Zum Hauptinhalt springen

Völkerballturnier

Spannende Spiele, knappe Entscheidungen und ein verdienter Doppelsieg – das Völkerballturnier an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid war ein voller Erfolg

 

Am heutigen Tag kämpften die Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 in packenden Völkerballspielen um den Turniersieg. Die Klasse 6a konnte sich dabei sowohl gegen die anderen Teams der Jahrgangsstufe 6 als auch noch in einem Zusatzspiel gegen die Sieger der Jahrgangsstufe 7 durchsetzen.

 

In den Spielen der 6. Klassen dominierte die 6a ihre Gegner. Lediglich das erste Spiel gegen die Klasse 6b gewann sie nur durch die bessere Punktzahl. In den zwei folgenden Partien gelang es ihnen dann aber noch vor Ablauf der Zeit, den gegnerischen König auszuschalten.

Jedoch auch für die Klasse 6d lief es zunächst sehr gut. Sie konnte die ersten beiden Spiele ebenfalls für sich entscheiden. So kam es im planmäßig letzten Spiel des Tages zum Finale zwischen der Klasse 6a und der Klasse 6d.

In einem packenden Match behielt die 6a die Oberhand und feierte den Turniersieg.

Doch damit nicht genug: Die 7a, die Gewinner der 7. Klassen, forderte die 6a zu einem weiteren Spiel heraus.

In einer hart umkämpften Begegnung, in der die Führung mehrmals wechselte und auch so manche Brille durch die Halle flog, behielt die 6a am Ende der Zeit knapp die Oberhand und siegte so auch gegen die Turniersieger des älteren Jahrgangs.

Mit diesem großartigen Erfolg verabschiedete sich die 6a in die Osterferien. Die Freude über den „doppelten“ Turniersieg war riesig und die Spielerinnen und Spieler feierten ihren Erfolg ausgelassen und lautstark.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an die beiden Schiedsrichter Herr van der Wyst und Herr Werheid, die im Alleingang die Turniere leiteten und sich nicht nur wie erwartet durch hohe Kompetenz an der Seitenlinie auszeichneten, sondern auch zwei Stunden lang dem ohrenbetäubenden Lärm der Sportlerinnen und Sportler standhielten.

Volleyballturnier

Volleyballturnier der Oberstufe

Heute stand das Volleyballturnier der Oberstufe an. Der Q2 Sport LK von Herrn Mokwa war für die Organisation des Turnieres zuständig und so konnte es pünktlich um 14:00 Uhr mit den ersten Spielen losgehen. Gespielt wurde in zwei 3er-Gruppen mit 2 Teams aus der EF, jeweils einem aus der Q1 und Q2 sowie 2 Teams aus Lehrerinnen und Lehrern. Nach spannenden Gruppenspielen und der folgenden K.O.-Runde konnte sich eines der EF-Teams durchsetzen und den imaginären Weihnachtspokal in die Höhe strecken! Alle Beteiligten hatten Spaß an diesem Event und das nächste Volleyballturnier für kommendes Jahr ist schon fest eingeplant.
Vielen Dank nochmal an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an den Sport-LK von Herrn Mokwa für die Organisation.

  • 1

  • 2

  • 20221220 142801

  • 20221220 142818

  • 20221220 142855

  • 20221220 143118

  • 20221220 143354

  • 20221220 143523

  • 20221220 143559

  • 20221220 143617

  • 20221220 143644

  • 20221220 144849

  • 20221220 151056

  • 20221220 151335

  • 20221220 151927

  • 20221220 160122

  • IMG 20221220 WA 0002

  • IMG 20221220 WA 0003

  • IMG 20221220 WA 0004

  • IMG 20221220 WA 0008

  • IMG 20221220 WA 0009

  • IMG 20221220 WA 0010

  • IMG 20221220 WA 0011

  • IMG 20221220 WA 0013

  • IMG 20221220 WA 0014

  • IMG 20221220 WA 0022

Vorbereitung auf die Chemieolympiade 2022/23

Am 25.04.2022 haben Iben Goertz (EF), Kai Walterscheid (EF), Robin Geiger (8b) und Vincent Fritsch (9c) im Chemischen Institut Bonn an der Vorlesung für Anorganische Chemie, von Prof. Dr. Glaum zur Vorbereitung für die Chemieolympiade 2022/23 teilgenommen. Bestandteile der Vorlesung waren komplexe Phasendiagramme sowie die Bestimmung von Elementarzellen z.B. in einer hexagonal-dichtesten Kugelpackung und Grundlagen der Anorganischen Chemie, wie den Berechnen von Masseanteile. Am 13.05.2022 findet die Vorlesung zur Organischen Chemie ebenfalls in den Chemischen Institut Bonn statt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns am 20.05.2022 mit der Physikalischen Chemie.

Wir freuen uns schon auf die nächste Vorlesung!

Vincent Fritsch

 

Die Aufgaben zum Wettbewerb kann man sich hier anschauen: https://www.scienceolympiaden.de/icho

Anmeldungen über Frau Koch oder Frau Rattay

  • Chem Ol 1

  • Chem Ol 2

  • Chem Ol 3

Vorlesewettbewerb

Am 28.2.23 fand am Gymnasiums Lohmar der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2022/23 statt. Hier traten neun Kinder gegeneinander an, die an ihren Schulen bereits den 1. Platz beim Lesewettbewerb gewonnen hatten. Von unserer Schule war Jasmin Bibelge aus der 6c vertreten.  Unterstützung bekamen die Vorleser*innen von Eltern, Lehrer*innen und Mitschüler*innen im Publikum. Die Jury bestand aus unterschiedlichen Experten aus dem Bereich Literatur, u.a. einer Mitarbeiterin der Stadtbücherei.

Als erstes war Karl mit dem Buch „Momo“ dran. Danach las Diner aus dem Buch „Die Chroniken von Narnia“. Als drittes war Vike dran mit „Gangsta-Oma“.Es folgte Luis mit dem Buch „Weg in die Dunkelheit“. Dann las Leoni aus „Scarlett“ vor. Schließlich war Jasmin aus der 6c unserer Schule dran. Sie las aus dem Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ vor. Die Mitschüler im Publikum drückten ihr fest die Daumen. Auszüge aus dem Buch „Die verborgene Botschaft“ wurden von Livia vorgelesen. Danach las Florentina Teile vom Buch „Pembo“ vor. Zum Abschluss kam Niklas mit „Beast Quest“.

Dann zog sich die Jury für die Beratung zurück und für alle anderen gab es eine kleine Stärkung (Süßigkeiten und Brownies). Schließlich wurde das Ergebnis verkündet: Jasmin Bibelge belegte Platz 5. Karl, Livia und Luis kamen in die nächste Runde. Sie mussten nun aus einem Buch vorlesen, was sie nicht kannten. Am Ende gewann Luis Rossenbach vom Antoniuskolleg Neunkirchen. Herzlichen Glückwunsch!

 

                                                                                                          Matti Becker und Gunnar Gosdek

Bild 1

Vorlesewettbewerb - Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf - Gesamtschüler*innen glänzten beim Vorlesewettbewerb

 

Auch in der Gesamtschule startete in der vergangenen Woche der diesjährige Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben zählt. Rund 600.000 Schüler*innen nehmen jedes Jahr teil, präsentieren ihre Lieblingsbücher und lesen aus Fremdtexten vor. Teilnehmen können alle sechsten Klassen.

Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, war in den Wochen zuvor eingeladen, sein Lieblingsbuch der Klasse vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Henri Krieger, Leni Wittig, Jasmin Bibelge und Lena Schlütter interpretierten die von ihnen gewählten Texte durch passende Betonung, Pausen und Stimmlautstärke besonders gut und wurden von ihren Mitschüler*innen daher zu Klassensiegern gekürt. Am Dienstag vergangener Woche traten die vier Klassensieger vor rund 120 Sechstklässlern nun gegeneinander an und stellten sich dem Urteil einer Jury, die sich aus Lehrkräften und Frau Koch von der ortsansässigen Buchhandlung Krein zusammensetzte. Für die passende Atmosphäre sorgten die Schüler der Veranstaltungstechnik. Auf einer Bühne ordneten sie geschickt Bücherregal, Lesesessel, Stehlampe und Weihnachtsbaum an und schufen so den perfekten Rahmen für den Wettbewerb. In einer ersten Runde präsentierten die Kandidaten ihr Lieblingsbuch und lasen anschließend ca. fünf Minuten lang daraus vor. In Runde zwei mussten aufeinanderfolgende Passagen eines Fremdtextes präsentiert werden. Die Wahl war dabei auf das Kinderbuch Ein Junge namens Weihnacht von Matt Haig gefallen. Alle Beiträge wurden mit tosendem Beifall gewürdigt. Durchsetzen konnte sich nach Punkten schließlich Jasmin Bibelge, die die Jury mit ihrer Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl überzeugte und somit zur Teilnahme am Regionalentscheid angemeldet wurde.

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

Vorlesewettbewerb - Lesen ist Träumen mit offenen Augen

Am 07.12.2023 fand im Jahrgang 6 unserer Gesamtschule der Schulvorentscheid für den diesjährigen Vorlesewettbewerb in NRW statt.

In den vorherigen Wochen wurden alle Buchliebhaber und Lesefreunde dazu eingeladen, ihr Lieblingsbuch ihrer Klasse vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Nach klasseninternen Abstimmungen wurden Aaron Haiges, Maja Struck, Antonio Menichas und Fina Wussow zu den Klassensiegern gekürt.

In der vergangenen Woche traten die vier Klassensieger vor ca. 120 Mitschülern gegeneinander an.

Es war schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Leidenschaft für das Vorlesen zum Ausdruck brachten und ihre Mitschüler in die vorgestellte Welt ihres Kinder- und Jugendromans nahmen. Dabei reisten die Schüler vom zweiten Weltkrieg nach Hogwarts und in das alltägliche Leben eines pubertierenden Teenagers. In der ersten Runde lasen die Schüler ca. fünf Minuten aus ihrem Lieblingsbuch vor. Anschließend wurden kurze Kapitel aus einen Fremdtext vorgelesen. Dieses Jahr fiel die Entscheidung auf das Buch „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ von Cornelia Funke.

Die Spannung war greifbar, als der Gesamtsieger von der Jury ermittelt wurde. Die Jury bestand aus drei Kolleg*innen des Jahrganges und einer Vertreterin der Buchhandlung Löffelholz aus Neunkirchen-Seelscheid. Alle Schüler lieferten eine großartige Vorstellung ab, sodass es für die Jury keine leichte Entscheidung war.  Nach sorgfältiger Überlegung und Bewertung steht der diesjährige Gesamtsieger fest: Antonio Menichas überzeugte die Jury sowohl mit seinem ausgewählten Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von der Autorin Judith Kerr sowie seiner überzeugenden Präsentation des Fremdtextes.

  • Image 1

  • Image 2

  • Image 3

  • Image 4

  • Image

Vorlesewettbewerb der 6er-Klassen

Gespannt saßen die SchülerInnen der Klassen 6 in Reihen vor der Bühne. Frau Neufert startete den Wettbewerb, indem sie die einzelnen Klassensieger nacheinander aufrief, ihre Bücher kurz vorzustellen und daraus vorzulesen.
Rafael aus der 6a begann. Er präsentierte eine Geschichte aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“. Sein Vortrag war sehr sicher und er wurde vom Publikum mit tosendem Applaus belohnt. Henry aus der 6b folgte als nächster. Sein Buch handelte von einem Fußballclub und einem verlorenen Pokal. Er zog die Zuschauer mit seiner klaren Stimme und der spannenden Geschichte in seinen Bann. Langsam, aber sicher wurde die Spannung aufgebaut und am Ende war klar: Henry hatte großartig vorgetragen. Danach war Naemi aus der 6c an der Reihe. Ihre Geschichte handelte von einem spannenden Abenteuer. Sie las mit viel Gefühl und beeindruckte das Publikum mit ihrer klaren Stimme und zog so alle in ihren Bann. Philipp beendete die erste Runde; er las aus einer Geschichte, die von einem merkwürdigen Paket handelte. Die Klasse 6d unterstützte ihn lautstark. Im Anschluss las Frau Neufert eine Weihnachtsgeschichte vor, bevor die vier Teilnehmenden aus demselben Buch einen für sie unbekannten Textauszug präsentierten. Danach zog sie die Jury zur Beratung zurück und das Publikum wurde mit einem Weihnachtslieder-Quiz unterhalten.
Zum Abschluss verkündete Frau Neufert das Ergebnis: 1. Platz: Henry 2. Platz: Philipp 3. Platz: Naemi 4. Platz: Rafael.
Herzlichen Glückwunsch an Henry, der für unsere Schule beim regionalen Wettbewerb ins Rennen gehen wird!

Jasmin Bibelge, Kl. 8c

  • Img 7725

  • Img 7731

  • Img 7736

  • Img 7749

  • Img 7757

  • Img 7765

  • Img 7776

  • Img 7784

  • Img 7787

  • Img 7806

  • Img 7812

  • Img 7813

  • Img 7838

  • P 1090723

  • P 1090732

  • P 1090733

  • P 1090736

  • P 1090737

  • P 1090742

  • P 1090746

  • P 1090750

  • P 1090755

  • P 1090759

  • P 1090761

  • P 1090768

  • Pxl 20241213 103441764 Mp

  • Pxl 20241213 103539276

Wettbewerb Chem-pions: Bestbewertung für Vivienne Wies

„Zaubermalstifte“, so lautete das Thema des Chem-pions Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, an dem mehrere Schüler*innen der Forscherklasse 7b in diesem Schuljahr sehr erfolgreich teilgenommen haben.

Zaubermalstifte sind Farbstifte, die ihre Farbe ändern, wenn man sie mit einem „Magic-Pen“ übermalt. Im Wettbewerb ging es darum, das Geheimnis dieser Stifte zu lüften: Mit vielen Experimenten wurde untersucht, welche Flüssigkeiten - Farben, Tinten oder auch z.B. Rotkohlsaft - ähnlich reagieren und welche anderen Chemikalien ähnlich wirken wie der Magic-Pen. Hier wurden unter anderem Zitronensaft, Waschmittellauge oder eine Lösung aus Knödelhilfe ausgetestet, die saure, basische oder auch reduzierende Wirkung dieser Stoffe herausgearbeitet und mit dem Magic- Pen verglichen. Zuletzt war die Aufgaben gestellt, mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse selbst eine Zaubermaltinte herzustellen. Hier waren die Schülerinnen und Schüler sehr kreativ und erprobten zahlreiche Ideen. Aus Gemischen verschiedener Komponenten entwickelten sie tolle Ergebnisse, die sie sorgfältig dokumentierten und zur Bewertung an die Wettbewerbsleitung eingeschickt haben.

Für ihre gelungene Forschungsarbeit wurden alle Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde ausgezeichnet. Eine Bestbewertung konnte Vivienne Wies erzielen, die für ihren ausgezeichneten Wettbewerbsbeitrag neben einer Urkunde auch mit einem kleinen Sachpreis belohnt wurde.

 

Wettbewerb v .wies

(Manuela Rattay, Lehrerin)

Wir kickern um die Weltmeisterschaft!!!

Das Fußballfieber rund um die diesjährige WM in Brasilien hat längst auch die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid gepackt. Nur Zuschauen und Mitfiebern reicht da aber nicht! Parallel zur Fußball WM in Brasilien kickert die Jahrgangsstufe 5 in den Mittagsfreizeiten daher ebenfalls mit Feuereifer um den Weltmeistertitel.

Bis zum 19.05.2014 konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Zweier-Teams anmelden. Jedes der 32 Teams spielt nun für das Land, das ihm zugelost wurde. Gespielt wird natürlich nach Spielplan - ganz wie bei der richtigen WM.

Bereits seit dem 02.06.2014 werden die Vorrundenspiele ausgetragen. Die Gruppenzusammensetzung der einzelnen Länder ist dabei exakt von der anstehenden Fußball WM in Brasilien übernommen worden.

Damit es auch fair zugeht, wird von den Kicker-Teams vor jedem Spiel ein Schiedsrichter festgelegt, der sich ebenfalls in den Spielplan einträgt.

In den Mittagsfreizeiten geht es an den Kicker-Tischen momentan hoch her und es herrscht eine helle Aufregung: Wer wird wohl im anstehenden Achtelfinale stehen? Welche Teams werden wohl im kleinen und großen Finale (oooooh!) gegeneinander antreten? Welches Team wird für sein Land den großen Sieg erringen?

Die Spannung steigt und es wird kräftig angefeuert. Während das Finale der Fußball WM allerdings noch weit weg in den Sommerferien liegt, wissen wir schon am 04.07.2014 wer die wahren Weltmeister sind, die den goldenen Pokal nach Hause tragen.

Bis zum großen Finale wünschen wir allen Teams weiterhin viel Erfolg und - das allerwichtigste - noch mehr Spaß!!!
(Hanne Willnow, Tutorin 5c)