Zum Hauptinhalt springen

„Die Gesamtschule lebt “ - Informationen zum aktuellen Schulbetrieb (18.01.2021)

Eine lebendige Schule sieht anders aus, das lebhafte Treiben der Lernenden und Lehrenden fehlt komplett. Die unendlich vielen sozialen Kontakte und persönlichen Begegnungen sind nicht möglich. Ein bedenklicher Zustand, der wohl noch einige Zeit andauern wird. Wir müssen da alle gemeinsam durch und uns so viel wie möglich helfen.

Der Unterricht erfolgt auf Distanz, lediglich ein (Not-)Betreuungsangebot für die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird im Schulgebäude durchgeführt. Die technischen Voraussetzungen wurden bei allen Schülerinnen und Schülern abgefragt. Bei nicht vorhandenen Geräten hilft die Schule aus. Unzureichende Internetverbindungen erschweren jedoch vereinzelt die häusliche Situation. Auch hier bietet die Schule vor Ort Unterstützung an, wenngleich auch im Schulgebäude selbst immer noch kein flächendeckendes Internet vorhanden ist.

Viele Rückmeldungen zum Distanzlernen von den Lernenden, Eltern und Erziehungsberechtigten und den Lehrenden belegen eine gute Qualität der Maßnahmen. Wir werden voraussichtlich hier zusätzlich noch eine gezielte Abfrage durchführen, um bei längerem Anhalten der vorhandenen Situation eine angepasste und effektive Vorgehensweise zu erreichen.

Die Vorgaben für die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse sind durch die Schulaufsicht geregelt. Wir werden allen Betroffenen zeitnah mitteilen, in welcher Weise die Zeugnisausgabe erfolgt.

Zum Anmeldeverfahren der neuen 5. Klassen zum Schuljahr 2021/22 erfolgten bereits Informationen. Auch hier werden noch rechtzeitig zusätzliche Mitteilungen erfolgen.

Die unterrichtliche Situation über die anstehenden Karnevalstage ist bisher durch die Nutzung von zur Verfügung stehenden beweglichen Ferientage geregelt. Durch neue politische bzw. behördliche Entscheidungen ist jedoch eine Veränderung durchaus möglich, die unter der Beteiligung schulischer Gremien dann neu festgelegt werden könnte.

Über die aktuelle Situation und über die o.g. Punkte im Einzelnen stehe ich in regemäßigem Kontakt mit der Schulpflegschaft. Wichtige Neuigkeiten werden in bewährter Form über die Elternvertretungen weiter transportiert. Zusätzlich ist alles auf unserer Homepage www. gesamtschule-nks.de aktualisiert nachzulesen.

Bleiben Sie alle gesund und behalten Sie die Zuversicht auf bessere Zeiten!

Ihr Alfred Himpeler, Schulleiter

Aktualisierte Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, den 12.04.2021

Liebe Schulgemeinschaft,

vor dem Hintergrund der nach dem Osterfest weiterhin unsicheren Infektionslage hat die Landesregierung entschieden, dass der Unterricht für alle Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 9 sowie der EF ab Montag, den 12. April 2021 eine Woche lang ausschließlich als Distanzunterricht stattfinden wird. 

Präsenzunterricht findet NUR für die Schüler*innen aus Jahrgang 10 und der Q1 statt.  

 

Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 – 9 und die EF

Für alle Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 9 und der EF gelten ab Montag die bekannten Stundenpläne zum Distanzunterricht. Sollten Sie Rückfragen hinsichtlich des Zugangs zu diesen Stundenplänen haben, wenden Sie sich bitte an die Tutor*innen. Die Lehrkräfte tragen bis Montagmorgen in die Distanz-Stundenpläne ein, welche Aufgaben im Rahmen des Distanzlernens von den Schüler*innen in Teams zu erledigen und über die Aufgabenfunktion abzugeben sind.

Aufhebung der Pflicht zum Tragen von Masken im Außenbereich von Schulen zum 21. Juni 2021

Laut der Schulmail vom 17.06.2021 gelten ab Montag, 21. Juni 2021 folgenden Regelungen: 

  • Die Maskenpflicht entfällt im gesamten Außenbereich der Schulen, insbesondere auf Schul- und Pausenhöfen sowie auf Sportanlagen.
  • Innerhalb von Gebäuden, also in Klassen- und Kursräumen, in Sporthallen, auf Fluren und sonstigen Verkehrsflächen sowie den übrigen Schulräumen besteht die Maskenpflicht weiter.
  • Im Außenbereich kann weiterhin freiwillig eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.
  • Alle übrigen Hygienemaßnahmen (z.B. Handhygiene, Durchlüftung von Klassenräumen) gelten fort.
  • Die Pflicht zur Testung zweimal in der Woche bleibt bestehen.
  • Der Mindestabstand von 1,50m ist in Gebäuden weiterhin zu beachten, wenn aus besonderen pädagogischen Anlässen (z.B. Sport) die Maske vorübergehend nicht getragen werden muss.

 

Aufruf zur Beteiligung / zum Mit-Radeln


Liebe Schulgemeinschaft,

der Förderverein des Lions Club Neunkirchen – Seelscheid veranstaltet am Sonntag, 15.09.2024 die 19. Tour der Hilfe. Die Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr am Rathaus in Neunkirchen. Tourstart ist um 11:00 Uhr. Schon traditionell unterstützt die Gesamtschule die Veranstaltung mit einem Beitrag unserer Musikklassen im „Vorprogramm“.

Der Lions Club hat die Gesamtschule schon bei vielen Aktivitäten unterstützt. Aktuell erfolgt dies in einer sehr großzügigen Spende bei der Umsetzung des „Yobado-Projekts“, einem Programm, das mit viel Spaß und Bewegung soziale Kompetenzen fördert.

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Beschäftigte,

wenn Sie vielleicht auch mit Ihren Kindern einen schönen Sonntag mit Fahrradfahren verbringen möchten, dann nehmen Sie doch unbedingt an der Tour der Hilfe teil. Die Erlöse werden für viele soziale Projekte vor Ort sehr sinnvoll verwendet.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Himpeler, Schulleiter

Auszug aus der Schulmail vom 06.10.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 rechtzeitig vor Beginn der Herbstferien möchte ich Sie über die Regelungen informieren, die nach den Herbstferien an unseren Schulen gelten, um einen guten Schulstart und weiterhin einen sicheren Schulbetrieb zu ermöglichen.

 

Testungen zum Schulbeginn

Das Wichtigste vorab: Am ersten Schultag nach den Herbstferien (25.Oktober 2021) werden zum Unterrichtsbeginn in allen Schulen einschließlich der Grund- und Förderschulen Testungen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, die nicht immunisiert (geimpft oder genesen) sind oder die keinen negativen Bürgertest vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Für Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal gilt dies entsprechend.
Ab dem zweiten Schultag werden die schon bislang in den Schulen durchgeführten Tests für Schülerinnen und Schüler sowie für das in Präsenz tätige schulische Personal bis zum Beginn der Weihnachtsferien fortgeführt. Das gilt sowohl für die Corona-Selbsttests (dreimal pro Woche) als auch für die PCR-Pooltests (zweimal pro Woche).
Den für die PCR-Pooltestungen (Lolli-Test an den Grund- und Förderschulen) vorgesehenen Testrhythmus können Sie dem Testkalender [1] (https://www.schulministerium.nrw/dokument/lolli-testrhythmus-nach-herbstferien) entnehmen: Am 25. Oktober 2021 und am 2. November 2021 werden alle Schülerinnen und Schüler getestet, danach gilt der vor Ort vereinbarte Rhythmus.

Büro-Öffnungszeiten in den Ferien

Während der Ferien ist das Büro der Gesamtschule zu folgenden Zeiten geöffnet:

➨ erste Ferienwoche: Mo, 14.07.25 bis einschl. Do, 17.07.25: jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

➨ letzte Ferienwoche: Do, 21.08.25 bis einschl. Die, 26.08.25: jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr

sowie nach Terminvereinbarung.

Förderpenny

Förderpenny – Wir sind dabei!! Bitte stimmt für uns ab!


Liebe Unterstützer der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid,
liebe Schüler:innen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte.

Von 5710 Bewerbungen aus ganz Deutschland haben wir es geschafft und wurden für unsere Nachbarschaftsregion als einer von zwei Finalisten ausgelost. Daher: Wir brauchen eure/Ihre Stimme! Denn auch in diesem Jahr unterstützt PENNY mit der Spendeninitiative „Förderpenny“ Organisationen und Vereine aus ganz Deutschland, die sich für Kinder und Jugendliche stark machen.

Was bedeutet das?

  • Wir sind diesen Sommer beim großen Förderpenny-Voting dabei!
  • Wählt uns vom 5.8. bis 26.8.2025 online auf foerderpenny.de.
  • In unserer Nachbarschaftsregion treten wir gegen eine weitere Organisation an.
  • Der Gewinner erhält neben einem Preisgeld von Penny in Höhe von 1.500 € ein Jahr die Kundenspenden aus der eigenen Nachbarschaftsregion.
  • Jede:r Unterstützer:in kann einmal pro Tag seine Stimme abgeben.

Das heißt: Wir brauchen täglich eure/Ihre Stimme!!!

Danke für eure/Ihre Unterstützung!

FRANKREICHAUSTAUSCH

Frankreichaustausch


ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler des jetzigen 7. und 8. Jahrgangs für den Schüleraustausch mit unserer Partnergemeinde Les Essarts en Bocage im Schuljahr 25/26 anmelden. Das Angebot richtet sich an alle Französischlernende, aber auch andere kulturell interessierte SchülerInnen und Familien.
Informationen zu Terminen, Kosten und Programm finden sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und Antoniuskolleg Neunkirchen kooperieren

Nachdem bereits mehrfach die beiden Schulleitungen bei  Veranstaltungen Gespräche über die Durchführung von gemeinsamen Projekten geführt haben, können jetzt die beiden Schulleiter Alfred Himpeler und Gerhard Müller auch konkretere Maßnahmen benennen und deren Umsetzung präsentieren bzw. ankündigen.

Hinweise zum Versicherungsschutz im Distanzunterricht für das Fach Sport

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

Sportunterricht auf Distanz - wie sieht das aus? Die Sportfachschaft schafft unterschiedliche ansprechende Anregungen für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Neunkirchen- Seelscheid. Immer wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben. Manche machen Fitness-Workouts, andere diverse Challenges. Dies wird initiiert durch die Sportlehrkräfte, die Durchführung obliegt den Schülerinnen und Schülern im privaten Rahmen.

Aus dieser Situation ergeben sich bestimmte Sachverhalte, den Versicherungsschutz im Distanzunterricht für das Fach Sport betreffend, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Ausführlichere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte einem gemeinsamen Papier des MSB NRW und der Unfallkasse NRW, das auf unserer Homepage veröffentlicht wird.

Demzufolge befürworten „das Ministerium für Schule und Bildung und die Unfallkasse NRW […] ausdrücklich die Durchführung des Sportunterrichts und die Initiierung von Bewegungsaufgaben beim Unterricht auf Distanz. Hinsichtlich des gesetzlichen Unfallschutzes beim Sportunterricht auf Distanz ergeben sich verschiedene rechtliche Anforderungen, die sich insbesondere vor dem Hintergrund der besonderen Stellung als „körperbezogenes Fach“ im Fächerkanon artikulieren.

Information zum Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021 - Betreuungsangebot

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

für den Zeitraum vom 11.-29.01.2021 können Sie ein Betreuungsangebot in der Schule für Ihre Kinder in Anspruch nehmen.

Bitte nutzen Sie dafür das hier hinterlegte Formular und senden es an die angegebene E-Mail-Adresse.

 

Für das Vorgehen im Rahmen des Distanzlernens ab Montag, 11.01.2021 erhalten Sie morgen, Freitag, 08.01.2021 eine weitere Information auf dieser Homepage.

Information zum Schulbetrieb ab Montag, den 19.04.2021

(Stand, 15.04.2021) 

Aufgrund einer Gesamtbewertung der aktuellen Lage hat die Landesregierung entschieden, dass alle Schulen ab dem kommenden Montag, 19. April 2021, wieder zu einem Schulbetrieb im Wechselunterricht zurückkehren. Der Unterricht in den Abschlussjahrgängen folgt weiterhin dem bekannten Rhythmus. Der einwöchige Distanzunterricht in den Jahrgängen 5 – 9 und in der EF endet mit Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Videokonferenzen werden nicht mehr erteilt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Testpflicht und zum weiteren Betreuungsangebot. (Siehe unten)

Für alle Jahrgänge gilt der laufende Stundenplan des 2. Schulhalbjahres von 7:50 Uhr bis 15:30 Uhr. Ein Mensabetrieb findet nicht statt.

Am Montag, den 19.04. findet für die Jahrgänge 5 bis 10 und für die EF Präsenzunterricht in Gruppe 1 statt. Bis auf Weiteres gilt sodann folgender Unterrichtsrhythmus:

Information zum Schulbetrieb ab Montag, den 31.05.2021

Ab Montag, dem 31.Mai 2021 findet an unserer Schule wieder Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler statt. 

Die detaillierten Informationen zum Schulbetrieb ab dem 31.05.2021 können auf der Seite des Schulministerium unter dem folgenden Link abgerufen werden:
https://www.schulministerium.nrw/ministerium/19052021-schulbetrieb-ab-dem-31-mai-2021

 

Betreuungsabgebot für Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6  vom 24.05 - 28.05.

Im Rahmen des Wechselunterrichts kann weiterhin vom 24.05.- 28.05. ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in Anspruch genommen werden. Das entsprechende Formular finden sie HIER.

 

Information zum weiteren Schulbetrieb ab Montag, den 08.03. und ab Montag, den 15.03.2021

Wichtige Ergänzung zu den Klassenarbeiten in Jahrgang 10 im Fach Deutsch am Freitag, den 12.03.2021(Stand, Sonntag, 07.03.2021)

 

Schulbetrieb von Montag, den 08.03. – Freitag, den 12.03.2021

In der Woche von Montag, den 08.03. bis Freitag, den 12.03.2021 findet für die Abschlussklassen der Jahrgangsstufe 10 und die Jahrgangsstufe 12 (Q1) wie gehabt Unterricht in Präsenz statt. Die übrigen Jahrgänge werden weiterhin im Distanzlernen nach bekanntem Konzept unterrichtet.

Dies bedeutet für die Schüler*innen der Jahrgänge 10 und der Q1 folgendes:

Alle Schüler*innen der Q1 erhalten jeden Tag Präsenzunterricht nach Plan.

Die Schüler*innen der Klassen 10 a - e erhalten im Wechsel Präsenz- und Distanzunterricht. Der Rhythmus des derzeitigen 2-Wochenplans wird für die jeweiligen Lerngruppen (z.B. 10a1 und 10a2) 

bis auf Freitag, den 12.03.2021 fortgesetzt. Für diesen Tag gilt folgende Ausnahmeregelung:

Informationen zum Distanzlernen vom 11.01. – 29.01.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie ihr und Sie der Presse sicherlich entnommen haben, findet ab Montag, dem 11.01.2021 der Unterricht ausschließlich in Distanz statt.

 

Aus den Vorgaben haben wir einige unserer Kriterien und Standards für das Lernen auf Distanz folgendermaßen geschärft:

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 11.01.2021

Liebe Schulgemeinschaft,

unmittelbar vor den Weihnachtsferien erreichte die Schulen eine weitere Schulmail zum Schulbetrieb ab dem 11.01.2021. Darin heißt es u.a.:

„…Wir alle hoffen, dass die Infektionszahlen durch die derzeitigen
strengen Maßnahmen in allen Lebensbereichen spürbar reduziert werden
können. Ob wir allerdings schon ab dem 11. Januar 2021 wieder
landesweit in den Modus eines angepassten Schulbetriebs mit möglichst
viel Präsenzunterricht zurückkehren können, muss sich Anfang Januar
2021 im Lichte des dann zu beobachtenden Infektionsgeschehens erweisen.
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben gemeinsam
mit der Bundeskanzlerin beschlossen, am 5. Januar 2021 über das weitere
Vorgehen zu beraten. Die Landesregierung wird auf der Grundlage dieser
Beratungsergebnisse bis zum 7. Januar 2021 entscheiden, wie der
Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021 ausgestaltet werden wird.

Diesen Entscheidungen können wir nicht vorgreifen. Dennoch besteht ein
verständliches und berechtigtes Bedürfnis in den Schulen,
frühestmöglich grundlegende Handlungsoptionen zu kennen, um sich
bestmöglich vorbereiten zu können. Aus Sicht der Landesregierung
kommen für die Zeit nach dem 10. Januar 2021 in Abhängigkeit vom
aktuellen Infektionsgeschehen derzeit drei Szenarien in Betracht: …“

 

Stufenplan Schulbertrieb Corona

 

Entsprechend der Mitteilungen wird auf unserer Homepage sobald wie möglich eine weitere Information erfolgen.

 

Viele Grüße verbunden mit den besten Wünschen für ein besseres Jahr 2021.

Bleibt alle gesund und zuversichtlich! 

Alfred Himpeler, Schulleiter

Informationen zum Schulbetrieb vom 28.06. – 02.07.2021

In der Woche vom 28.06. - 02.07.  findet von Montag bis Donnerstag in allen Jahrgangsstufen Unterricht nach Plan statt.

 

Am Freitag, den 02.07.2021, entlassen wir alle Schüler*innen um 9:55 Uhr in die verdienten Sommerferien. Die Busse fahren entsprechend.

 

Wir wünschen allen Familien schöne und erholsame Urlaubstage.

Jubiläumsfest

Wann?

Samstag 16.09.23
Von 13 bis 18 Uhr

Wo?

Auf dem Schulgelände

Bühnenprogramm

  • Aufführungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Darstellen und Gestalten
  • Line dance
  • Auftritte mehrerer Bands
  • Ziehung / Bekanntgabe der Hauptpreise der Verlosung

Bewirtung

  • Verschiedene Getränke
  • Kaffee
  • Reichhaltiges Kuchenbuffet
  • Eis
  • Popcorn
  • Würstchen vom Grill
  • Hotdogs

Aktions- und Mitmachstationen

  • Große Hüpfburg
  • Kinderschminken
  • Bobbycar Rennen
  • Boule-Spiel
  • Skills Challenge
  • Herstellen und Basteln von shuffelboards, Armbändern, Kinderspielen, Hundeartikel, Musikinstrumente, Makramee
  • American Gladiator

Verlosung

  • Play Station 5 mit 2 Controllern und 3 Spielen
  • Balkonkraftwerk
  • Eine Wochenendfahrt mit dem Renault E-Auto Twizzy fahren
  • 4 Jugendtanzkurz- Gutscheine
  • 2 Gutscheine für eine zwei-Personen Stadtrundfahrt in Köln
  • 5 Schmutzwasserpumpen
  • Ein KFZ - Klima-Service Gutschein
  • Ein KFZ – Ölwechsel Gutschein
  • Ein Gutschein für Einzel-Schwimm-Unterricht
  • Fast 300 Preise, Legobausätze, Kosmos-Kästen, Gesellschaftsspiele, Plüschtiere und Vieles mehr

Jugendsprechstunde örtliches Jugendamt

Liebe Schulgemeinschaft,

das örtliche Jugendamt bietet einmal monatlich eine Sprechstunde für Jugendliche unserer Schule an.

In dieser Sprechstunde können sich die Schüler*innen beraten lassen oder über ihre Themen und Probleme sprechen. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht. Die Gespräche bleiben vertraulich.

Auf Wunsch können Freund*innen, Eltern, Erziehungsberechtigte oder Bekannte die Schüler*innen begleiten.

Ort:        Raum 28/29 (Büro der Schulsozialarbeit)

Zeit:      12:25 Uhr – 13:25 Uhr (in der Mittagsfreizeit)

Termine:(jeweils mittwochs): 

 4. Mai 2023

14. Juni 2023

23. August 2023

27. September 2023

25. Oktober 2023

22. November 2023

Karneval 2024

Das Betreten des Gebäudes ist morgens nur über den Haupteingang möglich. Es werden Taschenkontrollen durchgeführt.
In der 1. + 2. Stunde findet Unterricht im Klassenverband statt. Anschließend stimmen wir uns in der großen Aula gemeinsam auf Karneval ein.
Der Unterricht endet für alle SchülerInnnen um 12:30 Uhr. Die Busse fahren entsprechend.

Alle SchülerInnen haben am Freitag, den 09.02.24, an Rosenmontag und am Dienstag, den 13.02.2024 aufgrund von Karneval, amMittwoch, den 14.02.2024 aufgrund eines Pädagogischen Ganztags unterrichtsfrei.

Wir wünschen allen Jecken tolle Tage!

Mitteilung zum Anmeldeverfahren der neuen 5. Klassen zum Schuljahr 2016/17

Nach dem offiziellen Ende des Anmeldezeitraums der neuen 5. Klassen zum Schuljahr 2016/17 wird es vier neue Klassen geben. Alle bis zum Ende des Zeitraums angemeldeten Kinder können aufgenommen werden. Für Kinder, für die nach dem offiziellen Anmeldeschluss eine Aufnahme gewünscht wird, erhalten bis zum 11.03.2016 eine Mitteilung.
A. Himpeler, Schulleiter

Neue Corona-Mitteilung der Schulleitung zum Umgang mit der MNB (Mund-Nase-Bedeckung)

Liebe Schulgemeinde,

nachfolgende Ausführungen berücksichtigen die Diskussionsergebnisse der Schulpflegschaftssitzung vom 01.09.2020 und die Einbeziehung von aktuellen Rückmeldungen aus Lehrer- und Schülerumfragen sowie der Mitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) NRW vom 31.08.2020, hier ein Auszug:

  1. 1. Eingeschränkte Notwendigkeit zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (MNB)

Die Coronabetreuungsverordnung wird ab dem 01.09.2020 keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) in den Unterrichtsräumen mehr vorsehen, soweit die Schülerinnen und Schüler hier feste Sitzplätze einnehmen. Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal müssen keine MNB tragen, wenn sie im Unterrichtsgeschehen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten können. Daraus folgt zugleich, dass Schülerinnen und Schüler ihre MNB tragen, sobald sie – vor, während oder nach dem Unterricht – ihre Sitzplätze verlassen.

Schulen können sich im Einvernehmen mit der Schulgemeinde darauf verständigen, freiwillig auch weiterhin im Unterricht eine MNB zu tragen. In Pausenzeiten darf auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand eingehalten werden kann. Dies gilt nicht auf dem festen Sitzplatz im Klassenraum…

Darüberhinausgehende Ausnahmen von der Pflicht zum Tragen einer MNB können im Einzelfall aus medizinischen Gründen oder auf Grund einer Beeinträchtigung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter genehmigt werden.

Ergänzend wird klargestellt, dass das Tragen eines Visieres (z.B. aus Plexiglas) nicht den gleichen Schutz wie eine eng am Gesicht anliegende textile MNB bietet.  Daher stellen Visiere keinen Ersatz für eine MNB dar. Allerdings können Visiere bei Personen zum Einsatz kommen, bei denen das (dauerhafte) Tragen einer MNB aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.

Neue Homepage

Nach wochenlanger Arbeit ist nun endlich die neue Homepage online. Neben einer optischen und strukturellen Überarbeitung ist nun auch die Bedienbarkeit auf einem Smartphone übersichtlicher.