„Was soll ich werden?`“ - das fragen sich viele Schülerinnen und Schüler, die so langsam auf den Schulabschluss zusteuern. Das Angebot in der Berufswelt ist groß und unübersichtlich. „Es gibt so viel, von dem man gar nicht weiß, dass es das gibt“, sagte eine Schülerin und Recht hat sie!
Deshalb versucht die Gesamtschule Neunkirchen –Seelscheid ihren Schülerinnen und Schülern Wege durch den Berufswahldschungel zu ermöglichen, die die spätere Berufswahl erleichtern und neue Wege eröffnen.
Frau Peters von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen war zu Gast im Jahrgang 8 um über „Grüne Berufe“ zu erzählen.
Pferdewirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fischer/in, Forstwirt/in, Tierwirt/in, Pflanzentechnologe/in, Agrarwirt/in, Milchtechnologe/in, Revierjäger/in und Milchwirtschaftl. Laborant/ingehören zu den sogenannten grünen Berufen und sind vielen unbekannt. Daher sind in diesen Berufen viele offene Stellen und Ausbildungsplätze zu vergeben!
Frau Peters betonte, dass jeder, mit oder ohne Schulabschluss, durchaus sehr gute Chancen auf eine Lehrstelle habe, wenn das nötige Interesse vorhanden sei und man keine zwei linken Hände habe. Praktika oder Schnuppertage helfen den Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben, sich gegenseitig besser kennenzulernen.
Jeder, der interessiert ist, sollte sich bei der Landwirtschaftskammer melden und nachfragen. Die Wege und Voraussetzungen um eine geeignete Ausbildung zu finden, sind auf dem Sektor teilweise unkonventioneller und einfacher als in anderen Berufsgruppen.
www.landwirtschaftskammer.de/bildung
Einige Schülerinnen und Schüler kamen mit sehr konkreten Vorstellungen zu der Informationsveranstaltung und wollten genauer wissen, was man als „Pferdewirt“ oder Hauswirtschafter/in so macht und wie viel man verdient. Dabei stellten sie fest, dass es noch viel mehr interessante Berufe auf diesem Sektor gibt und man hier und da auch schon als Lehrling „gut“ verdienen kann.
„Grüne Berufe“ sind interessant, vielfältig und abwechslungsreich und ganz sicher eine gute Wahl, wenn man an seine Zukunft denkt! Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für jeden, der wirklich will!
Judith Limbach, Rektorin