Zum Hauptinhalt springen

1. Platz deutsche Meisterschaft im Boxsport

So sehen Sieger aus: Wir gratulieren David Khaled (8d) nachträglich zu einem sensationellen 1. Platz, den er bei der Deutschen Meisterschaft im Boxsport im April gewann. In Chemnitz erkämpfte er sich die Goldmedaille und den Meistertitel der Junioren u17 in der Gewichtsklasse bis 40 Kilo und belohnte sich so für sein intensives und ausdauerndes Training. Herzlichen Glückwunsch!!!

  • 20240421 000930

  • Img 20240422 Wa 0020

  • Screenshot 20240423 171504 Gallery

6. Benefiz-Doppelkopf-Turnier der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid wieder ein großer Erfolg

Am Samstag, den 26.09.2015 fand  um 19.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid nun schon zum sechsten Mal ein Doppelkopf-Turnier für einen guten Zweck statt. Der komplette Erlös der Veranstaltung ging an den  Förderverein der Gesamtschule. Bei der geplanten Bildung einer sog. „Internationalen Vorbereitungsklasse“ sollen im Besonderen für die Kinder aus Flüchtlingsfamilien zusätzlichen Unterrichtsmaterialien angeschafft werden.    Viele Geschäftsleute aus der Gemeinde unterstützten die Veranstaltung mit großzügigen Geld- und Sachspenden. Ihnen sei an dieser Stelle ebenso ein ganz herzlicher Dank ausgesprochen.

Obwohl das Teilnehmerfeld diese Mal nicht die Größe der letzten Jahre erreichen konnte begrüßte Initiator und Organisator Alfred Himpeler eine sehr interessante und gemischte Teilnehmerrunde. Männer und Frauen, Jung und Alt sowie erfahrende „Doppelkopfstrategen“ und „Gelegenheitsspieler“ waren relativ gleichmäßig verteilt und ließen einen interessanten Verlauf erwarten. Während für das leibliche Wohl mit Essen und Getränken bestens gesorgt war, kam es in drei Runden an unterschiedlich zusammengesetzten Tischen zu vielen spannenden Spielen. Stets standen aber immer die Unterhaltung und der gesellige Aspekt im Vordergrund.                                                                                 

Sieger des Turniers wurde Axel Ganescu, der gleich bei seiner ersten Teilnahme den ersten Preis und damit den Wanderpokal gewann.                                       

Das Turnier erzielte abschließend den überragenden Erlös von sage und schreibe 750,- Euro (im Bild die Übergabe an die 2. Vorsitzende des Fördervereins, Doris Hartmann)  -  ein sehr guter Grund das Benefiz-Doppelkopfturnier der Gesamtschule im nächsten Jahr zu wiederholen.
(Alfred Himpeler)

 

 

Baseball-Probetraining der "Neunkirchen Nightmares"

Baseball? Für viele Schüler der Klasse 5d bislang eher ein mysteriöses Konzept – irgendwo zwischen Brennball und amerikanischem Fernsehen. Doch das änderte sich heute schlagartig (im wahrsten Sinne des Wortes), als der Baseball-Verein „Neunkirchen Nightmares“ ein sportliches Probetraining anbot.
Mit im Gepäck: Vier Coaches, davon gleich drei mit internationalem Background – aus den Baseball-Hochburgen USA und Japan. Unter ihrer Anleitung lernten die Schüler nicht nur, wie man einen Schläger richtig hält, sondern auch, dass man mit einem Baseballhandschuh nicht einfach alles fängt, was fliegt – schon gar nicht ein plötzlich auftauchendes Insekt (@Lotta R.: gute Besserung an dieser Stelle!).
Koordiniert wurde das Ganze von Lehrer René van der Wyst und organisiert und umgesetzt von Baseballer Dominik auf dem Homeground der Nightmares in Wolperath. Ergebnis des Trainings: Eine ganz neue sportliche Erfahrung, jede Menge Spaß und drei eindrucksvolle Schürfwunden!
Auch die anderen Klassen kamen in den Genuss des Trainings – und schon jetzt steigt die Vorfreude auf das angekündigte schulinterne Turnier aller Klassen des Jahrgangs 5. Es bleibt also spannend. Und sportlich. Und mit etwas Glück: insektenfrei.
Paul Klissouras, Tutor 5d
  • Pxl 20250603 092737835 Portrait

  • Pxl 20250603 092816615 Portrait

  • Pxl 20250603 092944350

  • Pxl 20250603 093228639

  • Pxl 20250603 093308477

  • Pxl 20250603 093359070

  • Pxl 20250603 095509107 Portrait

  • Pxl 20250603 095539775 Portrait

  • Pxl 20250603 095548994 Portrait

  • Pxl 20250603 105047991 Mp

Basketball-Kreismeisterschaft in Neunkirchen-Seelscheid

Die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid nahm kürzlich an der Basketball-Kreismeisterschaft in der Wettkampfklasse II teil. Insgesamt fünf Schulen waren bei dem Turnier in der Neunkirchener Dreifachhalle vertreten. Der starke Teamgeist sicherte unserer Mannschaft einen soliden dritten Platz, obwohl unsere Jungs in dieser Zusammensetzung noch nie gespielt hatten (Jahrgänge 7-11).

In der ersten Runde trafen wir auf das Antoniuskolleg Neunkirchen und hielten in einem ausgeglichenen Spiel bis zur Pause gut mit. Großen Anteil daran hatte vor allem Tom Niederkassel (EF), der einen Großteil unserer Punkte erzielte und mit zwei sehenswerten Dunkings die Halle zum Beben brachte. In der zweiten Halbzeit legten die Spieler des AKs jedoch eine Schippe drauf und gewannen letztendlich verdient mit 60 zu 42. Trotz der Niederlage in diesem Spiel zeigten unsere Spieler eine starke Leistung gegen den späteren Kreismeister.

In der zweiten Runde ging es gegen die Gesamtschule Much. Mit einem knappen Sieg von 43 zu 41 Punkten konnten wir das umkämpfte Spiel für uns entscheiden. Dabei zeigte unsere Mannschaft Nervenstärke und triumphierte schlussendlich vor allem durch hervorragende Teamarbeit und kämpferische Fähigkeiten. Mit einem Sieg endete auch das dritte Spiel gegen die Realschule Troisdorf (38 zu 34 Punkte).

Hoch motiviert traten wir in der dritten Runde gegen das Gymnasium Lohmar an und kämpften um den zweiten Platz. Über die gesamte Spielzeit hinweg gelang es der Mannschaft mit einer anerkennenswerten Teamleistung, das Spiel eng zu gestalten. Das Lohmarer Team trug schlussendlich mit 42 zu 38 einen knappen Sieg davon, sodass die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid im Endergebnis einen guten dritten Platz belegte.

Dass wir uns als Teamschule verstehen, wurde durch den Teamgeist und die Leistungen unserer Basketballmannschaft einmal mehr unter Beweis gestellt. Wir freuen uns darauf, unsere Mannschaft in den kommenden Meisterschaften weiter anzufeuern. Vielen Dank auch an die zahlreichen Helfer:innen, die beim Auf- und Abbau sowie am Kampfgericht geholfen haben!

Herzlichen Glückwunsch an das AK Neunkirchen zum Sieg und an das Gymnasium Lohmar zum zweiten Platz. Wir freuen uns auf die nächste Begegnung auf dem Spielfeld!

Es spielten für die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid: Lias Engbrecht (7a), Louis Roth (8d), Liam Voigt (10a), Ben Hemmersbach (10a), Lasse Serwisch (10d), Yassin Ayari (10d), Maxim van der Beek (EF), Jascha Glücks (EF), Tom Niederkassel (EF)

  1. Hill (Sport)

Bezirksregierungs- meisterschaften / Landesfinale im Gerätturnen

IMG 9754

 

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ fanden am Mittwoch, den 22.01.2020 die Bezirksregierungsmeisterschaften im Gerätturnen 2019/2020 in Monschau statt. Gesucht wurden die Bezirksmeister aus den verschiedenen Wettkampfklassen der Mädchen und Jungen.

Bezirksregierungs- meisterschaften / Landesfinale im Gerätturnen

IMG 5860

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ fanden am Mittwoch, den 23.01.2019 die Bezirksregierungsmeisterschaftenim Gerätturnen 2018/2019 in Monschau statt. Gesucht wurden die Bezirksmeister aus den verschiedenen Wettkampfklassen der Mädchen und Jungen.

Big Challenge 2025

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler an der Big Challenge teilgenommen – einem der größten Englischwettbewerbe Europas für Schülerinnen und Schüler. Die Big Challenge ist ein spannender Online-Quiz-Wettbewerb, der jährlich von der Cambridge University organisiert wird. Ziel ist es, das Interesse an der englischen Sprache zu fördern, das Hörverständnis, Leseverstehen sowie das Wissen über englischsprachige Kulturen spielerisch zu erweitern.

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen. In diesem Jahr haben zahlreiche unserer Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement teilgenommen.

Die Big Challenge bietet nicht nur die Möglichkeit, sein Englischwissen zu testen, sondern auch Spaß am Lernen zu haben und neue Fakten über englischsprachige Länder zu entdecken. Für viele ist die Teilnahme eine großartige Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und vielleicht sogar eine Leidenschaft für die englische Sprache zu entwickeln.

Der Wettbewerb fördert das Interesse an internationalen Kulturen und stärkt gleichzeitig die Motivation, Fremdsprachen aktiv zu lernen. Zudem bietet die Big Challenge eine Plattform, um sich mit anderen Schülerinnen und Schülern auf nationaler Ebene zu messen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihrer Motivation und ihrem Einsatz!

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Förderverein der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid: Der Jahrgang 5 wurde komplett vom Förderverein gesponsert, so dass alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs ohne eigene Kosten teilnehmen konnten. Wir danken dem Förderverein herzlich für diese großzügige Unterstützung, die es ermöglicht hat, möglichst vielen jungen Lernenden den Zugang zu diesem spannenden Wettbewerb zu erleichtern!

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler ihre Begeisterung für Englisch entdecken werden. Denn wer weiß – vielleicht steckt in einem von ihnen ja schon bald ein zukünftiges Sprachentalent oder sogar ein internationaler Botschafter!

  • 2025 Bigchallenge

  • 2025 Bigchallenge

  • 2025 Bigchallenge 2

  • 2025 Bigchallenge 3

Buchartisten

unter diesem Motto fand an unserer Schule im Jahrgang 6 zum ersten Mal der alljährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierte Vorlesewettbewerb statt.

An insgesamt 7.200 Schulen im gesamten Bundesgebiet lesen Sechstklässler aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Schulsiegerinnen und –sieger kommen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Landesentscheid immer eine Runde weiter und haben die Chance, am großen Bundesfinale im Sommer 2015 in Berlin teilzunehmen.

Der Vorlesewettbewerb steht im Zeichen der Leseförderung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird seit 1959 durchgeführt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ende November hatten in allen sechsten Klassen die Schülerinnen und Schüler Bücher vorgestellt. Am 8. Dezember trafen sich die fünf Klassensieger in der Aula, wo sie unter dem Jubel ihrer jeweiligen Klassen gegeneinander antraten.

6a: Naomi Steiniger

6b: Florian Müller

6c: Emily Wotzke

6d: Rhea-Marie Blum

6e: Marie Greis

Nachdem alle zunächst eine Textstelle aus der selbst gewählten Lektüre vorgelesen hatten, mussten sie in der zweiten Runde einen fremden Text vortragen.

Die Jury bestehend aus den Klassensprecherteams des Jahrgangs 5 sowie den Deutschlehrerinnen der Klassen 6 kürte schließlich Marie Greis (6e) zur verdienten Schulsiegerin. Sie las aus Zwei wilde kleine Hexen von Cornelia Funke und wird die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in der nächsten Runde vertreten.

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

CHEM-pions

Auch in diesem Jahr haben mehrere Schüler*innen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid unter der Leitung unserer Lehrerin Manuela Rattay erfolgreich an Chem-pions, dem Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW teilgenommen.

Diesjähriges Thema des Wettbewerbs lautete Softdrinks und Zucker. Unter anderem haben die Schüler*innen untersucht, ab welcher Menge Menschen in Wasser gelösten Zucker schmecken können und experimentell untersucht, ob diese Menge bei allem Menschen gleich ist. Auch untersuchten sie, inwiefern der Zusatz von Zitronensäure, welche Softdrinks in der Industrie zugesetzt wird, das Geschmacksempfinden für Zucker beeinflusst und sie bestimmten experimentell den Zuckergehalt einzelner Softdrinks. Die Dokumentation ihres Vorgehens und ihrer Ergebnisse haben die Schüler*innen anschließend an die Leitung des Wettbewerbs geschickt.

Alle Schüler*innen erhielten für ihre kreativen Arbeiten eine Urkunde. Die Arbeit von Luis Bitner aus der Klasse 5c wurde aufgrund seiner besonderen Gewissenhaftigkeit sowie die besonders übersichtliche und anschauliche Dokumentation seiner Arbeit mit der Bestwertung 4-Sterne-Chem-Pion ausgezeichnet. Für seine besondere Leistung wurden ihm neben seiner Urkunde auch kleine Sachpreise überreicht.  

(Patrick Peusmann, Lehrer)

 

Chemie-Olympiade

Vincent Fritsch aus der 10c hat an der 1. Runde der 55. Internationalen ChemieOlympiade mit sehr gutem Erfolg teilgenommen. Die ChemieOlympiade ist ein Wettbewerb, in dem sich Schüler*innen über vier Vorrunden für das deutsche Team qualifizieren können, das dann im Sommer 2023 in Zürich um die Medaillen und interessante Stipendien kämpfen wird. Vincent hat die sehr anspruchsvollen Aufgaben der ersten Runde rund um das Thema „scharfe Chemie“ hervorragend gelöst.

Manuela Rattay

Der Lesewettbewerb 2016

Am 22. Februar 2016 fand in der Stadtbibliothek in Siegburg der Lesewettbewerb der 6. Klassen im Umkreis bis nach Lindlar statt.Dieses Jahr nahmen 18 Schüler teil, die in ihren Schulen schon den
1. Platz gewonnen haben.
Die Teilnehmerin aus unserer Schule war Finja Linde aus der 6d.Am Anfang wurden alle Kinder in einen Raum gebracht, wo sie jeweils 5 Minuten Zeit hatten, einen fremden Text zu lesen, den sie später vor dem Publikum und der Jury vorlesen durften.In der Jury saß auch die Gewinnerin vom letzten Jahr.Nach einer kurzen Pause wurde die Siegerin, Eva aus dem Albert-Einstein-Gymnasium von Herrn Huhn bekannt gegeben.Sie darf nun an weiteren Lesewettbewerben teilnehmen und wird nächstes Jahr in der Jury sitzen. Alle Teilnehmer haben ein Buch und eine Freikarte für das Oktopus bekommen.

Geschrieben von

Amelie, Finja und Paula

(Klasse 6D)

Doppelter Erfolg bei den Kreismeisterschaften im Gerätturnen

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ wurden am Mittwoch, den 28.11.2018 die Kreismeisterschaften im Gerätturnen 2018/2019 von der Gesamtschule in der Mehrzweckturnhalle in Neunkirchen ausgerichtet.

Gesucht wurden die Kreismeister aus den verschiedenen Wettkampfklassen bei den Mädchen und den Jungen.

In der Wettkampfklasse III der Jungen und der Wettkampfklasse II der Mädchen traten die Mannschaften des Antoniuskollegs und der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid gegeneinander an. Da die Jungen-Mannschaft des Antoniuskollegs nicht komplett angetreten ist, hat die Gesamtschule sich klar als Sieger durchgesetzt.

Erfolgreiche Teilnahme am Deutsche Post-Marathon in Bonn

Bereits zum zweiten Mal in Folge nahm die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid dieses Jahr am 10. April 2016 mit drei Mixedstaffeln am Deutsche Post-Marathon in Bonn teil. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 7 trafen sich dafür bereits seit Beginn des Schuljahres einmal pro Woche zum Lauftraining, um für ihren Einsatz beim Marathon in Bonn fleißig zu trainieren. Nicht eine ultraschnelle Zeit, sondern Ankommen war zunächst das gemeinsame Ziel. Hierzu machte sich die gesamte „Marathon-Truppe“ am 10. April 2016 bereits frühmorgens auf den Weg nach Bonn. 

Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern und Lehrerinnen und Lehrer war die Organisation vor Ort zur Unterstützung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler äußerst gelungen. Dies verdanken wir vor allem auch der präzisen Vorbereitung von Frau Opper, die den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr mit sehr viel Engagement die Teilnahme am Deutsche Post-Marathon ermöglicht. So war der Post-Marathon 2016 ein Schulevent, welches im sehr erfolgreichen Zusammenspiel von Lehrern, Eltern und Schülern erneut zu einem großartigen Ereignis wurde. Deshalb freuen wir uns besonders auf die Fortführung unseres Lauftrainings und damit verbunden auf eine erneute Teilnahme am Deutsche Post-Marathon im nächsten Schuljahr.

 (Regina Stockinger, Lehrerin)

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Heureka

Der Heureka-Wettbewerb ist ein Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. An der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid nahmen dieses Schuljahr erneut alle Forscherklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 am Wettbewerb teil. In dem 45-minütigen Multiple-Choice-Test werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.

Beim diesjährigen Durchgang erreichte der Achtklässler Moritz Depner mit 144 Punkten den 1. Platz unter allen Teilnehmern an der Gesamtschule. Im Jahrgang 5 gewann Maya Struk mit 108 Punkten, in Jahrgang 6 Finn Seidler mit 136 Punkten und im Jahrgang 7 Ben Ludwigs und Marcel Johann mit 120 Punkten.

Der stellvertretende Schulleiter Oliver Leuffen überreichte im Rahmen einer kurzen Ehrung den Bestplatzierten aus allen Forscherklassen eine Urkunde und einen Preis. Doch keiner ging leer aus. Denn mindestens eine Teilnehmerurkunde und ein Kartenspiel gingen an alle, die sich dem Multiple-Choice-Test gestellt hatten.

Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch!“ zu diesen Ergebnissen und wünschen auch bei den kommenden Wettbewerben viel Erfolg.

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Heureka

Der Heureka-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. An der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid nahmen dieses Schuljahr alle Forscherklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 am Wettbewerb teil. Der 45-minütigen Multiple-Choice-Test beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt. Beim diesjährigen Durchgang erreichte der Achtklässler Ricardo Friesen mit 156 Punkten den 1. Platz unter allen Teilnehmern an der Gesamtschule. Im Jahrgang 5 gewann Leni Wittig mit 148 Punkten, in Jahrgang 6 Florian Klinkenberg mit 144 Punkten und im Jahrgang 7 Noah Steeger mit 152 Punkten. Schulleiter Alfred Himpeler überreichte im Rahmen einer kurzen Ehrung den Bestplatzierten aus allen Forscherklassen eine Urkunde und einen Preis. Doch keiner ging leer aus. Denn mindestens eine Teilnehmerurkunde und ein Kartenspiel gingen an alle, die sich dem Multiple-Choice-Test gestellt hatten. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch!“ zu diesen Ergebnissen und wünschen auch bei den kommenden Wettbewerben viel Erfolg!

Heureka 2022

Manuela Rattay

Erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben bio-logisch! und Chemie-die-stimmt

Robin Geiger und Ricardo Friesen (Forscherklasse 8b) haben erfolgreich am Wettbewerb bio-logisch! teilgenommen. An diesem Einzelwettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 teilnehmen, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden. Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie gestellt. Robin und Ricardo haben sich intensiv mit dem Thema: „Nicht auf den Kopf gefallen!“ beschäftigt. Das neue Thema lautet „Ein Blick über den Tellerrand“. (Aufgaben können unter: https://www.bio-logisch-nrw.de heruntergeladen werden.)

Vincent Fritsch (9c), Vivian Troche, Soraya Mastroieni, Johanna Germershausen, Anique Nordbruchund Lea Engbrecht(alle 8b) haben erfolgreich am Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ teilgenommen. An diesem bundesweiten Wettbewerb, der in vier aufeinander aufbauenden Wettbewerbsrunden ausgetragen wird, nehmen jährlich über 4.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 an der ersten Runde teil. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden für anspruchsvollere Themen – die teils über den Lehrplan hinausgehen – zu begeistern und sie auf die Teilnahme an der „Internationalen ChemieOlympiade“ (IChO) vorzubereiten. Dabei legt der Veranstalter, der Förderverein Chemie-Olympiade e. V. (FChO), viel Wert auf Vernetzung aller Beteiligten. Darum findet die 2. Runde in NRW zentral in Münster statt. Vivian Troche und Vincent Fritsch haben dieses Jahr unsere Schule in Münster vertreten.

„Am 23.3.2022 fand im Hörsaalgebäude der Chemischen Institute in Münster die 2.Runde (Landesrunde) des Chemiewettbewerbs statt. Um 10:15 Uhr haben wir uns im Hörsaalgebäude getroffen, um die dreistündige Klausur zu schreiben. Im Anschluss hatten wir eine Stunde Zeit, um zur Mensa am Ring zu gehen und uns mit anderen Teilnehmer*innen über den Wettbewerb auszutauschen. Danach hat uns Prof. Dr. Frank Glorius einen spannenden Experimentiervortrag gehalten und uns die Chemie im Alltag und deren Anwendung verdeutlicht. Nach dem Vortrag fand die Siegerehrung statt. Es wurden die 16 besten Teilnehmer*innen geehrt, die sich zur 3. Runde qualifiziert haben.

Ich freue mich schon auf nächstes Jahr :)“.       
Vincent

  • Bio Logisch 2022

  • Chemie Die Stimmt 2022

Erfolgreiche Teilnahme an der Big Challenge

Insgesamt 110 Schüler*innen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid nahmen dieses Jahr erfolgreich an der „Big Challenge“ teil. Die „Big Challenge“ ist ein national durchgeführter Wettbewerb, bei der Schüler*innen aus ganz Deutschland gegeneinander antreten, um sich mit ihren Englischkenntnissen zu messen. Besonders hervorgetan haben sich die Sieger*innen der jeweiligen Jahrgängen, die sowohl regional wie auch bundesweit beachtliche Ergebnisse aufweisen konnten:

  1. Elaine Kaufmann (5d):
  2. Markus Reddings (6c)
  3. Lara Marie Dern (7b)
  4. Johanna Germershausen (8b)

Einen herzlichen Glückwunsch an die Sieger*innen und allen Teilnehmer*innen für ihre großartige Leistung im Wettbewerb!

  • Big Challenge

  • Big Challenge 2

Erfolgreiche Teilnahme an der Biologieolympiade

Alexa Henscheid erreichte die 2. Runde

Die Biologieolympiade ist ein Wettbewerb, in dem sich Schüler*innen über vier Vorrunden für das deutsche Team qualifizieren können, das dann im Sommer 2022 in Jerewan, Armenien, um die Medaillen und interessante Stipendien kämpfen wird. 

Alexa hat die sehr anspruchsvollen Aufgaben der ersten Runde zu den Themen Immunbiologie, Genetik, Physiologie und Biochemie hervorragend gelöst. Neben vielen theoretischen Aufgaben, führte sie auch kleinere Versuche durch. Alexa belegte bundesweit von 1373 Teilnehmer*innen den 452. Platz, landesweit schaffte sie es sogar auf einen beachtlichen 76. Platz. 

In der 2. Runde wird eine Klausur geschrieben. Diese wird  vom Landesbeauftragten korrigiert. Wir drücken Alexa die Daumen, dass sie es in die dritte Runde schafft!

Biologieolympiade

M. Rattay

Erfolgreiche Teilnahme an der Chemieolympiade

chem olymp 22

Alexa Henscheid erreicht die 2. Runde

Die Chemieolympiade ist ein Wettbewerb, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler über vier Vorrunden für das Deutsche Team qualifizieren können. Dieses kämpft dann im Juli 2022 in Tianjin in China um die Hauptpreise.

Alexa hat die anspruchsvollen Aufgaben zu den Themen Recycling seltener Erden, Kunststoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen und alternativen Energieträgern (von der Windkraft zur Wasserkraft) mit Erfolg gelöst und sich 56,5 Punkte erarbeitet.

K.Koch

Fußballteam der Mädchen steht im Finale

In der Wettkampfklasse IV ist den Mädchen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid am 28. September 2022 ein großer sportlicher Erfolg gegen die Gesamtschule Meiersheide aus Hennef gelungen.
In heimischer Stätte wurden zunächst drei Technikstationen absolviert, aus denen unsere Gäste knapp als Siegerinnen hervorgingen und so mit einem Tor Vorsprung ins Spiel starten durften.
In diesem gingen wir auch schnell durch ein tolles Solo von Lina Großgebauer (5d) in Führung. Während Fabienne Rausch (5a) hinten unseren Kasten sauber hielt, bildeten Leni Schorn und Amy Hydara zusammen mit Bahara Rasuly (alle 5c) ein Abwehrbollwerk, das es in sich hatte. Besonders an Bahara bissen sich die Gegnerinnen reihenweise die Zähne aus.
Dennoch kam es zu einem unglücklichen Handspiel in unserem Strafraum, so dass die Mannschaft aus Hennef eine Chance bekam, ihre alte Führung wiederherzustellen. Diese ließ sie nicht ungenutzt und so fehlte unseren Mädchen wieder ein Tor, um wenigstens ins Neunmeterschießen zu kommen.
Vorne sorgte die dribbelstarke Lina mit ihrer nicht weniger gefährlichen Zwillingsschwester Lara Großgebauer (5d) für viel Unruhe in der gegnerischen Abwehr. Sie wurden dabei abwechselnd tatkräftig unterstützt von der unermüdlichen Klara Vetter und einer super aufgelegten Fina Wußow, die ihre Gegnerinnen immer müder werden ließen.
Um vorne für mehr Gefahr zu sorgen wurde Amy am Ende sogar noch mit in den Sturm geschickt. Der Druck für die Henneferinnen wurde so immer größer und bei diesem Sturmlauf gelang es dann Lara Großgebauer, das dringend herbeigesehnte Tor zu schießen.
Da es bei diesem Spielstand blieb, mussten unsere Mädchen nun zum Neunmeterschießen antreten. Für unsere Mannschaft trafen dort Lina, Lara und Bahara. Da die andere Mannschaft einen Ball über das Tor schoss und ein weiterer Ball sicher in Fabiennes Armen landete, war die Freude am Ende überwältigend… Das Finale kann kommen!
An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an Alicia Susaj und Laura Greis, die nicht nur einen super Job als Schiedsrichterinnen machten, sondern auch Herrn Bolzenius bei der Organisation behilflich waren.

Foto Fussball Madchen Wettkampfklasse IV

Gemeinsam ans Ziel – Unsere Schule beim Bonn Schulmarathon 2025

Am Sonntag, den 6. April 2025, war es so weit: Drei Staffeln unserer Schule nahmen am Schulmarathon im Rahmen des Deutsche-Post-Marathons in Bonn teil, bei strahlendem Sonnenschein, bester Stimmung und großer sportlicher Motivation. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen gingen in sechs Etappen auf die 42,195 Kilometer lange Strecke und wuchsen dabei über sich hinaus.

Besonders beeindruckend war der Mut vieler Fünft- und Sechstklässler:innen, die sich Strecken zwischen 5,4 und 8,6 Kilometern zutrauten und sie mit großem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen bewältigten. Einige Kinder gingen dabei regelrecht an ihre Grenzen, kämpften sich ins Ziel und zeigten, was mit Einsatz und Teamgeist alles möglich ist.

Ein echtes Highlight war zudem der Einsatz von Till Schepers (Q2), unserem schnellsten 5000-Meter-Läufer aus dem Sport-Leistungskurs. Er übernahm in Staffel 1 die längste Etappe über 8,8 Kilometer und lief ein starkes Rennen.

Auch die familiäre Atmosphäre am Streckenrand machte diesen Tag besonders: Viele Eltern und Familienangehörige begleiteten "ihre" Läufer:innen den gesamten Tag, feuerten an, machten Mut und halfen ganz praktisch bei der Staffelübergabe. Dieses Miteinander hat den Tag nicht nur sportlich, sondern auch menschlich zu einem vollen Erfolg gemacht.

Ein großes Dankeschön gilt allen Teilnehmenden, den unterstützenden Familien und natürlich dem Organisationsteam und eines ist sicher: Auch im nächsten Jahr werden wir wieder mit Begeisterung dabei sein!

Teilnehmende Schüler*innen:

Anna Vetter (8,6 km mit Zieleinlauf)
David Heinrichs (8,8 Km)
Gunnar Kleinschnittger (5,4 Km)
Hannes Klemme (5,4 Km)
Ismail Sino (6,9 Km)
Jara Fröhlking (7,1 Km)
Johanna Schneider (5,4 Km)
Johannes Heckel (5,4 Km)
Jonah Fröhlking (8,6 km mit Zieleinlauf)
Julien Fröhlking (8,8 Km)
Justus Fleckhaus (8,6 Km mit Zieleinlauf)
Luis Scholz (5,4 Km)
Mabinty Berete (7,1 Km)
Mohammad-Mehdi Hassani (5,4 Km)
Noah Steeger (7,1 Km)
Tiago-Nuno Da-Silva-Palhinhas (6,9 Km)
Till Schepers (8,8 Km)
Viviana Jubelius (6,9 Km)

 

  • Img 2844

  • Schulmarathon Nachher

  • Schulmarathon Vorher

Gesamtschüler messen sich beim Englischwettbewerb „The Big Challenge“

Am 13. Mai 2014 fand der internationale Englischwettbewerb „The Big Challenge“ (engl. „Die große Herausforderung“) statt. Mehr als die Hälfte der Gesamtschüler hatte sich angemeldet!

Die Englischlehrerinnen organisierten alles und beaufsichtigten die 65 Schülerinnen und Schüler, die am 13. Mai in der zweiten und dritten Schulstunde über dem Fragebogen brüteten. 54 Multiple Choice-Fragen galt es in 45 Minuten zu beantworten. Dabei ging es um Fragen zu den Themen Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde… von jeweils vier möglichen Antworten musste die richtige ausgewählt werden. Welches der gegebenen Wörter reimt sich auf „pear“, wie heißt nochmal der Bruder von Prinz William, wird das Wort „competition“ auf der dritten oder vierten Silbe betont – und zu welcher Situation passt der Ausdruck „Well done“?

Die Mädchen und Jungen hatten sich schon vor Wochen zum Wettkampf angemeldet und zum Teil sogar (freiwillig) auf der Homepage des Big Challenge geübt. Der Gedanke, gegen mehr als eine Viertelmillion Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und europäischen Nachbarländern anzutreten (und vielleicht schöne Preise zu gewinnen), hat die Kinder enorm motiviert.

Gespannt warten wir auf die Auswertung…  (Juliane Ludenia, Tutorin 5a)

  • 1

  • 3

Gesamtsieg im regionalen Vorlesewettbewerb nur knapp verpasst

vorlesewettbewerb

 

Mit ihrer diesjährigen Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels konnten unsere Schülerinnen und Schüler wieder einmal unter Beweis stellen, was in ihnen steckt. Unterstützt durch die örtliche Buchhandlung Krein schaffte es unsere Schulsiegerin Lotte Buchholz bis auf die vorderen Ränge des Regionalentscheids und verfehlte nur knapp den ersten Platz.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Neunkirchen-Seelscheid, 16.08.2023 - Der Q1 Leistungskurs Geschichte der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid hat bei der diesjährigen Ausgabe des renommierten Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten einen großen Erfolg erzielt. Mit ihrer Arbeit über die Lebensgemeinschaft Eichhof in der Gemeinde Much konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Gutachter überzeugen, sondern auch mit ihrem spannenden und authentischen Thema, ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise und ausgiebigen Recherche punkten.

Unter der Leitung von Frau Bacher tauchten die Schülerinnen und Schüler Lydia Eisele, Sarah Mayer, Robin Glanowski, Fenja Hengefeld, Melissa Lopes, Lars Müller-Falkus und Leonard Schmahl tief in die Geschichte der Lebensgemeinschaft Eichhof ein. Das soziale Wohnprojekt in der Gemeinde Much wurde von ihnen unter dem Titel "Die Lebensgemeinschaft Eichhof: Wohnen - mehr als ein Dach über dem Kopf" eingehend erforscht. Seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren ist die Lebensgemeinschaft zu einem wichtigen Bestandteil des Gemeindelebens geworden.

Das gewählte Thema wurde als äußerst spannend und relevant eingestuft. Die Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, die Entwicklung des Wohnprojekts und seine Bedeutung für seine Bewohnerinnen und Bewohner herauszuarbeiten. Dabei haben sie nicht nur historische Fakten präsentiert, sondern auch die aktuellen Herausforderungen und Chancen beleuchtet, mit denen die Lebensgemeinschaft konfrontiert ist.

Besonders beeindruckend war die wissenschaftliche Arbeitsweise des Leistungskurses. Um ein umfassendes Bild der Geschichte und der aktuellen Situation der Lebensgemeinschaft Eichhof zu zeichnen, führten die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Recherchen durch, werteten zahlreiche Quellen aus und führten Interviews mit dem Leiter des Eichhofs, Herrn Rothmann, sowie den Gründungseltern Herr und Frau von der Recke.

Ein weiterer Aspekt, der in den Gutachten hervorgehoben wurde, war die Authentizität des Themas. Die Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, die Lebensgemeinschaft Eichhof nicht nur als abstraktes Konzept darzustellen, sondern auch die Wohnverhältnisse, die persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Gründungseltern einzufangen. Dadurch wurde die Arbeit lebendig und konnte die Gutachter auch auf emotionaler Ebene berühren.

Der Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist ein Beweis für das Engagement und die tolle Arbeit der Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule. Wir gratulieren ihnen zu diesem Erfolg und sind stolz auf ihre Leistung. Die Arbeit des Q1 Leistungskurses wird auch in Zukunft als Beispiel für eine engagierte historische Forschung und weitere Teilnahme an Wettbewerben dienen.

  • Beiderarbeit

  • Bildrecke

  • Eichhof

  • Gruppenbildalle

  • Urkunde

Grandiose Leistungen der Gesamtschule - Schülerinnen und Schüler beim Schulmarathon in Bonn

Strahlende Gesichter, verschwitzte Haare und unglaubliche stolze Kinder: so präsentierten sich die 24 Schülerinnen und Schüler der vier Staffeln der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, die am Sonntag in Bonn beim Schulmarathon gestartet sind, nach dem Zieleinlauf auf dem Münsterplatz In vielen Trainingsstunden und Lauftreffs hatten die beiden Sportlehrer Sylke Opper und Gregor Schneider die Kinder blendend auf den Tag vorbereitet. Die hervorragende Organisation der beiden machte den Tag zu einem tollen Erlebnis.

Morgens um 7:45 trafen sich die Läuferinnen und Läufer, die Eltern und die begleitenden Kolleg/innen sich an der Schule in Neunkirchen. Die Staffeln wurden noch einmal gebrieft, die Taschen mit benötigten Unterlagen ausgeteilt und die Versorgungstüten an die für die Wechselstationen eingeteilten Eltern und Lehrer ausgehändigt. Dann ging es ab nach Bonn zum Shuttleparkplatz und von da mit dem Bus in die Innenstadt. Von hier verteilten sich die Staffeln mit Begleitern auf die verschiedenen Stationen. Das Wetter glänzte mit ausgezeichneten Konditionen: morgens war es zwar noch sehr kalt, aber schon bald herrschten die genau richtigen Lauftemperaturen.

Alle waren sehr aufgeregt, nicht nur die Läuferinnen und Läufer, auch die Eltern, die ihre Kinder zum Teil auf der Strecke begleiteten, freuten sich, als es endlich losging. Alle Schülerinnen und Schüler liefen tolle Zeiten und unterstützten sich hervorragend gegenseitg. Wir sind sehr, sehr stolz!

Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Heinsohn, die für die Läuferinnen und Läufer Schärpen genäht hat und an die Rathaus Apotheke, die mit Traubenzucker Spenden für den Energiehaushalt gesorgt hat.

Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid läuft allen davon!

 

 

 

 

 

  • 1

  • 2

  • 3

Knapper Sieg beim Vorlesewettbewerb

lesewettbewerbjg62016

Am 1.12.2016 veranstalteten wir in unserer Aula wieder den alljährlichen Vorlesewettbewerb im 6. Schuljahr. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr.

Schulwettbewerb für mehr Respekt

Die Kreativklasse des sechsten Jahrgangs der Gesamschule Neunkirchen Seelscheid hat bei dem von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ausgerufenen Schulwettbewerb „#Hutab Respekt zeigen“ teilgenommen. 

Hierbei haben sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit dem Begriff Respekt auseinandergsetzt und in Kleingruppen Stop-Motion Filme gedreht. Es ist eine Videosequenz entstanden, die einen Zusammenschnitt der Ergebnisse (Link zum Video) zeigt. Wir freuen uns sehr Ihnen das Ergebnis hier präsentieren zu können.

Falls Sie mehr über den Wettbewerb und die Woche des Respekts erfahren möchten, schauen Sie auf der folgenden Internetseite vorbei: https://www.respekt.nrw/

 

Ein riesiges Dankeschön für die tolle Arbeit und die Geduld geht an die Klasse 6c. Ihr seid einfach spitze!

Beste Grüße

Nora Eilinghoff 

Spiel-& Sportfest 2014

Eine kleine Gruppe bereitwilliger Eltern und die verantwortlichen Sportlehrern erschufen ein gemeinschaftliches sportliches, spaßiges Abschlussfest für die letzte Schulwoche vor den Sommerferien. In den Vorbereitungen wurden lustige Sportaktivitäten zusammen getragen, nach Möglichkeiten zum Punktesammeln gesucht und an einem anschließenden kleinen Fest mit den Eltern gefeilt. Die Schüler wurden bis zum letzten Zeitpunkt in Aufregung gehalten und die Spannung stieg von Tag zu Tag immer mehr an, bis endlich die letzte Schulwoche erreicht und der Mittwoch bevor stand.

Den Beginn machten die Eltern, indem sie für ihre Kinder ihrer Klasse „online“Punkte durch Eintragungen (Hilfe, Teilnahme oder Absage) sammeln konnten. Dadurch fing das Wetteifern bereits eine Woche vorher schon an – welche Klasse hat die meisten Einträge durch die Eltern?

Hier erzielte die Fit-Profil-Klasse die höchste Punktzahl.

Im Hauptteil, worin die meisten Punkte zu holen waren, durften die Schüler ihren Punktestand aufstocken. Jede Klasse musste jeweils 8 Stationen bewältigen. Die Klasse, die eine Station am besten gelöst hat, bekam jeweils 4 Punkte, die zweitbeste 3 Punkte usw.

Es wurde neben Schnelligkeit, ("Prell- und Dribbelstaffel") und Geschick ("Zielwerfen") auch Teamarbeit, ("Ballstaffel"), gefordert. Sehr wichtig war es auch, den Regeln zu folgen: beim Zonenweitwurf und Zonenweitsprung durfte man nicht "übertreten", sonst gab es Strafpunkte. Außerdem mussten die Schüler Absprachen treffen, um eine gute Punktzahl zu erreichen.

Nach dem Mittagessen wurde ein Völkerballturnier ausgetragen. Besonders stolz waren die Klassen, die gegen die Fit-Klasse gewonnen hatten.

Im Abschlussteil mussten die Klassenlehrer noch Wissenspunkte erbringen für ihre Klasse. Auf einem Fragebogen mit gemischten Fragen zu neuen und alten Sportthemen mussten sie die richtigen Antworten finden.

Es wurde den Lehrern nicht leicht gemacht, jedoch sahnten hier die Fit-Profil-Klassenlehrer ab.

Um den Sportplatz wieder müllfrei zu hinterlassen, wurde kurzerhand eine Müllsammelaktion gestartet, bei welcher die Klasse mit dem meisten eingesammelten Müll ebenfalls Punkte erhielt. Am Ende war nicht nur der Platz wie „leer gefegt“ sondern auch der Naturbereich der den Sportplatz einzäunt.

Die, von allen Anwesenden, erhoffte Siegerehrung am Ende des Spiel- & Sportfestes wurde mit der Zeugnisausgabe zusammengelegt. Das Bangen und Hoffen ging also noch knapp zwei „unendlich lange“ Tage weiter.

Am Freitag in der zweiten Schulstunde war es dann endlich so weit, die Schüler waren super aufgeregt und konnten es gar nicht mehr erwarten. Wer ist denn nun der Sieger des 1. Spiel- & Sportfestes der Gesamtschule Neunkirchen geworden?

Dieses Ergebnis, unter den weiteren Ergebnissen wie Kicker-WM und einige andere, teilte dann um kurz nach 9 Uhr die neue Bürgermeisterin Frau Sander mit. Die Aula war förmlich am Beben vor Aufregung und alle Daumen wurden gedrückt – hoffentlich fällt unser Klassenname zum Schluss!

Und los ging es mit dem 4. Platz, den haben die Schüler des Kreativ-Profils erreicht – Gut gemacht.

Dann der 3. Platz - die Spannung stieg – denn den konnten die Musik-Profil-Schüler belegen – Bravo.

Zwei Klassen konnten es kaum noch erwarten - Sag's schon! -. Endlich die Erlösung, ein Aufschrei ertönt durch die Aula: auf dem 2. Platz stehen die Fit-Profil-Schüler – Super.

Die Forscher-Profil-Schüler sind völlig aus dem Häuschen und Jubeln zurecht, denn ihnen gebührt der

1. Platz und somit der Wanderpokal des Jahrgangs 2013/2014 – Gratulation.

 

Herzlichen Glückwunsch für jeden einzelnen eurer Klassen, Schüler wie Lehrer, für die tolle Leistung die Ihr erbracht habt und dem großen Teamgeist dieser Schule, aber auch ein Dankeschön an die Eltern für die Mithilfe und Gestaltung der Festlichkeit.

Andrea Müller & Ulrike Schmitz, Planungsteammitglieder Spiel- & Sportfest 2014

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist einer der bedeutendsten Schülerwettbewerbe Deutschlands, bei dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, sich kreativ und wissenschaftlich mit historischen Themen auseinanderzusetzen. Die 29. Ausschreibung trug den Titel „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ und forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, Grenzen aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen – sei es physisch, psychisch, gesellschaftlich oder kulturell.

In diesem Jahr haben mehr als 6.700 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland an dem Wettbewerb teilgenommen und insgesamt 2.300 Beiträge eingereicht. Die Vielfalt der Themen reichte von persönlichen Grenzerfahrungen bis hin zu gesellschaftlichen Abgrenzungen im Laufe der Geschichte.

Auch die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid war wieder aktiv dabei. Mit Unterstützung von Frau Bacher haben zwei Schülerinnen, Frida Neubauer und Lena Löschner, ihre Arbeiten eingereicht.

Frida Neubauer widmete sich in ihrem Beitrag „Grenzen in der Erziehung“ der Frage, wie sich die Kindererziehung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre verändert hat. Dabei ging sie insbesondere auf die psychologischen Aspekte von Grenzen ein – also auf mentale Grenzen, die das Verhalten und die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Sie untersuchte, ob und wie körperliche Strafen wie Rohrstöcke oder Backpfeifen im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre noch üblich waren und wie sich das Verständnis von Erziehung im Laufe der Zeit wandelte. Frida stellt die zentrale Frage: Wie viel Grenzen brauchen Kinder? Wie scharf müssen diese Grenzen sein? Und welche Auswirkungen haben bestimmte Erziehungsmethoden auf das kindliche Gemüt? Ihre Arbeit zeigt eine reflektierte Auseinandersetzung mit einem sensiblen Thema, das auch heute noch aktuell ist.

Lena Löschner hingegen beschäftigte sich mit einer konkreten physischen Grenze – der Wahnbachtalsperre. In ihrem Beitrag untersuchte sie, inwiefern diese Talsperre eine Grenzlinie darstellt: Wieso mussten Menschen diese Zone verlassen? Welche Bedeutung hatte die Talsperre im Kontext historischer Grenzziehungen? Lena analysierte die Geschichte dieses Bauwerks im Zusammenhang mit regionalen Veränderungen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei beleuchtete sie auch die Rolle der Talsperre als Symbol für Abgrenzung und Schutz sowie für Eingrenzung menschlicher Lebensräume.

 

Beide Schülerinnen haben durch ihre Arbeiten gezeigt, wie vielfältig das Thema „Grenzen“ interpretiert werden kann – sowohl auf persönlicher Ebene als auch im größeren gesellschaftlichen Kontext. Fridas Beitrag hebt die Bedeutung von Grenzen in der Erziehung hervor, während Lenas Arbeit einen Blick auf konkrete geografische Grenzen wirft.

Derzeit haben wir die Beiträge eingereicht, und wir warten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse. Wir sind sehr stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und freuen uns über ihre Bereitschaft, sich mit solchen wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Dieser Wettbewerb bietet eine hervorragende Gelegenheit, historische Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen – Fähigkeiten, die weit über den Schulunterricht hinausgehen.

Wir hoffen, dass beide Arbeiten Anerkennung finden werden und sehen bereits jetzt einer spannenden Preisverleihung entgegen. Wir wünschen beiden Teilnehmerinnen viel Erfolg!

  • Bundesprasident

  • Bundesprasidentfridalena

Turniertag

Sportturniertag 2025: Ein Tag voller Action und Teamgeist!

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, verwandelt sich unsere Schulgemeinschaft in ein Meer aus sportlichem Eifer und Teamgeist! An diesem legendären Sportturniertag messen sich unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen an unterschiedlichen Orten und zeigen, was in ihnen steckt.

Für unsere jüngsten Sportler des 5. Jahrgangs geht es auf den Baseballplatz der Neunkirchen Nightmares, wo sie beim Baseball ein Turnier spielen und ihre Schlagkünste perfektionieren können.

Der 6. Jahrgang kühlt sich im Freibad Much ab und beweist sein Können bei Schwimmwettkämpfen, dem spektakulären Arschbombenwettbewerb und packendem Wasserrugby. Hier ist nicht nur Schnelligkeit, sondern auch eine gute Portion Spaß gefragt!

In der 3-fach Turnhalle schleudert der 7. Jahrgang die Bälle beim Handball ins Tor. Hier stehen Teamwork und schnelle Reaktionen im Vordergrund.

Der 8. Jahrgang stürmt den Sportplatz Höfferhof und zeigt beim Flag Football, wie man fair und strategisch Punkte erzielt. Spannung ist garantiert!

Unsere Schüler des 9. Jahrgangs dribbeln und werfen beim 3x3 Basketball. Gespielt wird sowohl in der Grundschulturnhalle als auch auf unserem Schulhof – die Atmosphäre wird kochen!

Und zu guter Letzt dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) auf einen actionreichen Tag auf dem Sportplatz in Breitscheid freuen. Dort treten sie in Ultimate Frisbee und Beachvolleyball gegeneinander an und beweisen ihre Vielseitigkeit.

Damit alle Beteiligten topfit bleiben, denken wir selbstverständlich an ausreichend Verpflegung und Sonnenschutz. Es wird ein unvergesslicher Tag werden, an dem nicht nur der sportliche Ehrgeiz, sondern auch der Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft im Vordergrund steht. Wir freuen uns auf faire Wettkämpfe, tolle Leistungen und jede Menge Spaß!

Die Sportfachschaft