 

 

 

2

Food Company. Mit großen Schritten geht es voran.

Oder eben mit vereinten Kräften, vielen Schaufeln und reichlich Engagement. In NRW gibt es einen Tag nach Pfingsten, die sogenannten Pfingstferien, die allerdings nur genau einen Tag andauern.

Diese „Ferien“ opferten einige Schüler der Food Company, letzte Woche, um den Grundstein für unseren Schulgarten zu legen. Mit schwerem Geschütz wurden die Hügel, die sich noch auf dem Gelände, auf dem unser Garten entstehen soll, abgetragen und der wirklich gute Boden auf der ganzen Fläche verteilt. Leider befanden sich viele Steine und anderer Fundsachen unter den Hügeln, die mit vereinter Kraft weggetragen wurden. Jetzt ist die Fläche für die nächsten Schritte bereit und wir freuen uns spätestens nach den Sommerferien die erste Aussaat zu tätigen.

Vielen Dank an Alexa, Celine, Lisa, Miriam, Rico, Herr Renner und Frau Hartmann für die tatkräftige Unterstützung.

Verena Nöckel, Lehrerin

  • 20170530 122858

  • DSC 1680

  • IMG 20170606 WA 0019

  • IMG 20170606 WA 0021

Galerie Sattelgut und das Profil Kreativ machen "Zirkus"

Trommelwirbel... Ta-da!!!

Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015-2016 beginnt die Kreativklasse 6C die regelmäßigen Besuche der Galerie Sattelgut in Pinn. Wir knüpfen an die aktuelle Ausstellung "Zirkus" an und entwickeln über mehrere Termine individuelle Zeichnungen, Malereien und vor allem Objekte zum Thema.

Mit dieser Reihe und dem Besuch unseres Kooperationspartners für das Profil Kreativ möchten wir allen Schülerinnen und Schülern eine neue "Manege" bieten, um sich auszutoben. Hierbei sollen sie die Entwicklung ihrer Kreativität und den Umgang mit "künstlerischer Freiheit" vorantreiben. Die kleinen Macher/Innen entscheiden eigenverantwortlich über den Fortschritt und die Art ihrer Arbeiten. Die Lernenden selbst werden ihr Vorankommen prozessbezogen beurteilen, ohne eine (Be-)Wertung der Arbeitsergebnisse vorzunehmen oder zu erhalten.

Beim ersten Termin konnte die Klasse die Ausstellung besichtigen und hatte dann die Gelegenheit ihre Ideen und Skizzen in die Notiz-/Skizzenbücher aufzunehmen. Die Kreativklasse freut sich über die neue Begleitung des Profil-Nachmittages durch unsere neue Lehrerin Frau Sonia Sander und dankt ganz herzlich für die liebevolle und umsorgende Gastfreundlichkeit von Frau Dorothée Boldt, der Galeristin der Galerie.

Link: Zeitungsartikel zur Ausstellung "Zirkus" in der Galerie Sattelgut

Wir freuen uns darauf Ihnen in regelmäßigen Abständen einen Einblick in den Entstehungsprozess der Arbeiten zu geben. Bitte schauen sie bald wieder vorbei!

Sebastian Pinior, Tutor der Kreativklasse 6C
NKS, 11.02.2016

 

  • IMG 1981

  • IMG 1985

  • IMG 1994

  • IMG 2001

  • IMG 2003

  • IMG 2012

  • IMG 2019

  • IMG 2031

  • IMG 2036

  • IMG 2040

  • IMG 2041

  • IMG 2042

  • IMG 2055

  • IMG 2059

  • IMG 2066

  • IMG 2073

  • IMG 2074

  • IMG 2087

  • IMG 2093

  • IMG 2104

  • IMG 2125

  • IMG 2126

  • IMG 2127

  • IMG 2133

  • IMG 2137

  • IMG 2155

  • IMG 2159

  • IMG 2160

  • IMG 2167

  • IMG 2169

Gelungener Aktionstag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Am 1. Juli hat unsere Schule erneut ein wichtiges Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt: Seit 2022 sind wir Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, und gemäß diesem Motto beschäftigten sich am Aktionstag unsere Schülerinnen und Schüler mit den Themen Anti-Diskriminierung, Vielfalt und respektvoller Umgang miteinander.

Während der 8. Jahrgang im Praktikum war und die Jahrgänge 10 und Q2 ihre Abschlussfeiern vorbereiteten, führten die anderen Jahrgänge an diesem Tag bunte Aktionen durch:

Die fünften Klassen widmeten sich dem Thema respektvoller Umgang. Gemeinsam mit ihren Tutorinnen und Tutoren reflektierten sie im Klassenverband, wie ein faires und achtsames Miteinander im Schulalltag gelingt, aber auch, welche Erfahrungen sie mit Diskriminierung haben, wie sie diese erkennen und was sie tun können, wenn sie ihr begegnen.

Im Jahrgang 6 stand interreligiöses Lernen im Fokus. Zwei Klassen besuchten die Moschee in Köln-Ehrenfeld und erhielten spannende Einblicke in den islamischen Glauben. Für fast alle war es der erste Besuch in einem muslimischen Gotteshaus und so waren sie erstaunt, wie viele Gemeinsamkeiten Islam und Christentum haben und wie beeindruckend und symbolträchtig das Moscheegebäude ist. Zwei weitere Klassen erkundeten das buddhistische Kloster in Waldbröl und lernten dort Grundzüge der buddhistischen Lebensweise kennen. Die Schülerinnen und Schüler konnten spielerisch wichtige Einblicke in die Religionen gewinnen, offen Fragen stellen und Vorurteile abbauen.

Für die siebten Klassen wurden Workshops zum Thema Diskriminierung und Rassismus angeboten. Externe Anbieter wie „Zeichen setzen“ und „Care kiwi“ führten die Schüler*innen spielerisch und praxisnah an die Thematik heran und stärkten ihre Handlungskompetenz gegen Diskriminierung. In einer anschließenden Reflexion betonte ein Schüler: „Ich finde das Thema Respekt und Vielfalt total wichtig, und es ist doch cool, dass man mit Spaß lernen kann, was wir tun können, damit wir uns hier alle wohlfühlen!“

Die neunten Klassen beteiligten sich an der bundesweiten Aktion Tagwerk. Einige Schülerinnen und Schüler jobbten an diesem Tag für den guten Zweck in örtlichen Unternehmen oder verdienten durch eigene Aktionen, wie einen Kuchenverkauf, Geld, welches sie für Projekte spendeten, die Kinder und Jugendliche weltweit unterstützen. Andere Schülerinnen und Schüler engagierten sich an diesem Tag ehrenamtlich in der Region und erhielten so zeitgleich einen Einblick in die Arbeit sozialer Berufe.

Die Jahrgangsstufen EF und Q1 besuchten das EL-DE-Haus in Köln, das heute ein NS-Dokumentationszentrum ist. Die EF setzte sich dort bei einer Führung durch die ehemalige Gestapo-Zentrale intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Folgen von Ausgrenzung und Verfolgung auseinander. Für die Q1 stand das Projekt „Remote Island – Abenteuer Demokratie“ auf dem Programm. Im NS-Dokumentationszentrum Köln erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler auf einer simulierten „Insel“ demokratische Strukturen und reflektierten die Bedeutung von Mitbestimmung, Toleranz und Zivilcourage.

Wir sind stolz auf unsere interessierte und engagierte Schülerschaft! Wir danken allen Beteiligten, den externen Partnern sowie den Lehrkräften und Sozialarbeiter*innen, die diesen wichtigen Tag möglich gemacht und gestaltet haben. Durch Aktionen wie diese möchten wir gemeinsam daran arbeiten, unsere Schule zu einem Ort der Vielfalt, des Respekts und des gelebten Miteinanders zu machen.

(Rabea Pfeifer, Koordinatorin)

  • Foto 2 Tempel 25

  • Fototempel 25

  • Koln Sek 2

  • Moschee 2

  • Moschee 25

Gesamtschule im TV der Kindersendung „neuneinhalb“

Am Montag den 14.11.16  drehte „tvision“ für die ARD-Kindersendung neuneinhalbin der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid eine Folge zum Thema Integration. In der Folge soll herausgefunden werden, wie Integration von Geflüchteten in Deutschland funktionieren kann. Mit der Familie Abdulkarim, die aus Syrien  über die gefährliche Mittelmeerroute floh und seit knapp einem Jahr in Neunkirchen-Seelscheid wohnt, soll den Zuschauern der Alltag einer Flüchtlingsfamilie gezeigt werden.

Die Kindersendung neuneinhalb möchte mit dem Schulalltag von Mayar Abdulkarim anhand eines positiven Beispiels zeigen, was an Schulen für die Integration geflüchteter Kinder getan wird.

Die 14jährige Mayar wurde zunächst beim Unterricht in der Deutschfördergruppe gefilmt und im Anschluss in den Musikunterricht in ihrer Stammklasse der 7c begleitet.

Mayar wurde über die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache befragt und wo die Unterschiede zu ihrer Schule in Syrien liegen. So berichtete sie, dass in Syrien die Klassen viel kleiner, aber die Lehrer deutlich strenger seien. Besonders die deutschen Artikel würden ihr beim Lernen Schwierigkeiten machen, da es keine Logik dahinter gäbe. Die Schulsozialarbeiterin Frau Wünsche wurde auch zu den besonderen Herausforderungen einer Deutschfördergruppe interviewt und wie ein Unterricht mit einer altersgemischten Gruppe mit unterschiedlichsten Deutsch und Alphabetisierungskenntnissen funktioniere.

Die Kindersendung neuneinhalb läuft jeden Samstag um 8:25 in der ARD und wird im Kika wiederholt. Sie beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen, umweltbezogenen und sozialen Themen für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Auf der Internetseite www.9einhalb.de kann man sich die bereits ausgestrahlten Sendungen anschauen.

Die Folge „ Neue Heimat – wie sich Mayars Familie in Deutschland einlebt“ wird am 07. Januar 2017 um 8:25 Uhr im Ersten gesendet und am 08. Januar 2017 um 08:50 Uhr im Kika wiederholt.

(Kathrin Wünsche)

  • Malin Frau Wuensche

  • Malin Mayar