Skip to main content

Laufbahn und Abschlüsse


Klassenstruktur

Die Sekundarstufe I umfasst die Jahrgangsstufen 5-10. In jeder Jahrgangsstufe gibt es vier Parallelklassen mit 25 - 30 Schülerinnen und Schülern. Die Tutoren und die unterrichtenden Fachlehrer einer Jahrgangsstufe bilden ein Team, in dem Absprachen zum einheitlichen Vorgehen getroffen werden. Wie in der Grundschule werden in der Klasse 5 die Kinder in allen Fächern im Klassenverband unterrichtet, eine Ausnahme kann der Unterricht in den gewählten Profilen sein. Je nach Leistungsstärke erhalten sie unterschiedliche Hilfen und Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Wahlfächer

Ab Klasse 7 startet das vierte Hauptfach, das Wahlpflichtfach (WP). Die Kinder und ihre Eltern wählen das WP-Fach gemeinsam nach Beratung durch die Tutorenteams aus. Ab der Klasse 9 wird  zudem als freiweillige zweite Fremdsprache Spanisch angeboten - allerdings als Nebenfach. Mehr dazu finden Sie unter "Wahlfächer"

Differenzierte Kurse

Um unterschiedlichen Begabungen und Lernbedürfnissen gerecht zu werden, erfolgen die unten aufgelisteten Fächer in differenzierten Kursen statt im Klassenverband:

  • Mathe ab Klasse 7
  • Englisch ab Klasse 7
  • Deutsch ab Klasse 8
  • Chemie ab Klasse 9.

Die Schülerinnen und Schüler werden entweder der Erweiterungsebene (E-Ebene) mit höherem Anspruchsniveau oder der Grundebene (G-Ebene) zur Sicherung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten zugewiesen; Ebenenwechsel sind am Ende eines Schuljahres oder zum Halbjahr möglich. 

Schulabschlüsse

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wird in Abhängigkeit der zugeordneten differenzierten Kurse (G- oder E-Ebene) und dem Notenbild einer der folgenden Schulabschlüsse vergeben:

  • erweiterter erster allgemeiner Schulabschluss
    (Abkürzung: eESA, ehemals HN10 Hauptschulabschluss)
  • Mittlerer Schulabschluss 
    (Abkürzung: FOR = Fachoberschulreife, "Realschulabschluss")
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zur Oberstufe
    (Abkürzung: FOR-Q = Fachoberschulreife mit Qualifikation)

Ab Jahrgang 9 empfiehlt es sich, anhand der Quartals- oder Zeugnisnoten zu überprüfen, welcher Schulabschluss aktuell möglich wäre. 

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:

1.) https://www.abschlussnrw.de/
Zu beachten ist hier, dass die erreichte Chemienote bei "Physik" eingetragen werden muss, da wir Chemie statt Physik als viertes differenziertes Fach anbieten.

2.) https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/pfw_5.exe
Hier können Sie alternativ das Programm herunterladen, womit wir auch in der Schule in Beratungsgesprächen Abschlüsse berechnen.

3.) Übersicht zu den Mindestanforderungen für Abschlüsse in der Sek. (PDF)
Wenn Sie die Herausforderung suchen, können sie sich optional manuell einen Überblick über die Mindesanforderungen der verschiedenen Abschlüsse verschaffen - ohne IT-gestützte Berechnungshilfe. 

Aussagekräftig sind die dadurch entstandenen Abschlussprognosen jedoch erst ab Jahrgang 9, da davor im Fach "Chemie" noch keine Einteilung in G- und E-Ebene stattgefunden hat.

Versetzung

Grundsätzlich gehen die Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 9 ohne Klassenwiederholung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe über. Von der Jahrgangsstufe 9 in die Jahrgangsstufe 10 wird versetzt, wer in allen Fächern mindestens die Note „ausreichend“ hat.

Integrierte Fächer

Das Fach Naturwissenschaften (NW) umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. In den Klassen 5 und 6 wird es integriert unterrichtet. In den weiteren Klassen finden Biologie, Chemie und Physik getrennt statt. 

Das Fach Gesellschaftslehre (GL) fasst integrativ die Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft zusammen.

Übergang SEK II

Selbstverständlich können die Kinder an unserer Schule nach der 10. Klasse bei entsprechenden Leistungen die Sekundarstufe II besuchen und das Abitur (Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung) erwerben. Mehr Informationen zu unserer Oberstufe gibt es auf dieser Website unter dem Menüpunkt "SEK II"

LIST-Konzept

Während der Lerninselstunden (LIST) erledigen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zur Übung im Sinne des Förderns und Forderns unter Aufsicht und Anleitung einer Lehrperson. Dazu kommen selbstverständlich das Vokabellernen in den Fremdsprachen sowie die Vorbereitung auf Kompetenzüberprüfungen.

 

Mehr dazu ist hier zu finden!