Zum Hauptinhalt springen

…denn mit Musik geht alles besser!

Sei es nur das morgendliche ungeliebte Aufstehen, eine stressige Zeit oder der Wunsch nach guter Laune – Musik hilft! So war sie am Sonntag, den 19.09.2021 auch für die vielen motivierten Radfahrerinnen und Radfahrer ein willkommener Startschuss, der mit tosendem Beifall honoriert wurde.

Die Musikprofilklasse 7d der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid durfte an diesem Tag die Eröffnung zur 16. Tour der Hilfedes Lions Club musikalisch begleiten.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir alle gar nicht anders als diesen besonderen Moment voll und ganz zu genießen. Für die 7d war es insofern eine doppelte Freude, als dass sie in ihren zwei Jahren an der Gesamtschule noch kein einziges Konzert mitgestalten konnte. Beide Konzerte sind in den letzten Jahren der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Somit war es der erste, lang ersehnte Auftritt und die Freude war besonders groß! Frisch getestet und mit der Unterstützung unseres tollen Technik-Teams, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte, ging es dann los:

Mit „We will rock you“ und einer offensiven Einladung zum Mitwippen wurde den Sportlerinnen und Sportlern zunächst ordentlich „eingeheizt“.

Dominique Müller wartete dann mit einem beeindruckenden Klaviersolo zu „Believer“ von Imagine Dragons auf.

Schließlich bildete den Schluss der Hit „Mit Musik geht alles besser“ und ein gut gelauntes „Schalala“ tönte über den Rathausplatz. 

Es war wie immer eine Freude, für den Lions Club und den guten Zweck zu musizieren und wir freuen uns, einen Teil dazu beigetragen zu haben. Gerne wieder!

 

Monika Biel, musikalische Leitung Klasse 7d

 [gallery ID=4]

{gallery rows=1 cols=1 maxcount=1}2021-11-10_Studienfahrt_Berlin{/gallery}

„Abbi – The Winner Takes It All“ – Feierliche Zeugnisvergabe

Am 04. Juli 2025 war es so weit: Die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid feierten ihren Abschluss mit einer stimmungsvollen Zeugnisvergabe, die ganz im Zeichen ihres diesjährigen Mottos „Abbi – The Winner Takes It All“ stand – eine charmante Hommage an die Kultband ABBA.

Die Aula war bis ins kleinste Detail liebevoll dekoriert: Glitzernde Discokugeln, silberne Sterne und stimmungsvolle Tischdekorationen sorgten für eine festliche Atmosphäre, die die Aula in einen Festsaal verwandelte – genau im Stil des gewählten Mottos. Das Publikum wurde dabei nicht nur visuell verwöhnt, sondern auch durch ein abwechslungsreiches Programm bestens unterhalten. Den Anfang machte hierbei der Beitrag der Lehrkräfte der Q2, die unter der Leitung von Monika Biel eine den Absolventen gewidmete Version von „99 Luftballons“ performten, in der viele Highlights der letzten Jahre aufgegriffen wurden.

Besonders eindrucksvoll waren die Redebeiträge der Schülerinnen und Schüler, die mit Humor, Tiefgang und persönlichem Rückblick auf ihre gemeinsame Schulzeit begeisterten. Ihre Worte machten deutlich, wie eng der Jahrgang zusammengewachsen ist, wie bewusst die jungen Erwachsenen auf ihre Erfolge und Herausforderungen zurückblicken und wie sehr das Miteinander an unserer Schule im Vordergrund steht.

Dies wurde auch bei den Vorstellungen der Leistungskurse deutlich, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte auf die gemeinsame Zeite zurückblickten und schnell klar wurde, dass diese eben nicht nur durch fachliche Expertise und Wissensvermittlung, sondern vor allem stark von den persönlichen Beziehungen geprägt wurden. Einen besonderen Glanzpunkt setzte dabei der Sport-Leistungskurs: Mit einer selbst gestalteten und mitreißenden Tanzperformance begeisterten sie das Publikum zu Standing Ovations und zeigten, dass nicht alles graue Theorie sein muss.

Für ein weiteres Highlight sorgten Herr Mokwa und Frau Biel, die mit einem eigens komponierten Rapsong das Publikum überraschten. Mit emotionaler Tiefe, prägnanten Beschreibungen und Vergleichen griffen sie den Geist des Jahrgangs auf. „Ihr habt es geschafft“ wird vielleicht nicht wie Abba in die Charts stürmen, aber den Anwesenden sicher lange in Erinnerung bleiben.

Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse durch die Jahrgangstufenleitung Nina Kriebisch und Yves Mokwa, den Abteilungsleiter Dr. David Luhr und den Schulleiter Alfred Himpeler bildete den emotionalen Höhepunkt des Abends. Strahlende Gesichter, Umarmungen und stolze Familienangehörige zeigten: Dieser Jahrgang hat Großes geleistet – und darf sich zurecht als „Winner“ fühlen. Dies wird umso deutlicher durch den Fakt, dass 25 von den 37 Abiturientinnen und Abiturienten keine gymnasiale Empfehlung in ihrer Bildungsbiografie vorweisen können. Das beste Abiturzeugnis mit einem herausragenden Durchschnitt von 1,0 erreichte Tamara Muhr.

Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in ihren neuen Lebensabschnitt:

Paul Beukler, Maxim Binder, Lotte Buchholz, Julian Burns, Tiago Cornett, Julia Filter, Leonie Gonsior, Jakob Haarhaus, Kim Hänscheid, Leonita Haxhijaj, David Jahooni, Lillian Kelly, Julian Kölsch, Jessica Kuna, Yve Kurtenbach, Henry Kwaschnik, Muriz Lienesch, Florian Lohmer, Charlize Ludenia, Samuel Mauermann, Anna Mayer, Lina Montwill, Tamara Muhr, Lauritz Müller, Katja Nasrallah, Luf Neubauer, Tyler Neumann, Paul Pache, Alexandra Paich, Sofia Provvedi, Julian Schalk, Sara Schallenberg, Till Schepers, Alicia Susaj, Laura Willms, Philip Wotzke, Rayan Zahribe.                                  

 (Yves Mokwa, Stufenkoordination)

  • Img 0323 A

  • Img 0349 A

  • Img 9564 A

  • Img 9570 A

  • Img 9574 A

  • Img 9578 A

  • Img 9583 A

  • Img 9631 A

  • Img 9696 A

  • Img 9720 A

  • Img 9722 A

  • Img 9775 A

  • Img 9780 A

  • Img 9804 A

„Life at school!“ - Auftritt des Englisch-Profils der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums des Partnerschaftsvereins Neunkirchen-Seelscheid hatte der Profilkurs „Englisch Plus“ seinen ersten großen Auftritt vor internationalem Publikum.
Rund um das Thema „Life at school“ führten die 16 Schüler*innen unter der Leitung von Frau Bacher verschiedene Sketche zum turbulenten Leben rund um den Schulalltag an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid auf. Die SuS zeigten dabei thematisch, wie man (nicht) richtig auf den Bus wartet, wie man seine Lehrer austricksen kann, was passiert, wenn man sich das richtige Stockwerk nicht merken kann und warum die Teilnahme eines Pinguins an der Schule gar nicht so merkwürdig ist. Mit großem Erfolg konnte dabei die Profilklasse ihr erworbenes Können in der englischen Sprache beweisen und erste Bühnenerfahrung sammeln. Trotz großer Nervosität vor Beginn der Aufführung waren sich nach dem gemeisterten Auftritt alle Beteiligten einig, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. Der Profilkurs ist sich sicher, dass er die Verbindung zum Partnerschaftsverein gerne weiter pflegen und mehr über unsere Partnerstädte erfahren möchte - oder um es mit den Worten der Schüler*innen auszudrücken: „Können wir nächstes Jahr wiederkommen?“.

[gallery ID=14] 

{gallery rows=1 cols=1 maxcount=1}2022-06-14_life_at_school{/gallery}

10er Abschluss

Abschlussfeier der 10. Klassen

Am 07.06.2023 war es endlich so weit: Wir konnten die Schüler und Schülerinnen vier zehnter Klassen erfolgreich in ihre Zukunft entlassen. Entgegen ihres Mottos „The end – 10 Jahre im falschen Film“ standen sie nun wahrhaftig auf der Bühne und konnten stolz ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen.

Begonnen hatte die Veranstaltung mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von den Schülern und Schülerinnen selbst vorbereitet war und in welchem die Gemeinde durch witzige Reden und lockere Musikbeiträge seitens der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte  bereits einen kurzen Einblick in die vergangenen sechs Jahre unseres vielfältigen und bunten Schullebens erhalten konnte. Dass der nötige Ernst dennoch nicht zu kurz kam, zeigte sich unter anderem in der hohen Spendenbereitschaft der Eltern und Angehörigen in der Kollekte. Hier kam der stolze Betrag von 841,31€ zusammen, welcher an die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe gespendet wurde. An dieser Stelle möchten wir auch von unserer Seite aus ein großes DANKESCHÖN an alle Spender und Spenderinnen aussprechen.

Anschließend fand in der liebevoll geschmückten Aula die Abschlussfeier statt. Ein buntes Programm, bestehend aus einer Videoansprache von Frau Berka, der Rede unseres Schulleiters Alfred Himpeler, sowie einem Liedbeitrag von Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen und Frau Stolz umrahmte den Höhepunkt der Veranstaltung – die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse. Zunächst blickten alle vier Tutorenteams in unterschiedlichen Beiträgen – Reden, ein Beitrag in Form eines „Videochats“, einer Diashow oder einem Gedicht – humorvoll, freudig und doch manchmal auch ernst und  wehmütig auf die gemeinsamen vergangenen Jahre, Ereignisse und Erlebnisse zurück. Danach folgte der Moment der Schüler und Schülerinnen, als sie pärchenweise in festlicher Abendgarderobe zu selbst ausgewählter Musik auf die Bühne steigen durften um stolz ihre Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen.

Abgerundet wurde die Feier mit einem Sektempfang und kleinen Köstlichkeiten, die vom Förderverein angeboten wurden und die man bei bestem Wetter im Schulgarten genießen konnte.

Einen Teil unserer Schüler und Schülerinnen werden wir in den kommenden drei Jahren in der Oberstufe weiterhin unterrichten und begleiten und hoffentlich zum Abitur führen. Für alle Zehntklässler*innen gilt: Egal, welchen Weg ihr einschlagt, geht euren Weg mit ganzem Herzen. Wir werden euch vermissen!

Nina Kriebisch, Klassenleitung der 10c

 

  • 1 AE 6 CAE 4 3527 41 EE AC 13 3644 BE 8 DCBB 0

  • 4 A 77485 D D 7 BE 4075 BDA 2 76 F 9 C 53 CF 210

  • 5 A 83052 C CE 16 4033 9 DD 7 31 DCE 507 BA 0 C

  • 8 B 92 DB 57 388 B 489 F B 030 7 ABC 8 EE 88651

  • 20 C 19 A 63 56 C 6 49 B 3 B 749 7 C 383942840 F

  • 35 EBD 374 26 D 3 4 A 90 8 D 0 F A 9 F 005 B 91 FEB

  • 66 F 1931 C 8314 422 D A 800 3 B 7 DFC 06 EBCB

  • 67 C 5 ACDC 42 D 9 4 A 99 A 2 B 3 DCFC 00 B 10151

  • 81 ED 697 D 98 FD 4 D 11 8 E 86 D 68 C 52 C 27857

  • 112 E 381 D 954 F 4235 A 7 BF 572657 AF 1 FEA

  • 219 F 9647 51 DD 495 A 9 EE 4 1651734467 E 7

  • 562 Aedb 9 B 12 D 475 B A 182 7 A 5 Ecd 593 E 08

  • 2773 DC 18 B 60 C 4191 A 8 BD 2 C 5 AF 4 B 16 C 44

  • 3207 E 407 F 826 4 DA 2 8470 0 FC 8 B 6 DE 29 CA

  • B 0 D 281 B 6 2 A 19 4 C 7 C AAC 7 35 D 9721174 D 1

  • D 8 EF 3 C 88 61 C 1 4 F 07 A 407 D 69 CC 3 F 87 DCB

  • E 7793 B 5 B FE 19 46 D 9 AEA 2 E 9 E 19 E 407 E 4 B

  • EE 1 F 3 E 60 DE 47 44 F 1 A 197 580 E 6 ED 539 A 2

  • F 6530 C 58 95 A 2 43 F 3 B 53 D 09 C 1 BE 4 DB 942

131 Schüler*innen erfolgreich in die Zukunft entlassen

Am 24. bzw. 25.06.2021 konnten wir in fünf Feierstunden den 10er Jahrgang des Schuljahres 2020/21 entlassen. Unter dem Motto „10 Jahre um jeden Punkt gepokert“ haben die Schüler*innen unter der Leitung von Frau Verena Nöckel in mühevoller tagelanger Arbeit die Aula liebevoll gestaltet. Der Förderverein unterstützte die Veranstaltung durch einen Getränkeverkauf.

Das vielfältige Programm war geprägt von einer Video-Grußbotschaft der Bürgermeisterin Frau Berka, Diashows der Klassen, in denen die letzten 6 Jahre an der GE NKS dargestellt waren, tränenreiche Reden der Tutor*innen zur Verabschiedung „ihrer Kinder“, einem viel bejubelten Videobeitrag der Tutor*innen, kurzweilige Reden der Elternvertreter*innen und des Schulleiters Herrn Alfred Himpeler. Der Höhepunkt war natürlich die Zeugnisübergabe, für die jeder Schüler/jede Schülerin einzeln mit einem eigenen Musikwunsch auf die Bühne gebeten wurde. Hier erhielten sie neben dem Zeugnis ein Geschenk des Schulleiters, eine Rose des Fördervereins und eine Geschenktüte der Tutor*innen, in der sich neben der Abschlusszeitung, ein eigen kreiertes Kartenspiel und „Relikte“ der letzten Jahre befanden. Am Ende der Veranstaltung gaben die Pfarrer und Pastöre der Gemeinde den Schüler*innen geistliche Gruß- und Segensworte mit auf ihren weiteren Lebensweg.

60 Schüler*innen setzen ihren Weg in der Oberstufe der GE NKS fort, andere an Berufkollegs, an anderen Oberstufen oder gehen in die Ausbildung. 

Wir wünschen allen entlassen Schüler*innen alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.

  • IMG 5919

  • IMG 5921

  • IMG 6373

  • IMG 6376

  • IMG 6391

  • IMG 6793

  • IMG 7202

  • IMG 7209

  • IMG 7749

  • IMG 7765

  • IMG 8330

Abschlussfeier der zehnten Klassen

Gemäß dem Motto „Nie ohne mein Team(s)“ fanden sich am 15.06.2022 alle vier Abschlussklassen des Jahrgangs 10 in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid ein, um ihren Abschluss zu feiern.

Zuvor hatte ein feierlicher Gottesdienst mit vielen schönen Liedern und Texten in der Pfarrkirche Sankt Margareta stattgefunden. Ab 18 Uhr begann das Programm in der Schule mit Reden des Schulleiters Alfred Himpeler und der Bürgermeisterin Nicole Berka. Hier wurde noch einmal auf die besonderen „Hürden“ des Jahrganges durch Corona hingewiesen. Mehrheitlich haben die Jugendlichen diese Zeit gut gemeistert, trotz digitaler Herausforderungen und dem ungeliebten „Homeschooling“!

Die Klassenleitungen zeigten eine Diashow mit zahlreichen schönen Fotos und vielen Erinnerungsmomenten der letzten Jahre.

Klassenweise liefen dann die Klassen-„TEAMS“ über den Mittelgang mit einem selbstgewählten Lied durch das Publikum und betraten die Bühne feierlich, um dort ihre Zeugnisse zu erhalten:

10a: „Feel this moment“ von Christina Aguilera

10b: „Hangover“ von Taio Cruz (übergehend in „Let it go“ aus dem Film „Frozen“ als böse kleine Überraschung von Herrn Brock)

10c: „Highway to Hell von ACDC

10d: „Firework“ von Kary Perry

Es gab hier noch einmal die Gelegenheit, mit einem Rückblick die gemeinsame Zeit durch kurze Ansprachen der Klassenleitung und Klassensprecher*innen zu würdigen.

Anschließend wurde mit einem Glas Sekt angestoßen. Im frisch renovierten Innenhof gab es bei bestem Sommerwetter noch viele Gespräche, Fotos und tränenreiche Verabschiedungen.

Liebe Schüler*innen, wir haben Euch in den letzten sechs gemeinsamen Jahren gerne begleitet, und wir werden Euch vermissen! Nun wünschen wir Euch von Herzen, dass Ihr Eure Ziele erreicht und den Weg dahin genießt!

Sonia Sander, Studienrätin

 

 

609cb9fd 3541 4add 9a3b 20fa4267d743

 9fb6718a e20c 45cb adac 6e66fe812f50

Abschlussfeier des Jahrgangs 10 - Ein unvergesslicher Abend

Am 21.06.2024 war es endlich soweit Die Abschlussfeier des Jahrgangs 10 fand in unserer festlich geschmückten Aula statt. Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrer*innen und Schüler*innen versammelten sich, um gemeinsam das Ende eines wichtigen Kapitels und den Beginn eines neuen Abschnitts zu feiern.

Der Abend wurde von den Schüler*innen Manuel Bahnemann und Lorena Nurqaj moderiert und von einem unterhaltsamen Rahmenprogramm unterstützt.

Die Reden der Tutor*innen erinnerten an die vielen schönen Momente und zeigten, wie stolz die Lehrkräfte auf diesen Jahrgang sind. Im Anschluss folgten die feierlichen Zeugnisübergaben.

Der Abend klang mit einer stimmungsvollen Abschlussparty der Schüler*innen aus, die dank großem elterlichen Engagement ein voller Erfolg war. Durch die privat organisierte Feierlichkeit hat der Jahrgang 10 insgesamt einen Betrag von 1400€ eingenommen und sich dazu entschieden, diese dem Kinderhaus Dr. Ehmann in Siegburg zukommen zu lassen.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses wunderbaren Abends beigetragen haben, und wünschen unseren Absolvent*innen viel Erfolg und alles Gute für ihre Zukunft.

  • 10 A

  • 10 B

  • 10 C

  • 10 D

Adventsfeier im Haus Tusculum: Schüler feiern mit Senioren

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten Schüler der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid die Wohnresidenz „Haus Tusculum“ und verbrachten gemeinsam mit den Bewohnern einen wunderschönen Vormittag.

Die Schüler boten den Senioren ein buntes Programm: Nach der Begrüßung durch Uta Liffmann, Leiterin des Sozialtherapeutischen Dienstes, und Alfred Himpeler, Schulleiter der Gesamtschule Neunkirchen - Seelscheid, eröffnete die Musikklasse 5d in musikalischer Begleitung von Musiklehrer Harald Schmitt die Adventsfeier mit dem Lied „Dicke rote Kerzen“. Im weiteren Verlauf der Feier trugen Schüler der Klassen 6 und 8 besinnliche Texte rund um die Advents- und Weihnachtszeit vor. Eine Schülerin der 8. Klasse brachte die Zuhörer mit einer tierischen Weihnachtsgeschichte zum Nachdenken. In dieser Geschichte  stritten sich die Tiere darum, was denn die Hauptsache an Weihnachten sei. Solch besinnliche und nachdenkliche Programmpunkte wechselten sich mit beeindruckenden Tanzdarbietungen des Darstellen-und-Gestalten-Kurses 6 und einer Breakdance-Gruppe der Klasse 5 ab. Der Darstellen-und-Gestalten-Kurs 6 gewährte den Bewohnern des Hauses mit einem pantomimischen Tanz Einblicke in einen typischen Tag im Leben eines Schülers und die Breakdance-Gruppe der Klasse 5a brachte die Senioren mit coolen Tanzbewegungen zu modernen Hiphop-Klängen zum Staunen. Zwischen den einzelnen Punkten sowie zum Abschluss des Programms bereicherten die Schüler der Musikklasse die Feierlichkeit mit weiteren Advents- und Weihnachtsliedern. Nach den Schülerdarbietungen ließen es sich auch einige Bewohner des Hauses Tusculum nicht nehmen, den Schülern der Gesamtschule ein Gedicht vorzutragen oder ein Lied mit der  Mundharmonika vorzuspielen.

Im Anschluss an die Auftritte gab es bei Keksen und Kinderpunsch Zeit für Begegnungen und einen gewinnbringenden Austausch zwischen den Generationen.

Janina Kusch, Lehrerin

Alle Kinder werden erwachsen. Alle, außer einem …

„Es ist dunkel in ihrem Zimmer, als Wendy erwacht. Was ist denn da los, was macht so einen Krach? Es ist Peter Pan auf der Suche nach seinem Schatten.“ So beginnt eine der bekanntesten klassischen Erzählungen.

Der Darstellen&Gestalten Kurs des 10. Jahrgangs brachte am 4., 5. und 18. Dezember die Abenteuer von Peter Pan auf die Bühne der kleinen Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und verzauberte Groß und Klein.
Mit einem märchenhaften Bühnenbild, originellen Kostümen und musikalischen Einlagen wurden nicht nur Wendy und ihre Brüder, sondern auch die Zuschauer*innen in die fantasievolle Welt des Nimmerlandes mitgenommen.
Insbesondere die Kinder der OGS der Ritter - Göttscheid Grundschule Neunkirchen fieberten regelrecht mit, wenn es darum ging, Peter Pan bei seinen Abenteuern zuzuschauen und gegen den berüchtigten Hook zu kämpfen.
Unterstützt wurde die Theateraufführung mit Licht und Ton von der engagierten Technikgruppe unter der Leitung von Ralph Schwenke. Das tolle Bühnenbild erstellte der Kunstlehrer Ralf Reichartz.
In der Hauptrolle des fliegenden Jungen Peter Pan brillierte Robin Geiger mit seiner lebhaften Darbietung und verlieh der Figur eine Mischung aus Abenteuerlust und kindlicher Unschuld. Zusammen mit der bezaubernden Kimberly Strick als Tinkerbell und der talentierten Besetzung der Verlorenen Jungs schaffte es das Ensemble, die emotionale Tiefe der Geschichte zu erfassen und das Publikum in eine Welt voller Träume und Fantasie zu entführen.
Auf der zauberhaften Insel erlebten sie zusammen mit den „verlorenen Jungen“ und der kleinen Elfe Tinkerbell eine ganze Reihe spannender Abenteuer. Gemeinsam trafen sie auf Meerjungfrauen, tapfere Indianer und natürlich die Piraten der Jolly Roger und ihren berüchtigten Anführer Kapitän Hook, gespielt von Can Cetinel und Julia Hermeier. Und dann war da noch das geheimnisvolle tickende Krokodil, das einst eine Uhr verschluckte, ….

DG-Lehrerin Sonia Sander

  • Image 2

  • Image 4

  • Image 21

  • Image

  • Image 1

Alles Gute für unsere 10er der Herzen

Am 02.07.2025 war es soweit! Schon morgens um 08:00 Uhr floss bei der Generalprobe das ein oder andere Tränchen. Um 16 Uhr ging es dann los und wir begannen unsere Feierlichkeiten mit einem wunderschönen Gottesdienst.

Was an diesem Gottesdienst besonders war? – Er trug die Handschrift unserer Zehner!

Liebevoll von einem kleinen Team geplant, wurde er emotional mit dem Song „An Tagen wie diesen“ von einer kleinen Schüler-Band eröffnet. Neben einem persönlichen Gedicht wurden Gedanken und Gefühle vorgetragen, die wir morgens während der Generalprobe anonym gesammelt hatten. Die Stimmung lud dazu ein, in sich zu gehen und diesen tollen Moment auch wirklich wahrzunehmen und zu fühlen. Es war einfach besonders.

Eine Stunde später stieg die Aufregung weiter an und wir starteten in der Aula mit einer weiteren kleinen Band und dem Song „Happy“ von Pharrell Williams eine wunderbare Abschlussfeier. Wir fuhren auf einer Achterbahn der Gefühle – geprägt von Dankbarkeit,

Humor, Liebe und auch ein bisschen Wehmut lauschten wir wunderbaren Redebeiträgen von Schüler/innen und Lehrkräften, unserem Schulleiter und unserer Bürgermeisterin.  

Schließlich durfte jede Klasse zu ihrem Wunschsong auf die Bühne laufen, um dort Zeugnisse und Abschiedsgeschenke überreicht zu bekommen. Eine Besonderheit gab es hier – die D-Klasse, die jahrelang immer erst bis zum Schluss warten musste, durfte endlich mal anfangen – große Freude! Und natürlich durfte am Ende die inzwischen obligatorische Konfettikanone bei keiner Klasse fehlen.  

Wir sind sehr stolz auf unsere 10er und wünschen Ihnen von Herzen alles Gute, egal, welchen Weg sie für sich einschlagen! Viele von uns Lehrkräften haben mit dieser Klasse unsere allererste eigene Klasse begleitet und das direkt sechs Jahre lang! Ihr werdet immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben und wir freuen uns sehr, wenn wir hin und wieder mal hören, was Ihr so macht und wie es Euch geht…

Für das Jahrgangteam 10 – Monika Biel  

  • Img 8911 A

  • Img 8914 A

  • Img 8928 A

  • Img 8935 A

  • Img 8974 A

  • Img 8985 S

  • Img 8993 S

  • Img 8994 S

  • Img 8997 S

  • Img 9032 A

  • Img 9142 A

  • Img 9253 A

  • Img 9368 A

  • Img 9478 A

Ausprobieren und Mitmachen am Tag der offenen Tür 2017

Ausdauersport, chemische Experimente, Steinzeittechnik und viele weitere Mitmachaktionen wurden den Besuchern beim diesjährigen Tag der offenen Tür angeboten. Bevor die Grundschüler sich mit ihren Familien in den offenen Klassenräumen verteilten, wurden alle nach einer Ansprache von Herrn Himpeler durch die Klasse 6d, unter der Leitung von Frau Meyer, musikalisch begrüßt. Eine Tanzdarbietung des Kurses Darstellen und Gestalten der sechsten Jahrgangsstufe sowie weitere musikalische Einlagen rundeten das Rahmenprogramm ab.


Profile und andere Unterrichtsinhalte
Die Sportangebote, in Form von Bewegungsspielen und Kraft-/Ausdauertraining, spiegelten nur einen geringen Anteil an Möglichkeiten unseres Sportprofiles wieder, während Musikinstrumente zahlreich ausprobiert werden konnten und das Können der Musikschüler gezeigt wurde. Experimentieren war wieder sehr beliebt, aber nicht nur chemische Experimente, sondern auch Geschichte zum Mitmachen oder das Malen wie die Steinzeitmenschen. Beim Thema Kunst wurde die Idee der Projektwoche fortgesetzt, so dass man hier Stofftaschen selbst gestalten konnte.
Ab der fünften Klasse kommen immer mehr neue Unterrichtsfächer dazu. Somit  war Konzentration im Technikraum beim Umgang mit der Säge angesagt. Die Teller, die mit frisch gebackenen Keksen aus verschiedenen Teigmischungen von der Hauswirtschaftsgruppe gefüllt wurden, waren immer schnell leer. Bei den „Franzosen“ und den „Spaniern“ wurden kulturelle Speisen der jeweiligen Länder angeboten.
Altbekannte Unterrichtsfächer wie Mathematik und Deutsch wurden mit Mathematik zum Anfassen und Matherätseln, bzw. Märchenstunde interessant gestaltet. Stolz wurden viele weitere Unterrichtsprojekte präsentiert.


Vielfältiges Mittagsfreizeitangebot
Manche gingen doch lieber einen Schritt zurück, als Forscherschüler mit einer Kakerlake über die Gänge schlenderten. Bei einem zu großen Schrecken, konnte man sich bei den Schulsanitätern erholen oder sich dort die stabile Seitenlage zeigen sowie einen Verband fachmännisch anlegen lassen. Viel Spaß hatten die Grundschüler auch bei der Mitmachaktion der Schülerzeitung beim Herstellen ihrer eigenen „essbaren Kunstwerke zur Weihnachtszeit“. Sobald die Durchsage gemacht wurde, dass die nächste Hundeshow beginnt, leerten sich viele Klassenräume schlagartig und es fanden sich viele Zuschauer bei der Vorführung der Hunde-AG wieder, wo die Hunde mit Hilfe der Hundeführer ihre Kunststücke zeigten.


Förderverein und Schulpflegschaft aktiv
Mit Unterstützung der Eltern konnte wieder ein großes Angebot an Speisen und Getränken vom Förderverein angeboten werden. Hierfür möchten wir uns für die großzügigen Spenden und Hilfsangebote herzlich bedanken.

Informationsbedarf der Eltern gedeckt
Rund um die Themen Einschulung, Schulabschluss, Bustransfer und Berufsberatung konnten sich die Eltern an Schautafeln informieren und in persönlichen Gesprächen mit der Schulleitung Fragen klären. Bei Unsicherheiten und Befürchtungen, ob das Kind in der Gesamtschule gut aufgehoben ist, standen das Schulsozialarbeiterteam und die Lehrerinnen für zusätzliche Inklusionsaufgaben zur Verfügung. Das Schülersprecherpaar gab bereitwillig Auskunft über Räume und wo sie zu finden sind.

Zwar sind die Türen nun nicht mehr für alle offen, jedoch kann man sich auf der Homepage der Gesamtschule oder beim Schulleiterteam weiterhin über unsere Schule informieren. Vielleicht seid ihr beim nächsten Mal dabei, wenn es in Zukunft heißt: „Komm, schau und mach mit!“ (Redaktionsteam NETZWERK)

Eine weitere, wichtige Veranstaltung bieten wir allen Interessierten mit dem zusätzlichen Informationsabend zum Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2018/19 am: 

Montag, 15. Januar 2018, 19:00 Uhr, Aula der Gesamtschule

 

A. Himpeler, Schulleiter

  • 00

  • 01

  • 02

  • 03

  • 04

  • 05

  • 06

  • 07

  • 08

  • 09

  • 10

  • 11

  • 12

  • 13

  • 14

  • 15

  • 16

  • 17

  • 18

  • 19

  • 20

  • 21

  • 22

  • 23

  • 24

Bandklassen rocken die Aula der Gesamtschule

Wer am 18.5. nicht in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen war, hat einen gelungenen Abend voller mitreißender Musik verpasst. Zwei Bands, die Bandklasse 5d und die Bandklasse 6d, begeisterten ihre Zuhörer durch ein abwechslungsreiches Programm.

Die Bandklasse 5d (Musikprofilklasse 5 der Gesamtschule Neunkirchen) präsentierte ihre Arbeit der letzten Monate, in denen sie mit ihrer Musiklehrerin Verena Summ 4 Songs einstudierte. Die Kinder zeigten all ihr Können, wobei es Frau Summ durch eigene Arrangements sehr gut verstand, die unterschiedlichen Stärken der Kinder hervorzuheben. Voll konzentriert eröffnete die 5d den Abend mit Stardust von Lena Meyer Landrut. E-Gitarristen, Querflöten, Saxophone und Keyboards begeisterten die zahlreichen Zuschauer durch Soli beim rockigen First Blues. In den beiden Popballaden Standing Still und Read all about it konnten vor allem die Sängerinnen glänzen.

Die Bandklasse 6d eröffnete den 2. Teil des Konzertes mit Mamma Mia. Das Arrangement machte deutlich, dass die Besetzung der Bandklasse (Trompeten, Altsaxophone, Querflöten, E-Gitarren, E-Bässe, Keyboards, Schlagzeug/Percussion und Gesang) sich hervorragend dafür eignet, Stimmung aufkommen zu lassen und sowohl bei den Musikern als auch beim Publikum für gute Laune zu sorgen. Im rein instrumentalen Mambo glänzten Schlagzeuger und Bläser. Die drei Sängerinnen Lena Heinsohn, Hannah Malissa und Kiara Bonrath überzeugten mit ihren klaren Stimmen bei The Lion sleeps tonight. Beeindruckend war die selbstständige Arbeit der Sechstklässler, die in Kleingruppen 2 weitere Songs aufführten, bevor beide Musikklassen unter der Leitung von Frau Summ den rundum gelungenen Abend mit einem gemeinsamen Song beendeten.

Verena Summ, Lehrerin

  • IMG 1397

  • IMG 1443

  • IMG 2011

  • IMG 2012

  • IMG 2027

  • IMG 2060

  • IMG 2061

  • IMG 2070

  • IMG 2087

  • IMG 2093

  • IMG 2116

  • IMG 2125

  • IMG 2153

  • IMG 2169

  • IMG 2186

Büchereiteam verkaufte Kaffee und Kuchen auf dem Elternsprechtag

Durch die Buchspenden des Fördervereins war unser Büchereiteam so angespitzt, dass wir sofort die Initiative ergriffen und auf dem Elternsprechtag einen Kaffee und Kuchenverkauf anboten. Mit selbstgebackenen Muffins, Cupcakes und dem klassischen Marmorkuchen nahmen wir neben etlichen Spenden auch eine enorme Summe ein, die letzten Montag bei der Buchhandlung Krein in Literatur umgesetzt wurde. Bei dieser Aktion erweiterte sich unser Team um Marie Greis, die gleich tatkräftig mit einstieg. Wir begrüßen sie ganz herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.  

Wir verraten euch nicht, welche Bücher wir für Euch ausgesucht haben, denn im Zuge dessen haben wir in unserer Bücherei ein Regal mit Neuerscheinungen eingerichtet, welches von euch gerne beschnuppert werden darf.

Um unser Angebot auch zeitlich auszuweiten, haben wir auch Dienstags, Donnerstags und Freitags in der ersten großen Pause auf. Denkt bitte daran euch bei euren Lehrern dafür eine gelbe Karte zu holen, denn nur damit lassen euch die Aufsichten durch.

  • 1

  • 2

D&G-Abschlussstück des 10. Jahrgangs

„Es ist dunkel in ihrem Zimmer, als Wendy erwacht. Was ist denn da los, was macht so einen Krach? Es ist Peter Pan auf der Suche nach seinem Schatten.“

Der D&G-Kurs des Jahrgangs 10 führt das Theaterstück „Peter Pan“ auf.

Taucht mit uns ein in die Welt der Abenteuer von Peter Pan, dem Jungen, der nie erwachsen werden will.

Kommt mit ins Nimmerland!

Wann? Am Montag, dem 4. Dezember und am Dienstag, dem 5. Dezember.
Einlass um 18:00 Uhr, Start 18:30 Uhr

Wo? In der kleinen Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Tickets gibt es bei Frau Sander.

Eintritt kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Die Zukunft wird PINK!

Die Zukunft wird PINK!

 

Im Rahmen der diesjährigen Karnevalsfeier an der Gesamtschule NKS durfte der WP DG-Kurs von Frau Stolz endlich auf die große Bühne.

Die Choreografie zu „Zukunft Pink“ von Peter Fox hat der Kurs in Zusammenarbeit mit der Kursleitung selbst erstellt. Besonders haben sich in der Choreografiearbeit die Schülerinnen Tyra und Mailin (8c) hervorgetan. Unsere talentierten und mutigen Tänzerinnen waren Halwie, Nele 8a, Amy, Suhejla, Isabella 8b, Aziza, Ronja, Hannah, Anna, Nika, Isabelle 8c und Nabiha aus der 8d.

Der DG-Kurs 8 verspürt seither eine gewisse >Bühnensucht< und freut sich schon darauf, der Schulgemeinschaft im nächsten Lernjahr sein erstes großes Theaterstück zu präsentieren.

Frau Stolz ist stolz auf euch!

Artikel von: Michelle 8d, Jasmina & Isabella 8b & R.E. Stolz

 

 

Ehrungen zum Abschluss des Schuljahres

Am letzten Schultag wurden in der Aula Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen und ihr Engagement vor der gesamten Schülerschaft geehrt. Hier sind einige Eindrücke der feierlichen Übergabe:

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 4 Da 06793

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 91 D 1 Dc 20

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 128 Ebaf 8

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 225 F 0233

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 3527 E 5 F 6

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 84556 E 32

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 44120698

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 A 434 C 4 E 9

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 D 4 D 5 C 13 E

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 D 849279 C

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 Eef 0604 C

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 41 F 5 Fccfb 7

  • Whatsapp Bild 2025 07 14 Um 08 55 42 3 Bf 9 A 431

Ein „Cupsong“ für die Fahrräder

Am 15.09.2024 durften wir wieder traditionell zur Eröffnung der „Tour der Hilfe“ des Lions Club, einer Fahrradtour für den guten Zweck, musizieren.

Wie jedes Jahr wollten wir natürlich etwas zum Thema passendes vorführen. In diesem Jahr hatten zwei Schülerinnen den Cupsong aus dem Film Pitch perfectumgedichtet.

Frei nach dem Motto „Wenn ich fahr, wenn ich fahr – dann bin ich glücklich und hab Spaß!“ wurde der gefühlvoll ausgestaltet gesungene Song sogar als neue Hymne für die Tour der Hilfe in Erwägung gezogen. Am Ende sorgte dann Riptidevon Vance Joy noch für Stimmung. Der Fahrradsong wurde aber trotzdem nochmal als Zugabe gewünscht.

Unverstärkter Gesang wäre natürlich viel zu leise gewesen. Somit wurden wir wieder tatkräftig von unserem engagierten und äußerst zuverlässigen Technikteam unterstützt, das schon eineinhalb Stunden vor dem Auftritt zum Aufbau vor Ort war.

Wie immer haben wir uns sehr gefreut, Teil dieser tollen Aktion gewesen sein zu dürfen und freuen uns auf das nächste Jahr!

 

Monika Biel

  • Tour Der Hilfe 2024 1

  • Tour Der Hilfe 2024 2

  • Tour Der Hilfe 2024 3

Ein Fest zum Kennenlernen für die neuen 5er

Der Wettergott meinte es wieder gut mit uns: am 03. Juni strahlte die Sonne um die Wette mit fröhlichen Kinderaugen. Etwas mulmig haben die Lehrerinnen und Lehrer die Wetterprognosen in den Tagen vor dem Fest verfolgt, macht doch eine Feier draußen viel mehr Freude als drinnen. Das Kollegium hatte sich viel Interessantes für die Kinder einfallen lassen. Nach dem erfolgreichen Fest des vergangenen Jahres wussten alle, welche Spiele bei den Kindern besonders beliebt waren. Und so bestand wieder die Möglichkeit, sich an der Slackline auszuprobieren, Tamburello zu erlernen oder sich sehr professionell schminken zu lassen.

Während die Kinder nach der Begrüßung durch die Schulleitung und das Kollegium flink zu den Bewegungs- und Kreativangeboten flitzten, konnten die Eltern die Lehrerinnen und Lehrer etwas näher kennenlernen, auch zwei der zukünftigen Kollegen stellten sich vor. Die Schulpflegschaft war durch Frau Schmitz (Vorsitzende) und Frau Müller (Stellvertreterin) vertreten, sie haben einen Einblick in ihr Projekt „Schulzentrumszeitung“ gegeben und standen für Gespräche zur Verfügung.

Sehr spannend war natürlich vor allem die Frage, in welche Profilklasse die Kinder im Sommer eingeschult werden. Die – vorläufigen - Klassenlisten waren entsprechend umlagert. Frau Wasner von der Musikschule und Herr Klissouras hatten Instrumente mitgebracht und so konnten sich Schülerinnen und Schüler, aber auch „Große“ an den Instrumenten ausprobieren. Am Schulbuchstand warfen Eltern und Kinder einen ersten Blick in die vorgesehenen Bücher und Materialien.

Besonders wichtig war natürlich das leibliche Wohl: die „neuen“ Eltern haben reichlich Kuchen und herzhafte Snacks gespendet, sodass der Förderverein Essen und Trinken verkaufen konnten. So ist wieder eine stattliche Summe für die Kasse des Fördervereins zusammengekommen. Schon am frühen Nachmittag haben die Vorständler und weitere Eltern die Bänke und Tische aufgebaut und geschmückt und das Büffet vorbereitet. Vielen Dank an dieser Stelle dem fleißigen Vorstand des Fördervereins und all den vielen hilfsbereiten und engagierten Eltern!

Gegen 6 Uhr zogen etwas dunklere Wolken am Himmel auf und so langsam löste sich das Fest auf. Alle fassten mit an um aufzuräumen, und so war die Arbeit schnell erledigt. Es war wieder ein schöner Nachmittag mit viel guter Laune und lustigen Begegnungen. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler haben sich sehr wohl gefühlt. Wir alle freuen uns, wenn dann das neue Schuljahr losgeht! (Christiane Andrich, kommiss. stellv. Schulleiterin)

  • Kennenlern 2

  • Kennenlern 3

  • Kennenlern 4

Einschulung

Am 21. August 2024 war es für 108 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler so weit: der große Tag ihrer Einschulung an der Gesamtschule war gekommen. Unter dem Motto „Mit dem Schiff gemeinsam ins große Abenteuer“ begann am Nachmittag der Einschulungsgottesdienst in Sankt Margareta. Pfarrerin Angela Scharf, Pastoralreferentin Carmen Hegner und Pfarrer Albi Roebke führten die Kinder mit ansehbarer Freude durch den gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Gesamtschule liebevoll vorbereiteten Gottesdienst. Die neuen Klassenleitungen begrüßten ihre neuen Klassen mit vielen guten Wünschen und statteten sie mit allerhand Nützlichem für die lange „Fahrt“ aus. So gab es, unter anderem, ein Fernrohr, um das Ziel im Blick zu behalten, einen Anker, um Halt zu finden und einen Kompass, um nie die Orientierung zu verlieren. Am Ende des Gottesdienstes lud Schulleiter Alfred Himpeler zum anschließenden Teil der Einschulungsfeier in die Aula der Gesamtschule ein.

Nach seiner Begrüßung lud Frau Ihlefeld-Link (Abteilungsleitung I) die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zu ihrer ersten Schulstunde mit ihren Tutorenteams ein. Nach dem Aufrufen der Kinder ging es im Gänsemarsch in die Klassenräume. Dort stand an diesem Tag das Kennenlernen der Kinder im Vordergrund. Die übrigen Gäste konnten sich derweil bei einem Kaltgetränk austauschen und Fragen stellen. Organisiert wurde der Getränkeausschank durch den Förderverein der Gesamtschule. Danach endete die Einschulung und die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler machten sich mit sichtbarer Vorfreude auf ihren ersten richtigen Schultag zusammen mit ihren Familien auf den Heimweg.

  • 20240821 163721

  • Img 20240824 Wa 0001

  • Img 20240824 Wa 0002

  • Img 20240824 Wa 0003

  • Img 20240824 Wa 0004

Einschulung der 5. Klassen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Am 20. August um 16 Uhr war es für 113 Schülerinnen und Schüler so weit – mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Margareta begann für sie und zahlreich erschienene Eltern, Großeltern und Geschwister die Einschulungsfeier der Gesamtschule. „Wir stechen gemeinsam in See und gehen auf eine abenteuerliche Reise“ – dieses Motto griffen Pater Urselmans, Pfarrerin Scharf und Pfarrer Schleef gemeinsam auf und führten durch einen liebevoll gestalteten Gottesdienst, in den sich alle neuen Kolleginnen und Kollegen musikalisch und künstlerisch einbrachten.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud Schulleiter Alfred Himpeler alle zum zweiten Teil der Einschulungsfeier in die Aula des Schulzentrums ein. Hier wurden die Gäste durch eine musikalische Darbietung  von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6d empfangen. Anschließend begrüßte Herr Himpeler alle Anwesenden und freute sich über die vielen neuen Gesichter unserer Schulgemeinde.

Es folgten Grußworte durch den stellvertretenden Bürgermeister Ulrich Galinski sowie ein Auftritt der „Crazy Jumpers“ unter Leitung von Herrn Otto Dutz.  Nach dieser rasanten Rock n‘ Roll Einlage und einigen Informationen durch Konrektorin Christiane Andrich kam für alle Schülerinnen und Schüler der Augenblick, auf den sie so lange gewartet hatten: Endlich wurden die Tutorinnen und Tutoren der neuen Klassenstufe 5 vorgestellt. Die Vorstellung übernahm Frau Ihlefeld-Link. Sie ist seit diesem Schuljahr Abteilungsleiterin 1 in der erweiterten Schulleitung und somit zuständig für die Klassenstufen 5-7.

Nun ging es an das Aufrufen der Schülerinnen und Schüler in die einzelnen Klassen. Hierbei bekam jede Schülerin und jeder Schüler ein Willkommensgeschenk von seinen Tutoren, welches in Zukunft noch im Profilunterricht eine Rolle spielen soll.

Während dann alle neuen 5er mit ihren Tutorinnen und Tutoren zu einer ersten Schnupperstunde in ihre Klassenräume starteten, konnten alle Eltern und Verwandte bei einem Erfrischungsgetränk und einer Tasse Kaffee vom Förderverein miteinander ins Gespräch kommen und wichtige Fragen an die Schulleitung loswerden.

Gegen 18:30 Uhr trudelten alle 5er mit einem Lächeln im Gesicht wieder in der Aula. So ging für alle Beteiligten ein erlebnisreicher Nachmittag zu Ende. (Sabrina Schmidt, Tutorin 6b)

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

  • 9

  • 10

  • 11

  • A

  • B

  • C

  • D

  • E

  • F

  • G

  • H

Einschulung der neuen fünften Klassen

Das Warten und Fiebern hat ein Ende!

Ein großer Schritt in Richtung erwachsen werden – die Einschulung in die weiterführende Schule.

Am 12. August 2015 um 16 Uhr wurden die 132 Schülerinnen und Schüler mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Margareta-mit zahlreichen Eltern, Geschwistern und Großeltern- eingeschult.

Das Motto „Wir spinnen ein Netz“ wurde liebevoll von der Pfarrerin Scharf, dem Pfarrer Schleef und dem Pastor Köppen aufgegriffen und gemeinsam durch musikalisches und kreatives Engagement von allen neuen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Die Schülerinnen und Schüler brachten sich aktiv durch das Vorlesen der Fürbitten in den Gottesdienst ein. Sie platzierten begeistert die fünf Klassenprofile: Fit, Forscher, Kreativ, Musik und Bilingual symbolisch mit Hilfe von Kugeln in einem Netz.

Alles verlief unter dem Motto: „Wir spinnen ein Netz“, das die Schule als Ort des Zusammenhaltes wiederspiegelt und alle in Schule beteiligten – Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Geschwister, Großeltern – aktiv einbindet. Gemeinsam können wir unseren Weg bestreiten und eine Lern- und Lehratmosphäre schaffen, die von allen gleichermaßen getragen wird. Wir „spinnen“ uns einen Ort des Wohlfühlens, an dem man sich unterstützt und das „Netz“ durch die vielfältigen Ideen, Fähigkeiten, Talente und der Kreativität aller Beteiligten immer weiter wächst.

Herr Himpeler, der Schulleiter, nahm diese Idee herzlich in einer kurzen Ansprache in der Kirche auf und führte sie bei dem Empfang in der Aula des Schulzentrums weiter aus. Auch die Korrektorin Frau Christiane Andrich unterstütze diesen wohlwollenden Empfang durch Ihre Worte. Eine erwartungsvolle und freudige Stimmung unter den Gästen und Gastgebern unterstütze diese Gedanken. Musikalisch wurden die Gäste von der Musikklasse empfangen.

Es folgten Worte der Bürgermeisterin Nicole Sander, die durch ihre freundliche Ansprache die Schülerinnen und Schüler erreichte und Ihnen auch von Seiten der Gemeinde einen Willkommensgruß aussprach.

Doch die Neugierde machte sich langsam in den Reihen breit und die Schülerinnen und Schülern konnten sich kaum noch auf den Stühlen halten. Und dann kam der Moment, wo die Tutorinnen und Tutoren vorgestellt wurden. Die Vorstellung übernahm Frau Ihlefeld-Link. Sie ist Abteilungsleiterin in der Schulleitung und zuständig für die Klassenstufen 5-7. Die Tutorinnen und Tutoren riefen Ihre Schülerinnen und Schüler der einzelnen Profile auf und die jeweiligen Gruppen verließen mit einem rhythmischen Klatschen die Aula in Richtung Klassenraum zu einer ersten „Schnupper“ Stunde.

Während der Zeit konnten Eltern, Großeltern und Geschwister vom Förderverein sich kennenlernen und ins Gespräch kommen, sich austauschen und wichtige Fragen an die Schulleitung stellen.

Gegen 18:30 Uhr fanden sich alle wieder in der Aula zusammen und ein Tag, an dem ein Netz zu spinnen begonnen hat, ging zu Ende.

Wir freuen uns das Netz weiterzuspinnen!  (Nora Eilinghoff, Lehrerin)

  • 1

  • 2

  • 3

Einschulungsfeier an der Gesamtschule

einschulungsgottesdienst

 

Am 29. August 2018 war es für 108 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler so weit: der große Tag ihrer Einschulung an der Gesamtschule war gekommen.

Einschulungsfeier mit Farbe!

Am Mittwoch, dem 26.08. war es für 116 Fünftklässler soweit – gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Großeltern und Lehrern feierten sie bei schönstem Sonnenschein ihre Einschulung an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid.

Der Festakt begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Margareta. Dieser stand unter dem Motto „Farbe kommt in mein Leben“ und schloss an die Erzählung von der Arche Noah und dem Regenbogen an. Der Regenbogen, in all seinen Farben, sollte den Kindern zeigen, wie bunt das Schulleben an der Gesamtschule ist.

Es warten viele schöne Ausflüge auf sie, neue Lehrer, neue Fächer, Klassenfahrten und Feste, aber vor allem auch viele neue Freunde. Pfarrerin Angela Scharf, Pfarrer Carsten Schleef und Gemeindereferent Thomas Hegner gilt an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und den schönen Gottesdienst.

Im Anschluss ging es in der Aula des Schulzentrums mit der Einschulungsfeier weiter. Den Auftakt gab die Musikklasse des 6. Jahrgangs mit zwei einstudierten Stücken, darunter auch „Auf uns“ von Andreas Bourani, welches mit seiner Textzeile „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, dass es das Beste für uns gibt. Ein Hoch auf das was uns vereint, auf diese Zeit.“ sehr gut zu den neuen Fünftklässlern passte. Schulleiter Alfred Himpeler begrüßte alle Anwesenden. Dabei galt seine besondere Begrüßung den neuen Fünftklässlern. Auch er griff das Thema Farbe auf. In allen möglichen Farben sollten sie leuchten  – all ihre Begabungen zeigen können. Es sei auch nicht schlimm, wenn sie einmal nicht so hell strahlen könnten – das gehöre dazu. Auch Sandra Ihlefeld-Link, Abteilungsleitung I und zuständig für die 5.-7. Klassen, begrüßte unsere neuen Schülerinnen und Schüler und stand den Eltern für Fragen zur Verfügung, während ihre Kinder ihre erste Stunde mit den beiden Tutoren im neuen Klassenraum erlebten. Förderverein und Schulpflegschaft luden derweil zu kalten Getränken ein. Auch ihnen gilt ein herzliches Dankeschön!

Liebe Fünftklässler, wir freuen uns, dass ihr da seid! Denn auch ihr bringt neue Farbe in die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. Herzlich willkommen!  (Sabrina Schmidt, Lehrerin)

Erfolgreiche Spendenaktion der Schülervertretungen zum Weltaidstag

Sich für andere einzusetzen und zu engagieren sowie für Themen zu sensibilisieren, ist den Schülervertretungen der Gesamtschule und der Hauptschule Neunkirchen-Seelscheid ein wichtiges Anliegen. Dies sah man auch am 01.12.2016, als sich die beiden Schulen zusammenschlossen, um Spenden zum Weltaidstag für die Aidshilfe in Köln zu sammeln.

Hierbei hatten die Schülervertretungen die Idee, Waffeln in den Pausen zu verkaufen und in den Stunden mit Spendendosen durch die Klassen zu gehen. Gleichzeitig klärte die SV mithilfe von Informationsmaterial zur Krankheit AIDS ihre Mitschülerinnern und Mitschüler auf. Für jede Spende und zu jeder Waffel gab es die rote AIDS-Schleife zum Anstecken dazu. Schon nach der ersten Pause liefen viele der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer mit der roten Schleife angesteckt durch die Schule und zeigten Solidarität.

Durch die freundliche Spende des Waffelteigs durch den Förderverein der Schule konnte der gesamte Ertrag, der durch den Waffelverkauf eingenommen wurde, an die Aidshilfe Köln gespendet werden. Die Gesamtschule und die Hauptschule in Neunkirchen-Seelscheid sind stolz darauf einen Betrag in Höhe von 491,91€ spenden zu dürfen und bedanken sich bei allen beteiligten Spendern und Mitwirkenden. 

Tobias Dick, Lehrer

  • IMG 3670

  • IMG 3674

Erster Abiturjahrgang feiert Premiere

Was für ein Moment an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid!“

Erstmals in der Geschichte der Schule erhielten Schülerinnen und Schüler am Freitag, 17.06.2022 ihr Abiturzeugnis. Die große Aula war sehr feierlich geschmückt und auch der Innenhof sorgte für einen stimmungsvollen Rahmen. Die Abiturientinnen und Abiturienten zeigten sich in prächtigen Outfits und alle Gäste, Eltern, Verwandte, Bekannte, Freunde sowie viele Lehrkräfte waren sehr angetan von der besonderen Atmosphäre. Auch die Bürgermeisterin ließ sich diesen besonderen Moment an der Gesamtschule nicht nehmen.

 34 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. 21 von Ihnen waren seit dem Start der Gesamtschule am 01.08.2013 dabei. Bei vier Zeugnissen stand eine eins vor dem Komma. Marie Greis (1,2) und Alexander Lacroix (1,3) zeigten dabei die besten Leistungen. Auch die vielen anderen Zeugnisse wiesen beachtliche Ergebnisse auf. Besonders hervorzuheben ist unbedingt die Tatsache, dass 21 der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ohne eine gymnasiale Empfehlung an der Gesamtschule starteten. Sie haben ihren Weg bis zum Abitur geschafft, was eine außerordentliche Leistung darstellt. Die Schulform Gesamtschule ist mehr als Beweis dafür, dass eine voreilige Schullaufbahnfestlegung nicht sinnvoll ist. Die Gesamtschule allgemein und die GE Neunkirchen-Seelscheid im Besonderen ermöglicht mit ihrem besonderen „Stärken-fördern-Konzept der Profilklassen“ eine optimale Abschlussaussicht.  

Das Programm der Abiturfeier war abwechslungsreich und unterhaltsam. Musikalische Beiträge wechselten sich mit Reden ab. Bis schließlich dann der besondere Moment für alle kam – die Aushändigung der Abiturzeugnisse. Abteilungsleiter Dr. David Luhr, die Jahrgangsleitung Rabea Pfeiffer und Dr. Heiner Schnittker und Schulleiter Alfred Himpeler führten die Übergabe durch und hatten dazu für alle auch noch kleine Geschenke. Nach abschließenden Fotos wurde dann in der Aula und im Innenhof stilvoll gefeiert.

 Mit dem Ausklingen der Feierlichkeit an der Gesamtschule steigerte sich bei den Abiturientinnen und Abiturienten die Vorfreude auf die abendliche Abifete, bei der man es so richtig „krachen ließ“.

Dieser Abiturjahrgang wird für alle in bester Erinnerung bleiben als der Erste an der GE Neunkirchen-Seelscheid. Und es werden noch viele weitere folgen…

Erfolgreich das Abitur 2022 haben bestanden:

Ackermann, Lennart; Ammirata, Miriam; Bartke, Leon; Beck, Jan-Christoph; Bilk, Jannick; Blömeke, Benjamin; Greis, Marie; Hagen, Dana Joelle; Henscheid, Alexa; Kaulbach, Hannah; Kerschnitzki, Gian-Luca; Kothen, Miriam; Kuna, Julia; Küpper, Leslie; Lacroix, Alexander; Müller, Florian; Othmer, Nike; Otte, Finja; Rein, Leonie; Schilling, Leonie; Schmitz, Alicia; Schuller, Jannik; Seidlitz, Annabell; Sirat, Suhail; Stark, Lea; Szuka, Laura; Viertel, Lara; Werner, Lena; Westermann, Ben; Wiens, Lucas; Wies, Fionn; Winokurow, Maxim; Wotzke, Emily; Zemla, Georgia Evita

 A. Himpeler, Schulleiter

 IMG 3573b

Feierliche Entlassung der Abiturientia

Unter ihrem selbstgewählten Motto „Abios Amigos – Hasta la vista“ wurden am 27.06.2024 unsere diesjährigen Abiturient*innen im Rahmen der feierlichen Ausgabe der Abiturzeugnisse verabschiedet. Insgesamt 35 Absolvent*innen haben ihre Hochschulreife erhalten, von denen 16 mit einer nicht gymnasialen Empfehlung zu uns an die Schule gekommen waren. Bei zehn der Abiturient*innen stand als Abiturnote eine „1“ vor dem Komma. Wir gratulieren allen Absolvent*innen von Herzen!

Die Verabschiedung fand in einem festlichen Rahmen statt, der diesem besonderen Anlass angemessen war. Ein buntes Programm aus Reden, musikalischen Darbietungen, Ehrungen und der Übergabe der Zeugnisse bot den Abiturient*innen, ihren Familien und Lehrer*innen einen abwechslungsreichen und emotionalen Nachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein konnte man anschließend das gemütliche Beisammensein genießen und gemeinsam die vergangenen neun Schuljahre Revue passieren lassen.

Besonders hervorzuheben sind die Darbietungen der Leistungskurse und Stufensprecher*innen, die mit viel Engagement und Kreativität für Unterhaltung sorgten. Mit diesen bedankten sie sich bei ihren Lehrer*innen und Stufenleiter*innen. Ihre Beiträge spiegelten nicht nur die Vielfalt der Talente und Interessen der Schüler*innen wider, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft, die sich über die Jahre hinweg entwickelt haben. Mit einem musikalischen Beitrag verabschiedeten sich die Lehrer*innen unter der Leitung von Frau Biel mit einem eigens für die Jahrgangsstufe gedichteten Lied von ihren Schüler*innen und die Abiturientin Janet Penner sorgte dann mit einer von ihr selbst verfassten Komposition auf der Harfe für den musikalischen Höhepunkt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses unvergesslichen Tages beigetragen haben!

Die Schulgemeinschaft ist stolz auf die Leistungen und Entwicklungen des Abiturjahrgangs 2024. Diese Schüler*innen haben in den vergangenen Jahren nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen erworben. Wir sind überzeugt, dass sie bestens gerüstet sind für die kommenden Herausforderungen und Möglichkeiten.

Für die Zukunft wünschen wir unseren Abiturient*innen, dass sich ihre Träume erfüllen und sie ihre Ziele erreichen. Mögen sie mit Selbstvertrauen und Entschlossenheit ihren Weg gehen und dabei stets offen bleiben für Neues. Wir freuen uns darauf, von ihren zukünftigen Erfolgen zu hören und sie vielleicht eines Tages wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Bis dahin: Abios Amigos!

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur an:

Balbo, Lorena; Barackilic, Sarya; Birnbaum, Charlotte; Bolender, Paula; Chedor, Leni; Dietrich, Jule; Eisele, Lydia; Fast, Lisa; Firnbach, Jennifer; Glanowski, Robin; Goertz, Iben; Greis, Laura, Guth, Marie; Harder, Liam; Klarenbach, Kim; Kolf, Sophia; Kremser, Raphael; Liedtke, Greta; Mayer, Sarah; Merz, Nick; Müller, Maurice; Müller-Falkus, Lars; Paulik, Philipp; Penner, Janet; Reisch, Maximilian, Rosenberg, Anna; Schiffbauer, Luin; Schmahl, Leonard; Schuller, Annabell; Sylla, Kilian; Tausch, Piet; Voxbrunner, Sven; Walterscheid, Kai; Werner, Sarah; Wicke, Immanuel


H. Schnitker und R. Pfeifer

  • Img 8964

  • Img 8999

  • Img 9135

  • Img 9224

  • Img 9255 1

  • Img 9418

Gesamtschule in ihrer bunten Vielfalt

Pünktlich um 10:00 Uhr hallten am Samstag, den 19.11.2022 die „Eternal flames“ der Musikklasse 6d zur Begrüßung der hereinströmenden Gäste durch die Aula. Wie in jedem Jahr bot die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid den Viertklässlern einen bunten Einblick in ihre pädagogisch-didaktische Arbeit.

Die fünften Klassen präsentierten ausgewählten Fachunterricht, während die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 zeigten, was das Wahlpflichtangebot zu bieten hat. Da sah man „lebendige Puppen“ im Bereich Darstellen und Gestalten, begleitete aktiv den Prozess der Pizzaherstellung, erprobte sich in naturwissenschaftlichen Mitmachangeboten, folgte „Robot Karol“ durch die Welt der Programmierung oder sägte passend zum bevorstehenden Advent Weihnachtselche aus Holzplatten aus. Unser Fremdsprachenangebot konnten die Viertklässler anschaulich im Französisch- und Spanischunterricht erfahren.

In der „Schule mit Profil“ zeigten die interessierten Grundschulkinder, dass sie FIT genug sind für das Sportprofil; die FORSCHER präsentierten ihre exotischen Klassentiere und beobachteten durch das Mikroskop die Welt des Wassertropfens. In KREATIV und MUSIK gab es profilnahe Mitmachangebote, während die SchülerInnen in ENGLISCH PLUS am Hotdog-Stand und auf der Bühne ihre language skills unter Beweis stellten.

Die Informationsstände zur Berufsorientierung oder der gymnasialen Oberstufe, zu „Fördern und Fordern“, Inklusion und Schulsozialarbeit erfreuten sich eines regen Austauschs. Schließlich konnte man sich in der Cafeteria von Förderverein und Schulpflegschaft stärken und zudem die Kassen der Abschlussklassen füllen. Wie im letzten Jahr fand „Kornetti“ – das Gesamtschulbrot reißenden Absatz. Alles in allem ein gelungener Tag, der die bunte Vielfalt und angenehme und freundliche Atmosphäre an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid anschaulich präsentierte!

Informationen über den Ablauf des Anmeldeverfahrens zum Schuljahr 2023/2024 finden interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte auf der Homepage der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in der Rubrik Sek I.

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

Gesamtschüler eröffnen Jubiläumsfeier des Partnerschaftsvereins

Am Vorabend des 1. Mai beging der 1981 gegründete Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid seine Jubiläumsfeier im Seelscheider Gasthof Röttgen. Als Auftakt der Feierlichkeit, die unter dem Motto Mein Europa stand, hatte man sich diesmal etwas ganz Besonderes ausgedacht: Die ca. 150 internationalen Gäste aus England, Frankreich, Polen und auch Deutschland wurden in mehreren Sprachen und mit zwei musikalischen Darbietungen aus den Reihen der Gesamtschüler begrüßt.


Die bilinguale Englischklasse des Jahrgangs 5 unter der Leitung von Frau Esch und Frau Limbach erfreute mit dem traditionellen englischen Frühlingskanon I like the flowers, während die Französischschüler aus dem Jahrgängen 6 und 7 auf Aktualität setzten, indem sie angeleitet von Frau Zeiler den Hit Avenirder französischen Nachwuchssängerin Louane als Musikkombo darboten.
Das Publikum honorierte die Beiträge mit kräftigem Applaus, und Gesamtschule wie Partnerschaftsverein waren sich nach dem gelungenen Abend darüber einig, dass die entstandene Kooperation in beiderseitigem Interesse fortgeführt werden soll.

(Dagmar Zeiler, Lehrerin)