Zum Hauptinhalt springen

¡Nuestro primer contacto con una escuela en España!

Unser erster Kontakt mit einer Schule in Spanien

Der erste Schritt einer Sprache beginnt mit dem Erlernen einzelner Ausdrücke, Vokabeln und kultureller Hintergründe, doch viel schöner ist es, wenn das Lernen in einem authentischen Rahmen und mit Kontakt zu Gleichaltrigen begleitet wird.

Voller Freude und Neugier nahmen die 30 Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid die Briefe der spanischen Schülerinnen und Schüler aus Albacete entgegen.

In einem ersten Brief sollen die Spanischlernenden nun ihr Wissen anwenden, sich und ihren Alltag vorstellen und auch Fragen zur anderen Person stellen.

In weiteren Briefen, Emails und Videoprojekten ist auch das Vorstellen der eigenen Schule und des Wohnortes geplant, der Vergleich der beiden Schulsysteme und auch kulturelle Gegebenheiten sollen Thema sein, z.B. Wie feiert man Weihnachten in Deutschland und wie in Spanien?

Für mich als Spanischlehrerin ist es toll zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler ihr frisch erworbenes Wissen anwenden und bemerken, wie viel sie schon nach nur fünf Wochen sagen und schreiben können.

(Sonia Sander, Spanischlehrerin)

IMG 1711

13 neue Schulsanitäter – ein starkes Team für mehr Sicherheit!

Am 9. Juli 2025 war es so weit: Nach einer intensiven Ausbildung in Erster Hilfe und Reanimation im Rahmen des Profilunterrichts haben 13 Schülerinnen und Schüler ihre Theorie- und Praxisprüfung erfolgreich abgelegt. Sie verstärken ab sofort als Senior‑Schulsanitäterinnen unser Team und stehen den neuen Junior‑Schulsanitäterinnen im kommenden Schuljahr unterstützend zur Seite.

Liebe Schulsanitäterinnen, euer Aufgabenbereich ist beeindruckend vielfältig. Ob in den Pausen, während des Unterrichts oder bei Schulveranstaltungen: Ihr seid zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Ein Pflaster, ein tröstendes Wort oder rasche Erste Hilfe – ihr handelt, wenn es darauf ankommt, und alarmiert im Notfall den Rettungsdienst.

Wir gratulieren euch herzlich zur bestandenen Prüfung und danken euch für euren unermüdlichen Einsatz. Ihr zeigt jeden Tag, was Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Teamgeist bedeuten. Ihr seid nicht nur Lebensretter, sondern auch echte Vorbilder – und macht unsere Schule zu einem sichereren, menschlicheren Ort.

Ein besonderer Dank gilt unserer Ausbilderin Simone Meys und ihrem Team. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft ermöglichen sie, dass sich Jugendliche zu kompetenten Schulsanitäterinnen entwickeln. Ab dem neuen Schuljahr unterstützt uns die DLRG Lohmar e.V. nicht nur im Bereich Schulsanitätsdienst sondern auch im Bereich Rettungsschwimmen. Damit wächst das Angebot für alle, die Verantwortung übernehmen und in kritischen Momenten besonnen handeln wollen.

Liebe Schulsanitäterinnen, liebe Simone Meys: Danke, dass wir auf euch zählen können!

(Stephanie Gerharz, Schulsanitätsdienst)

  • Thumbnail Image 001

  • Thumbnail Image 002

  • Thumbnail Image 003

Aktion Wunschbaum 2023

Liebe Freunde der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid,

wir träumen von einem richtigen Basketballfeld auf unserem Schulgelände. Doch dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.

Warum ein Basketballfeld?
Basketball fördert Teamgeist, Fitness und soziale Fähigkeiten. Ein eigenes Feld wäre nicht nur für uns Schüler*innen, sondern für die ganze Gemeinschaft ein Gewinn.

Gemeinsam für die Zukunft unserer Schüler*innen!
Mithilfe des diesjährigen Wunschbaumes werden Spenden gesammelt, um das Basketballfeld zu finanzieren. Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, bringt uns unserem Ziel näher und trägt dazu bei, dass unsere Schule einen weiteren Ort der Begegnung, des Sports und der Freude schaffen kann.

 

So können Sie helfen:

  • Der Wunschbaum steht im Rathaus in Neunkirchen und dort können Puzzleteile erworben werden. Diese Teile ergeben am Ende unser Basketballfeld.
  • Teilen Sie unsere Botschaft und machen Sie mit uns gemeinsam den Traum wahr.

Jede Spende zählt!

Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Sport, Teamgeist und Freude an unserer Schule sorgen. Wir freuen uns über alle Spenden.

Mit sportlichen Grüßen,
die Schülervertretung der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

BauTrailer NRW an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Der neue BauTrailer der Bauindustrie NRW tourt durch die Schulen in Nordrhein-Westfalen und besuchte Ende Oktober für zwei Tage die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. Interessierte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 konnten an diesen Tagen im BauTrailer einen interaktiven und lehrreichen Einblick in die gewerblichen Ausbildungsberufe der Bauindustrie NRW erhalten. In kleinen Teams traten die Jugendlichen gegeneinander an und durchliefen einen spannenden Parcours im Gaming-Stil. Durch das Lösen praxisnaher sowie herausfordernder Aufgaben an den Stationen MiniBagger, MessGeräte, MaterialDetektor und Brückenpuzzle sammelten die Teams Punkte und erhielten in rund 90 Minuten interessante Einblicke in die Welt des Bauens. Über die verschiedenen Berufe in der Bauwirtschaft und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich informierten sich die Schüler*innen an den Stationen BerufeScanner und BerufeInfo. Begleitet und unterstützt wurde die Aktion durch einen BerufeCoach, der den Schüler*innen in fachlichen Fragen kompetent zur Seite stand. In der Abschlussreflexion waren sich die Jugendlichen einig, dass der Besuch des BauTrailers nicht nur viel Freude machte, sondern auch gewinnbringend für ihre zukünftige Berufsorientierung ist. Neben den Berufsfelderkundungen, den Berufspraktika sowie unserer Studien- und Berufsorientierungsmesse, die regelmäßig im Zweijahresrhythmus an unserer Schule stattfindet, ergänzt der BauTrailer der Bauindustrie NRW unsere schulische Berufsorientierung sinnvoll und stellt eine weitere spannende Möglichkeit für die Schüler*innen dar, neue Berufsfelder im Rahmen interaktiver Erlebnisse und mit viel Spaß kennenzulernen.  

 

Sonja Demmer u. Janina Patriarca   

  • 3 E 3 Bdcc 7 49 F 5 4 Ce 5 A 531 F 0 Cfc 68 F 1 A 54 1 102 O

  • 40 Dc 8322 5 Ed 2 4315 9514 8 C 182 C 31079 C 1 105 C

  • 669 E 9544 5 Cd 4 4015 8 E 13 7 E 7 D 77 Be 765 C 1 105 C

  • Abb 2 Eb 2 A 1166 4883 Aa 8 C 3 C 7 D 33 C 59329 1 105 C

  • E 03 Ba 9 Ba 0844 4257 Ae 68 860 D 478 C 596 C 1 105 C

  • Img 1863

Berufswege kennenlernen, Ziele erreichen

Die 2. Studien- und Berufsorientierungsmesse der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid am vergangenen Samstag setzte Maßstäbe

Zum zweiten Mal organisierte das Team der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid am vergangenen Wochenende eine Studien- und Berufsorientierungsmesse, deren Konzept bei Ausstellern wie Besuchern breite Anerkennung fand. Dem stellvertretenden Schulleiter Oliver Leuffen als „Chefkoordinator“ und dem Berufsorientierungsteam gelang es erneut, eine herausragende Messeveranstaltung zu organisieren.

Im Anschluss an Pandemie und mehrjährige Baumaßnahmen nahm die Schule ihr 2019 initiiertes Vorhaben damit wieder auf, im Rahmen ihres schulischen Berufsorientierungs-konzepts einen eigenen Beitrag zur Vernetzung von Schule und Beruf zu leisten. Zukünftig wird die Messe der Gesamtschule im Zweijahresrhythmus stattfinden.

Schon zu Beginn herrschte großer Andrang. Schüler, Eltern und Interessierte aller Altersgruppen und Schulformen nutzten die Veranstaltung, um mit Ausstellern in Kontakt zu kommen. Im Vorfeld hatte die Gesamtschule zahlreiche Schulen der Umgebung eingeladen, um die Angebote einer möglichst breiten Schülerschaft zugänglich zu machen. Auch eine Kooperation mit dem Antoniuskolleg wurde angebahnt.  

Für die Veranstaltung schöpfte die Schule die idealen räumlichen Bedingungen voll aus. Auf dem Außengelände bot ein Kranwagen mit Arbeitskorb spannende Höhenfahrten, an einem Minibagger konnte jedermann seine Geschicklichkeit erproben. Das Info-Mobil der Bundeswehr, Kamerawagen und Kanalroboter, Rettungs- und Neuwagen rundeten das Bild ab. Im Messebereich des Hauptgebäudes und des neuen Selbstlernzentrums konnten sich Teilnehmende an vielfach interaktiven Messeständen über Ausbildungswege und Studiengänge informieren und im persönlichen Gespräch Praktika oder Bewerbungsgespräche anbahnen. Die Bandbreite der vertretenen Berufssparten war groß: Verschiedene Anbieter aus der Gesundheitsbranche und dem Sozialwesen, aus dem Handwerk oder dem Maschinenbau, Ingenieursbüros, Versicherungen und öffentliche Verwaltung, Polizei und viele mehr – sie alle standen mit Informationen und Gesprächsangeboten bereit. Auch die in unserer Region angesiedelten Fachhochschulen und Universitäten waren vertreten sowie die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg mit ihrer Berufs- und Studienberatung. Rund um den Messebereich hatte das Team der Gesamtschule Vortragsräume mit Hörsaalcharakter eingerichtet. Wer sich zu einzelnen Themen einen genaueren Überblick verschaffen wollte, konnte dort zu vier verschiedenen Zeiten 25-minütige Vorträge besuchen.

Als besonderen Motivationskick hatte die Schulleitung den erfolgreichen Musiker, Extremsportler und Unternehmer Joey Kelly gewonnen, der in einer zum Hörsaal umfunktionierten und bis auf den letzten Platz gefüllten Turnhalle in einem spannenden Vortrag Tipps gab, wie man sich individuelle Ziele setzt und erreicht.

Zur guten Atmosphäre trugen zahlreiche „Messe-Engel“ bei: Rund 30 SchülerInnen wiesen Fahrzeuge ein, begleiteten ankommende Unternehmen zu deren Ständen und leisteten Aufbau- oder Transporthilfe. Bereits im Vorfeld hatte das Technik-Team der Schule die Stände vorbereitet, Stromzufuhren gelegt und digitale Bildschirme eingerichtet. Auch für die Umsetzung des technisch anspruchsvollen Kelly-Vortrags zeichneten zwei ehemalige Schüler der Gesamtschule mit ihrem neuen Unternehmen verantwortlich. Der Förderverein versorgte mit einem Unternehmerfrühstück und anderen Angeboten für das leibliche Wohl und bot innen wie außen Wohlfühlräume für Pausen.

Die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid hat neue Maßstäbe für die Berufsorientierung junger Menschen gesetzt. Das vierstündige Messeprogramm erwies sich einmal mehr als hervorragende „Vorzeige-Veranstaltung“, die weit über die Gemeindegrenzen hinaus eine außerordentliche Beachtung fand!

Dank der eigenen Initiative und bestärkt durch die vielen positiven Rückmeldungen blickt man jetzt schon sehr zuversichtlich auf die nächste Messe 2026. Gleichzeitig wünschen wir dem örtlichen Gymnasium für ihre vergleichbaren Unternehmungen viel Erfolg. (A. Himpeler)

  • Img 7907

  • Img 7910

  • Img 7940

  • Img 7942

  • Img 7945

  • Img 7959

  • Img 7999

  • Img 8021

  • Img 8024

  • Img 7888

  • Img 7889

  • Img 7894

Besuch aus den USA

4Die Klasse 8a hatte in ihrer letzten Stunde vor den Ferien besondere Gäste im Unterricht: Emilia-Charlize Ludenia (EF), die in ihrem Auslandsjahr die Columbia High School in Idaho besuchte und ihre Freundin, Ashley Gaona, eine amerikanische Schülerin von der Nampa High School, hatten sich bereit erklärt, den Schüler*innen im Englischunterricht bei Frau Limbach und Frau Bacher über das Leben an einer amerikanischen High School zu berichten. Ein großes Glück für die Schüler*innen, die im Laufe der Unterrichtseinheit „American High School“ viele Fragen zum amerikanischen Schulleben gesammelt hatten. Mit Erstaunen wurden hierbei vor allem die unterschiedlichen Unterrichtsfächer wie „Forensics“ und „Floral Design and Greenhouse Management“ zur Kenntnis genommen, die sowohl Charlize als auch Ashley an der Columbia High School belegten. Natürlich drehten sich auch viele Fragen um den „Prom“ und die „Friday Nights“, an denen üblicherweise die Sportveranstaltungen der eigenen Schule besucht werden. Schnell war eine ganze Unterrichtsstunde verflogen, in der sich die Schüler*innen angeregt auf Englisch unterhalten konnten.

Charlize berichtete zudem von den vielen positiven Erfahrungen, die sie während ihres Auslandsaufenthaltes in ihrer amerikanischen Familie sammeln durfte und hat möglicherweise auch den ein oder anderen Schüler inspiriert, sich ebenfalls um einen Auslandsaufenthalt zu bemühen.

Vielen Dank an Charlize und Ashley!

Die gelungenen Deckblätter zum Thema sind von Evelyn-Isabell Schira (8a) und Zoe Will (8a).

 2    1    3

Besuch eines Notfallseelsorgers im Religionsunterricht

Besuch eines Notfallseelsorgers im Religionsunterricht

 

„Frau Kriebisch, mein Vater arbeitet auch ehrenamtlich als Notfallseelsorger.“ Dieser Satz, geäußert von einer Schülerin im evangelischen Religionskurs der Jahrgangsstufe 9, war der Auslöser für einen Besuch des Notfallseelsorgers Markus Schlimm in unserem Religionsunterricht innerhalb des Unterrichtsvorhabens „Sterben – Tod – und dann?“.

Mit viel Zeit und Ruhe begegnete Markus Schlimm den interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler und stellte ihnen sehr behutsam und umfassend den Tätigkeitsbereich eines Notfallseelsorgers vor. Er erzählte uns von Einsätzen ganz unterschiedlicher Art und dem sensiblen Umgang mit Betroffenen. Besonders großes Interesse erweckte dabei sein mitgebrachter Notfallkoffer. So erfuhren wir von Markus Schlimm, weshalb er zu Einsätzen immer von zwei Teddybären begleitet wird und weshalb Spezialschuhe, Süßigkeiten und eine Flasche Wasser in seiner Ausrüstung nicht fehlen dürfen.

Das rundum positive Feedback am Ende der Stunde zeigte, wie sinnvoll solche Gespräche mit Experten sind und wie fruchtbar diese für den Unterricht sein können. An dieser Stelle geht nochmal ein großes „Merci“ an Herrn Schlimm für sein Engagement für unseren Religionskurs.

Nina Kriebisch

Seelsorge

Bibliotheksteam lud zur Wiedereröffnung

Am 19.05 war es soweit. Auf Einladung des Bibliothekteams fanden sich viele Kolleginnen und Kollegen in den neu eingerichteten Räumen der Schulbibliothek ein.

Die Reaktionen beim Eintreffen in den wiedereröffneten Räumlichkeiten waren durchweg beeindruckt und voller Anerkennung für die Leistungen der hier freiwillig helfenden Schülerinnen. In mühevoller Arbeit schufen diese einen Ort, der zum Stöbern, Verweilen und vor allem vielfältigen Lesen einlädt. „Man merkt, dass dem gesamten Team diese Arbeit und das Angebot total am Herzen liegen“, befand Her Mokwa, einer der anwesenden Lehrer. Das reichhaltige Buffet – auch als Angebot des Teams der Bibliothek  organisiert – lud zusätzlich zu längerer Verweildauer ein und so ließen sich die interessierten Lehrerinnen und Lehrer gut gestärkt von den Macherinnen unter der Leitung ihrer Kollegin Frau Nöckel in die Geheimnisse der neu organisierten Räumlichkeiten einweihen. Dabei beeindruckte die Lehrkräfte vor allem die sehr große Auswahl an Literatur, die zur Ausleihe bereit steht. Ein Besuch dieses tollen Angebots sei hiermit allen Schülerinnen und Schülern absolut empfohlen, da sich sicherlich nicht jede Schule mit einem solchen rühmen kann!

Yves Mokwa, Lehrer

  • DSC 1595

  • DSC 1597

  • DSC 1598

Bücherei erhält großzügige Buchspenden

In den letzten Wochen erweiterte sich unser Buchbestand in der Schülerbücherei um eine ganze Anzahl aktueller und beliebter Bestseller. Der Förderverein kam einem Antrag der Schülerbücherei sofort nach und besorgte gleich die heißbegehrten Schmöker. Damit tritt der Förderverein der Gesamtschule in die alte Tradition des Fördervereins der Hauptschule, der Gründer und stetiger Unterstützer der Schülerbücherei und der damaligen Leiterin Frau van den Hoogen, war. Solche Initiativen machen unser reichhaltiges Angebot an Sach- und Erzählliteratur für die Schülerinnen und Schüler sehr attraktiv.

Diese Bücher befinden sich nun in unserem Bestand und wer noch nicht registriert ist, kann gerne mit seinem Schülerausweis bei uns vorbeischauen:

Harry Potter und der Stein der Weisen
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Harry Potter und der Feuerkelch
Harry Potter und der Orden des Phönix
Harry Potter und der Halbblutprinz
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen
Twilight- Bis(s) zur Mittagsstunde
Twilight - Bis(s) zum Abendrot
Twilight - Bis(s) zum Ende der Nacht

Tintenherz
Tintenblut
Tintentod

Reckless Bd. 1 - Steinernes Fleisch
Reckless Bd. 2 - Lebendige Schatten

Rubinrot. Saphirblau. Smaragdgrün (komplett)

City of Bones / Chroniken der Unterwelt Bd.1
City of Ashes / Chroniken der Unterwelt Bd.2

Von Idioten umzingelt! / Gregs Tagebuch Bd.1
Gibt's Probleme? / Gregs Tagebuch Bd.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an den Förderverein der Gesamtschule, wir haben uns wirklich sehr gefreut!!!

Bücherei. Wir sind wieder für euch da!

Der ein oder andere wird es schon mitbekommen haben, die Schulbücherei hat wieder geöffnet. Nach einer aufwändigen Inventur haben wir nun die Bücherei für euch übersichtlicher gestaltet.

Es gibt jetzt einen Bereich mit Kinderbüchern und einen Bereich mit Büchern für Jugendliche. Außerdem haben wir unsere Sachbuchabteilung hemmungslos entrümpelt. In eurem Unterricht steht ein Referat an? Dann schaut vorbei, denn es ist bestimmt das Richtige für Euch dabei. Ihr könnt aber auch einfach das Büchereipersonal fragen, denn jedes Medium unserer Bücherei ist nun auch digital inventarisiert und kann in Windeseile gefunden werden. Ebenfalls werden in regelmäßigen Abständen lesenswerte Bücher vorgestellt. Natürlich könnt ihr nach wie vor auf euren Schülerausweis auch Medien vier Wochen lang ausleihen. Ihr braucht noch Lesestoff für die Sommerferien? Kommt vorbei.

Wir freuen uns auf alle Leseratten.

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag und Freitag in der ersten großen Pause mit gelber Büchereikarte und in jeder Mittagsfreizeit.

  • IMG 20170519 WA 0008

  • IMG 20170519 WA 0010

  • IMG 20170519 WA 0011

  • IMG 20170519 WA 0012

  • IMG 20170519 WA 0015

  • IMG 20170519 WA 0016

Bürgermeisterin N. Sander besucht Unterricht

Am Donnerstag, den 19.01.2017 besuchte die Bürgermeisterin, Fr. N. Sander die Gesamtschule. Nachdem Sie leider nicht am Tag der offenen Tür im letzten November teilnehmen konnte, folgte Sie nun gerne einer Einladung und konnte sich so Ihren ganz persönlichen Eindruck und Einblick in das Unterrichtsgeschehen verschaffen. Begleitet wurde Sie dabei von Ihrem Schulamtsleiter, Hr. S. Franken.

Das Herz einer Boxerin - Interview mit Nikki Adler

Unsere drei Grundkurse der Stufe 9 haben in diesem Schuljahr im Fach Deutsch die Lektüre „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner gelesen. In diesem Theaterstück geht es um den Zusammenhang zwischen dem Boxen als Sport und der Einstellung zum Leben allgemein.

Jojo, ein Jugendlicher ohne Halt und Selbstbewusstsein, muss Sozialstunden im Altersheim ableisten. Dort trifft er auf Leo, für den er zunächst nur Spott und dumme Bemerkungen übrighat. Aber Leo, ein alter Berufsboxer, ist nur scheinbar dement; er täuscht geistige Verwirrtheit vor, da er einen menschenverachtenden Pfleger mit seinem linken Haken niedergestreckt hat.

Als Jojo von Leos glorreicher Vergangenheit als erfolgreicher Boxer erfährt, ist er fasziniert und möchte von Leo lernen: Wie muss man als Boxer sein? Wie soll ich mich in Konflikten verhalten? Wie gehe ich mit Niederlagen um? - Leo wiederum benötigt Hilfe, da er im Altersheim zutiefst unglücklich ist. So führen sie Tag für Tag tiefergehende Gespräche – über das Boxen, aber auch über das Leben.

Viele unserer Jugendlichen finden die Lektüre ansprechend, Mädchen wie Jungen. Zum Thema Boxen können jedoch nur sehr wenige von ihnen mitreden. 

Da kommt es uns gelegen, dass in unmittelbarer Nähe eine Person arbeitet, die uns näher darüber Auskunft geben kann, was es mit dem Boxen auf sich hat. Es ist Nikki Adler, Weltmeisterin im Supermittelgewicht, die derzeit als sportliche Leitung in der Aquarena tätig ist. Auf Anfrage sagt sie sofort zu, zum Interview zu uns in die Schule zu kommen.

Die Jugendlichen sind ein bisschen aufgeregt: Eine echte Weltmeisterin! Sie beginnen sofort mit den Vorbereitungen und formulieren zahlreiche Fragen. Einige beziehen sich auf das Boxen als Sport, andere auf die Biografie des Gastes, weitere auch auf die Lektüre. Zudem überlegen die Jugendlichen, was sie noch zum Gelingen des Besuches beitragen können. Schließlich macht Nikki Adler das Interview ehrenamtlich! Dann soll sie sich bei uns an der Schule auch willkommen fühlen. Suhejla schreibt eine Anmoderation zur Begrüßung. Zoe möchte ein kleines Dankes-Geschenk besorgen und plant mit Nina die Abholung der Boxerin vor Schulbeginn, dann muss sie nicht lange suchen.

Die sechsfache Weltmeisterin ist durch ihre internationale Karriere natürlich nicht nur Box-Profi, sondern auch ein Öffentlichkeits-Profi. Sie ist es gewohnt, vor Menschen zu sprechen und Fragen zu beantworten. Aber die Schüler*innen merken sofort, dass es ihr nicht darum geht, Bewunderung für ihre Erfolge einzusammeln oder ihren Sport als den einzig interessanten hervorzuheben. Sie hat vielmehr Freude daran, jungen Menschen Mut zu machen, damit diese ihr Leben in die Hand nehmen und mehr Selbstvertrauen entwickeln können. Außerdem erinnert sie sich bestens daran, wie Jugendliche fühlen und denken. Darum sucht sie ohne Umschweife das direkte Gespräch mit ihnen und spricht sie konkret an. „Was ist DEIN Traum? Was möchtest du in deinem Leben erreichen?“ – Die Jugendlichen antworten mit großer Ehrlichkeit. Einige sind noch unsicher. Andere möchten gute Abschlüsse erreichen. Sie möchten, dass ihre Eltern auf sie stolz sein können. Manche haben auch schon sehr konkrete berufliche Wünsche.

Nikki Adler berichtet von ihrem eigenen Traum, der schließlich wahr wurde: Wie sie mit fünfzehn Jahren das Kickboxen kennenlernte und sich bald darauf in den Box-Sport verliebte. Wie sie als Jugendliche davon sprach, sie wolle Boxweltmeisterin werden und dafür immer wieder belächelt wurde. „Später haben sie nicht mehr gelacht“, erzählt sie.

Aber es wird schnell klar: Auch für sie als begabte Ausnahmesportlerin war das ein sehr schwieriger Weg. Der Erfolg hatte seinen Preis. Nikki Adler erzählt davon sehr authentisch und ohne Beschönigung. Das Leben einer Spitzensportlerin muss geprägt sein von Disziplin und Verzicht, sonst bleibt der Erfolg aus.

Wenn ihre Freunde und Freundinnen auf Partys gingen, war sie nicht dabei – keine Zeit, sie ging zum Training! Der morgendliche Kaffee – ohne Milch, denn überflüssige Kalorien gefährden das Kampfgewicht! Spät aufstehen, rauchen und Alkohol trinken – keine Option!

Die Jugendlichen hören intensiv zu. Sie wollen wissen: „Wie ist es, wenn man verliert?“ – „Absolut schrecklich, wegen allem, was du dafür getan hast, Erfolg zu haben.“

„Und wie fühlt es sich an, wenn man gewinnt?“ – „Unbeschreiblich toll, wegen allem, was du dafür getan hast, Erfolg zu haben.“

Hat Nikki Adler ihre Entscheidung, Profi-Boxerin zu werden, jemals bereut? - Ja, das hat sie, immer wieder neu, wegen all der Entbehrungen, und einmal hat sie sogar daran gedacht, gänzlich auszusteigen. Aber letztlich hat sie immer an ihrem Traum festgehalten, und dasselbe rät sie den Jugendlichen.

Mach dir klar, was du liebst, was du tun willst, was dein Traum ist, und wenn du deinen Traum gefunden hast, dann halte daran fest und nimm alle Schwierigkeiten auf dich, dann wirst du auch Erfolg haben.

Sie berichtet auch von einem weiteren wahr gewordenen Traum: Dass sie 2022 eine Box-Schule in Südafrika gegründet hat, in einem Land mit einer hohen Rate an Vergewaltigung und Missbrauch. Hiermit kann sie Mädchen und Frauen helfen, sich zu ihrem eigenen Schutz zu verteidigen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. (Auf ihrer Homepage kann man mehr über ihr Leben und ihre Projekte nachlesen: www.nikki-adler.de)

Zum Ende des Interviews haben alle die Möglichkeit, ein persönliches Autogramm zu erhalten, und hier zeigt sich nochmals, wie gut das Interview den Schüler*innen gefallen hat. Die Jugendlichen strömen allesamt nach vorn; einige nutzen die Gelegenheit, noch ein paar Worte mit Nikki Adler zu tauschen. Nina und Zoe begleiten sie zurück zur Aquarena, während sich die anderen Jugendlichen in der Klasse Nikki Adlers Kämpfe auf youtube anschauen und sich über ihre Eindrücke austauschen. Einige planen schon, die Einladung der Weltmeisterin anzunehmen – und gemeinsam zum Probe-Boxen in die Aquarena zu kommen!

Im nächsten Schuljahr sehen wir weiter…!!!

Ein Ort zum Wohlfühlen: Wandgestaltung mit Herz und Hand

Die Wände unserer Schule erzählen bald eine neue Geschichte – eine farbenfrohe, lebendige und gemeinschaftliche. Unter der Leitung des Schulgremiums „Kreative Schule“ wurde ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: die künstlerische Neugestaltung einer Schulwand – gestaltet von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und auch: Eltern.
Die Idee dahinter ist ebenso einfach wie bedeutungsvoll: Schule soll nicht nur ein Ort des Lernens sein, sondern auch ein Raum, in dem man sich wohl und willkommen fühlt. Und was schafft mehr Identifikation als ein selbst gestalteter Ort?

In mehreren offenen Planungstreffen wurden Ideen gesammelt, Motive entworfen und die Wand Schritt für Schritt mit Leben gefüllt. Besonders bemerkenswert: Auch Eltern griffen zu Pinsel und Farbe.

Ein generationenübergreifendes Projekt, bei dem alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiteten.

Natürlich durfte dabei der Spaß nicht zu kurz kommen. Mit Musik, guter Laune und vielen bunten Farbtupfern verwandelte sich der Flur in ein lebendiges Atelier. Der Austausch zwischen den „Künstlerinnen und Künstlern“ aus allen Jahrgängen sorgte für eine besondere Stimmung – es wurde gelacht, beraten, bewundert und gemeinsam weitergedacht.
Das Ergebnis ist eine kleine Galerie mitten im Schulgebäude: Zu sehen sind viele verschiedene Bilder, die scheinbar in der Luft schweben – fantasievoll, vielfältig und voller Ausdruck. Der gestaltete Flur führt zu den Kunsträumen und wirkt fast wie ein Vorhang, der sich zur Kreativität hin öffnet.
„Es war uns wichtig, dass wirklich alle mitgestalten können“, sagt ein Mitglied des Gremiums. „Dass auch Eltern Interesse gezeigt haben, hat uns besonders gefreut. Es war eine echte Gemeinschaftsaktion.“
Die Wand ist nun nicht nur Blickfang im Schulflur, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Mitbestimmung und gelebte Kreativität. Sie zeigt, wie schön Schule sein kann, wenn viele Perspektiven und Hände mitwirken.
Und wer weiß – vielleicht war das ja erst der Anfang. Weitere Flächen warten schon auf Farbe, Form und Fantasie.
Denn wenn Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam gestalten, wird Schule zu einem Ort, der mehr ist als nur ein Lernraum: Sie wird zu einem Ort des Miteinanders.

 

R. Reichartz
Kunst- und DG-Lehrer

  • Kuf 1

  • Kuf 2

  • Kuf 3

  • Kuf 4

  • Kuf 5

  • Kuf 6

  • Kuf 7

  • Kuf 8

  • Kuf 9

  • Kuf 10

  • Kuf 11

  • Kuf 12

  • Kuf 13

  • Kuf 14

  • Kuf 15

  • Kuf 16

  • Kuf 17

  • Kuf 18

  • Kuf 19

Erste-Hilfe-Kurs des Lehrerkollegiums

In der letzten Ferienwoche, am 18.08.2016 trafen sich 14 Kollegen in der Gesamtschule, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Ersten Hilfe aufzufrischen.

In einem neunstündigen Kurs wurden Techniken geübt, wie man eine Unfallstelle auf dem Schulweg, im Chemieraum oder auf dem Schulhof absichert, wie man einen Verletzten versorgt und betreut (Sonnenstich beim Wandertag, Erfrierung auf der Skifreizeit, Wunden und Knochenverletzungen u.v.m.). Wir erfuhren auch, dass die frühzeitig begonnene Herz-Lungen-Wiederbelebung die Überlebenschance um 80% erhöht, der zusätzliche Einsatz eines Defibrillators (AED) um weitere 5%.

Wir danken David Kettner vom Deutschen Roten Kreuz Rhein-Sieg, der uns begleitet und fachlich unterstützt hat.

Jana Janich, Erste-Hilfe-Ausbilderin

 

  • 01

  • 02

  • 03

Förderverein unterstützt mit Technik

Im Rahmen des Tages der offenen Tür übergab der Förderverein der Gesamtschule einen großen Monitor. Für alle in der Aula sichtbar wird in Zukunft dort der Stunden- bzw.  Vertretungsplan für die Schülerinnen und Schüler sichtbar visualisiert.

Darüber hinaus bietet die internetgestützte Computer-Bildschirmkombination noch weitere Präsentationsmöglichkeiten und dient als sehr hilfreicher Service. Schulleiter Alfred Himpeler und einige Schülerinnen und Schüler bedankten sich sehr herzlich bei den Fördervereinsvorsitzenden Hr. Hermes und Frau Hartmann und freuen sich auf die neue Nutzung.

Alfred Himpeler, Schulleiter

  • TDOT Monitor 2

  • TDOT Monitor

Gesundes Frühstück für alle

„Das war super lecker“ oder „Wann gibt es sowas das nächste Mal“  waren die ersten  Kommentare  von Schülerinnen und Schülern, als es am Dienstag, den 12.04.2016 zum ersten Mal in dieser Form eine sog. „Gesundes Frühstück“ für alle Kinder der Gesamtschule gab. In ansprechend angerichteten Körben und Kisten wurden kleine Tomaten, Gurken und Möhren sowie Trauben, Äpfel und Bananen kostenlos angeboten. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dem tollen Angebot und griffen reichlich zu. Dies erfolgte sogar in so großem Umfang, dass bereits nach wenigen Minuten der ersten großen Pause alles Obst und Gemüse verköstigt war.


Die gesamte Aktion unterstützt die Schulprogrammausrichtung, bei der sich die Gesamtschule auch als „Gesunde Schule“ versteht. Zusätzlich festigt diese Maßnahme den Aspekt der gesunden Ernährung im Kontext der geplanten Zertifizierung für eine „Gut-Drauf-Schule“.
Ein sehr großes Dankeschön gilt es dabei der „Gemüseecke Paeseler“ auszusprechen, die das Projekt in sehr großzügiger Weise sponsert. Einmal alle zwei Wochen soll das gesunde Frühstück angeboten werden. Alle Beteiligten freuten sich über das Gelingen dieser Maßnahme und sehen gemeinsam mit diesem weiteren externen Schulpartner dem zukünftigen Erfolg mit Gewissheit entgegen.


(Alfred Himpeler, Schulleiter)

  • 1

  • 2

Großzügige Spende der Helga und Bodo Kolmitz-Stiftung für unsere Sprachförderung

Die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen aus über 30 Herkunftsländern stellt die örtlichen Schulen vor große Herausforderungen. Dank einer großzügigen Spende der Helga und Bodo Kolmitz-Stiftung über 10.000 Euro erhält die Gesamtschule nun tatkräftige Unterstützung. Die Spendensumme wird verwendet, um im ersten Schulhalbjahr eine ausgebildete Sprachförderlehrkraft der VHS zu engagieren, die das multiprofessionelle Team aus Lehrkräften und Schulsozialarbeit verstärkt.

Alle neu zugewanderten Schüler:innen gehören ab dem ersten Schultag einer Klassengemeinschaft an. Viele von ihnen kennen nur Krieg und Flucht. Manche haben noch nie eine Schule besucht und müssen traumatische Erlebnisse verarbeiten. Die erforderliche fachliche Differenzierung und soziale Integration stoßen daher nicht selten an ihre Grenzen. In Vertiefungskursen findet nun eine zusätzliche Sprachförderung statt. Der vertraute Rahmen bietet Gelegenheit, individuelle Probleme anzusprechen und losgelöst vom Klassenverband die Bewältigung von Alltagssituationen einzuüben; dies schließt auch die Vorbereitung auf das Berufsleben mit ein.

Mithilfe ihrer Spendengelder unterstützt die Helga und Bodo Kolmitz-Stiftung diesen schulischen Integrationsprozess und verbessert somit die individuellen Bildungschancen.

Die Vorsitzenden der Stiftung - Klaus Küsgen und Heinz-Günter Scholz - erhielten bei ihrem Besuch einen umfassenden Einblick in die Sprachförderung an unserer Gesamtschule und freuten sich, die Gesamtschule bei der Bewältigung ihrer Aufgaben wirkungsvoll unterstützen zu können.

Das Team der Gesamtschule bedankt sich vor allem im Namen der Sprachförderkinder für diese wertvolle Hilfe.

  1. Leuffen

(Stellv. Schulleiter)

(v.l.n.r. Klaus Küsgen u. Heinz Günter Scholz - Kolmitz-Stiftung, Alfred Himpeler – Schulleiter, Mortesa Haydari – VHS, Oliver Leuffen – Stellv. Schulleiter)    

Integration als Querschnittsaufgabe

Bürgerstiftung Seelscheid unterstützt die Sprachförderung an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

34 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernbiographien werden zurzeit an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in den Schulalltag integriert. Die Aufgabe stellt das Team der Gesamtschule vor große Herausforderungen. Zwar fördert das Land die Integration. Aber es fehlen Menschen, um den individuellen Bedürfnissen stetig nachrückender Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Die Bürgerstiftung Seelscheid hat diese Notwendigkeit erkannt. Als gemeinnützige Stiftung engagiert sie sich für das Gemeindewesen und nimmt dabei auch den Bereich Kultur, Jugend und Soziales in den Blick. Integration wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Der Bildungserfolg auch neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler, so die Überzeugung, kann nicht alleine Schulen und Kommunen überlassen bleiben. Im Rahmen einer Bildungskooperation unterstützt die Bürgerstiftung daher die Deutschförderung an der Gesamtschule. Dank ihrer großzügigen Spende ist es möglich, Herrn Mortesa Haydari von der VHS zu beschäftigen, der das multiprofessionelle Team aus Lehrkräften und Schulsozialarbeit verstärkt. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler entlang ihrer gesamten Bildungsbiografie durch einen sensiblen Gebrauch von Sprache individuell zu unterstützen. Auch alltagsrelevante Unterrichtsgänge gehören dabei zu seinem Repertoire, zum Beispiel in die örtlichen Supermärkte. Im Regelunterricht ist dies nicht möglich. Das umsichtige und personalintensive Sprachfördermodell der Gesamtschule, die Campusidee und die Planungen zur Errichtung des neuen Jugendzentrums sind damit Teil einer sinnvoll aufeinander abgestimmten Bildungspartnerschaft zwischen Schule, Kommune und Stiftung.

Stellvertretend für die Bürgerstiftung konnten sich Horst Schmitz und Heinz-Günter Scholz (Bildmitte) bei ihrem Besuch vor Ort von dieser Idee überzeugen. Gemeinsam mit der Schulleitung, den Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache, Herrn Magdaleno, Frau Ortiz-Peres und Frau Hüttemann, sowie Herrn Franken und Frau Krieger vom örtlichen Schulamt, wurden die wertvolle Kooperation in der Kommune gewürdigt und weitere Herausforderungen in den Blick genommen.

Das Team der Gesamtschule bedankt sich vor allem im Namen der Sprachförderkinder für diese wertvolle Hilfe.

Leuffen
(Stellv. Schulleiter)

Lehrer auf vier Pfoten

Am 28. Januar 2014 waren die Schülerinnen und Schüler der 5 a ein wenig aufgeregt, denn sie erwarteten einen besonderen Gast. Pünktlich um 10 Uhr war er da: Maylo, der schokoladenbraune Labrador-Retriever. Auch er war aufgeregt und beschnupperte alles neugierig. Heute stand er im Mittelpunkt, denn die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Fach Deutsch mit dem Thema "Tiersteckbriefe" auseinandergesetzt und hatten jetzt die Gelegenheit, an Maylo ihre Kenntnisse einmal ganz prak tisch anzuwenden.

Fachkundig wurde Frau Eil nach Rasse, Alter und Gewicht sowie besonderen Fähigkeiten ihres Haustiers befragt. Dann notierten sich die Schülerinnen und Schüler, die Hund und Frauchen im Nachbarraum in Kleingruppen besuchten, alle Einzelheiten eifrig im vorbereiteten Tiersteckbrief.

 Maylo wurde außerdem mit dem Maßband ausgemessen, gab fleißig Pfötchen und die Kinder machten sich zahlreiche Notizen zum Aussehen. Im Unterricht hatte sich die 5 a auch mit Adjektiven beschäftigt, die jetzt hilfreich waren, um den Körperbau des Hundes treffend zu beschreiben.

 Die Hausaufgaben (Ausformulieren des Steckbriefes) werden die Kinder sicher mit einem Lächeln im Gesicht erledigen, denn alle waren sich einig: Es war eine supertolle Deutschstunde und keine noch so schöne Abbildung im Lehrbuch hätte uns so motivieren können wie der "echte" Maylo! Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Eil und Maylo für den lieben Besuch!

 

Frau Ludenia, Tutorin 5a

 

  • Lehrerauf 4 Pfoten 1

  • Lehrerauf 4 Pfoten 2

  • Lehrerauf 4 Pfoten 3

Lehrer lernen gemeinsam

An Aschermittwoch freuten sich die Schüler des Antoniuskollegs und der Gesamtschule über einen schulfreien Tag. Ihre Lehrer dagegen verbrachten ihn auf einer Fortbildung zum Thema „Neue Autorität in der Schule“.

Nachlese Weihnachtsmarkt 2017

Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit einem Stand auf dem Neunkirchener Weihnachtsmarkt vertreten. Trotz des durchwachsenen Wetters und gefühlt weniger Besucher konnten wir doch einen beachtlichen Umsatz erzielen; nicht zuletzt, weil wir ein enormes Sortiment anbieten konnten:

  • Für das leibliche Wohl gab es heißen Apfelsaft (mit und ohne Amaretto) und Waffeln.
  • Aus eigener Herstellung lockten Marmeladen in großer Vielfalt, Plätzchen in allen Varianten, gebrannte Mandeln, Liebesäpfel, vegane und glutenfreie Leckereien. Teilweise waren die Gläser und Tütchen so liebevoll verpackt, dass man einfach nicht daran vorbeigehen konnte.
  • Erstmals boten wir auch Mistelzweige an, übrigens als einziger Stand auf dem Weihnachtsmarkt! Ein echter Hingucker war das Gestell aus Ästen, an dem die Mistelzweige hingen. Ein herzlicher Dank geht hier an Herrn Christian Renner, der dieses Gestell für uns hergestellt hat.
  • Eine besondere Spende erreichte uns von Frau Elsbeth Pache, Inhaberin des Blumenladen floralesin Lohmar-Heide: als Mutter eines unserer Schüler spendete sie uns zahlreiche kleine Adventsgestecke, Holz- und Filzfigürchen und Wandkränze.
  • Und wer ordentlich einkaufte, der konnte direkt unsere Fördervereinstasche mit erwerben, um alles gut zu verpacken. Durch die tolle Kooperation mit Frau und Herrn Vasen (ebenfalls Eltern eines Schülers und Inhaber der Druckerei Vasen in Hennef) konnten wir in letzter Minuten noch umweltfreundliche Baumwolltaschen mit unserem neuen Logo bedrucken und auf dem Weihnachtsmarkt erstmalig anbieten.
  • Abgerundet wurde das Angebot durch unsere Weihnachtskarten.

Anita und Jens Heinsohn übernahmen wieder den „Innenausbau“ unseres Standes und zauberten mit einem Sternenhimmel weihnachtliche Stimmung. Ein dickes DANKE hierfür!

Ein herzlicher Dank gilt allen anderen, die noch zu diesem Erfolg beigetragen haben:

  • unserer Food-Company mit ihrer Lehrerin Frau Nöckel für die Unmengen an leckeren Marmeladen
  • den Müttern und Vätern, die ebenfalls Marmeladen gekocht, Plätzchen gebacken und gebrannte Mandeln hergestellt haben
  • den Müttern, die hier in der Schule die vielen Plätzchen verpackten
  • den Eltern, die beim Auf- und Abbau des Standes tatkräftig mit anpackten
  • allen Eltern, Schülern und Herrn Dick, die den Verkauf während des Weihnachtsmarktes so toll übernommen haben
  • und vor allem unserer Erzieherin Frau Heike Kraus für die tolle Unterstützung in allen Bereichen der Vor- und Nachbereitung!

 

Sehr gerne nehmen wir Anregungen und / oder Kritik entgegen.
Wenn Sie Ideen haben, was für zukünftige Veranstaltungen verändert werden kann, dann sprechen Sie uns an, oder kommen Sie zur nächsten Vorstandssitzung mit dazu.
Den genauen Termin werden wir zeitnah auf der Homepage bekanntgeben.

 

für den Vorstand

Doris Hartmann

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

  • 8

Ostereiersuche

Ostereiersuche mal anders: das Kollegium der Gesamtschule wurde auf die Suche geschickt…

Wann haben Erwachsene nochmal die Gelegenheit, Ostereier zu suchen? Dies haben sich vielleicht die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule gedacht und sich für den letzten Schultag vor den Osterferien etwas Besonderes einfallen lassen. Zu Beginn der 6. Stunde wurden alle Lehrerinnen und Lehrer von den Kindern nach unten in die Aula gebeten. Etliche Eltern waren ebenfalls anwesend. Jasmin aus der 5c bedankte sich im Namen aller Schülerinnen und Schüler bei den Lehrerinnen und Lehrern und forderte sie auf, die versteckten Osternester zu finden. Sehr zur Freude der Kinder und Eltern machten sich die Kollegen mit Feuereifer an die Suche und versuchten mit viel Energie und Körpereinsatz die Verstecke aufzuspüren. Schließlich fand jeder „sein“ Nest und die Lehrer bedankten sich ganz herzlich für diese gelungene Überraschung. Frau Schmitz als Schulpflegschaftsvorsitzende bedankte sich auch im Namen der Eltern bei den Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünschte allen erholsame Osterferien. Kinder und Eltern hatten noch einen Frühlingsgruß für das Lehrerzimmer gebastelt: auf ein Juteband hatten die Kinder selbstgebastelte Frühlingsmotive geklebt, ein fröhlicher Anblick, der das Lehrerzimmer schön aufpeppt. Im Anschluss gingen Kinder, Eltern und Lehrerin die Klassen,um die Räume auszuräumen, da in den Ferien eine Grundreinigung stattfindet.

An dieser Stelle bedanken auch wir als Schulleitung uns ganz herzlich für die liebevolle Idee! Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Kollegen erholsame Ferien und ruhige Ostertage.

  • 1

  • 2

Schulhoftournee 2025

Am 21. Mai 2025 erlebte die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid einen aufregenden Tag voller Entdeckungen und Informationen im Rahmen der Schulhoftournee, die sich gezielt an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 richtete. Die Veranstaltung wurde von einer starken Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Steuerberaterkammer Köln, der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Bundesinstitut für Berufsbildung organisiert und bot den jungen Menschen wertvolle Einblicke in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten der Zukunft.

Auf unserem Schulhof präsentierten zahlreiche Stände verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die eine breite Palette an Berufen abdeckten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, direkt mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen zu sprechen, Fragen zu stellen und wichtige Informationen zu erhalten, die ihnen bei ihrer beruflichen Orientierung helfen sollten.

Ein ganz besonderes Highlight der Schulhoftournee waren die Mitmachaktionen, die für die Teilnehmenden ein praxisnahes Erlebnis boten. An einem Stand konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in der Rohrmontage unter Beweis stellen und Grundlagen der Elektroinstallation erlernen. Diese praktischen Einheiten fanden großen Anklang bei den Jugendlichen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aktion eines ansässigen Dachdeckerbetriebs, bei der die Schülerinnen und Schüler kreativ werden konnten. Unter Anleitung eines erfahrenen Dachdeckers hatten sie die Möglichkeit, ein Herz aus Schiefer zu gestalten. Diese kreative Herausforderung förderte nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern bot auch einen Einblick in das vielseitige Handwerk, das oft unterschätzt wird.

Die Schulhoftournee war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Anregungen und Inspirationen für ihre berufliche Zukunft. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Beteiligten für ihre Engagement und die Gestaltung eines abwechslungsreichen und informativen Tages!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Schulhoftournee und die vielen spannenden Möglichkeiten, die sie unseren Schülerinnen und Schülern bieten wird.

S. Demmer

  • Img 20250521 090029

  • Img 20250521 090122

  • Img 20250521 090410

  • Img 20250521 090911

  • Img 20250521 091049

  • Img 20250521 091945

Schulsanitäter lassen es sich gut gehen

Am Donnerstag, den 09.02.2017 haben sich die Sanis ein außergewöhnliches Programm für ihr regelmäßiges Treffen in der Mittagsfreizeit gegönnt.

Statt die Versorgung von Augenverletzungen durch einen Schneeball oder die Lagerung eines verstauchten Knöchels zu üben, aßen sie gemeinsam selbst hergestellte Wraps.

An der Planung dieser Aktion beteiligten sich alle und brachten ein wunderbar abwechslungsreiches und durch die Bank gesundes Buffet zusammen und bauten den Klassenraum in einen gut organisierten Speisesaal um. Beim Essen demonstrierten und besprachen die Sanis verschiedene Wrap-Wickeltechniken, so dass auch dieses nette Treffen lehrreich war.

In den folgenden Sani-Stunden planen wir den Einsatz bei der schulischen Weiberfastnachts-Feier und um die Osterferien herum wollen wir die nächste gemeinschaftstärkende Aktion oder Unteernehmung durchführen und ich freue mich schon auf tolle Ideen meiner Ersthelferschar.

Jana Janich, Leiterin des Schulsanitätsdienstes

  • Alle Essen

  • Buffet

  • Gefaltet

  • Phlipp

Schulsanitäter versorgen verletzte Gallier

Das Jugendrotkreuz des Rhein-Sieg-Kresies hat uns zur Teilnahme an der alljährlichen Nachtwanderung am 14.11.15 eingeladen. Voller Enthusiasmus meldeten sich vier unserer Sanis zu dieser abenteuerlichen Veranstaltung an, die das Motto „Asterix und Obelix“ trug.

Am frühen Samstag Abend holten uns Herr Garske und Annika Schuck vom DRK-Ortsverein mit einem Kleinbus  an der Schule ab und nahmen uns mit nach Hennef-Söven, wo wir uns vor dem Start am warmen Abendessen stärken und an einem Asterix-Film amüsieren konnten. Um kurz nach neun starteten wir wasserdicht eingepackt, mit Taschenlampen und einer Streckenkarte ausgestattet, um vielfältige Aufgaben zu bewältigen, die uns auf dem ca. 5 km langen Rundweg erwarteten: Blutüberströmte Gallier nach einem Römer-Angriff versorgen, dem Cäsar seinen Lorbeerkranz abschwatzen, Hinkelsteine werfen, ein Quiz zur Ersten Hilfe lösen… zwischendurch Hotdogs und Softdrinks konsumieren.

Um Mitternacht kehrten wir, mittlerweile wieder fast trocken, aber mit sehr matschigem Schuhwerk, zurück ins Lager, wo auf uns Kartoffeleintopf mit ganz viel Wursteinlage wartete.

Spätestens um halb zwei lag wieder jeder Sani sauber und warm in seinem Bett und schlief nach dieser spaßigen Veranstaltung zufrieden ein.

 

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

Sporthelfer:innen-Ausbildung in Hachen: Vier intensive und lehrreiche Tage

Vom Montag bis Donnerstag fand die Kompaktphase der Sporthelfer:innen-Ausbildung im Sport- und Erlebnisdorf Hachen statt. Gemeinsam mit zwölf Schülerinnen und Schülern der Realschule Hückeswagen, die als Kooperationspartnerin an der Ausbildung teilnahm, verbrachten unsere angehenden Sporthelfer:innen vier intensive Tage voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und sportlicher Erlebnisse.

Unter der Leitung von Sportlehrer Stephan Bolzenius und Franzi Krill, die die Gruppe begleiteten und in den Einheiten unterstützten, stand die Ausbildung im Mittelpunkt: Die Jugendlichen lernten, wie man eine Gruppe anleitet, beschäftigten sich mit verschiedenen Führungsstilen, erfuhren mehr über ihre Rechte und Pflichten als Sporthelfer:innen und setzten sich mit Sicherheitsaspekten und dem richtigen Verhalten bei Unfällen auseinander. Auch die Frage, welche Spiele sich für kurze Pausen eignen, wurde praktisch erprobt.

Doch auch der Spaß kam nicht zu kurz! Neben zahlreichen Spielen, die die Teilnehmenden selbst anleiten und ausprobieren durften, standen besondere Highlights auf dem Programm: Ein Abenteuersportparcours, die Möglichkeit, die Sportart Kin-Ball kennenzulernen, sowie spannende Einheiten im Rollstuhlbasketball und Rollstuhlrugby. An zwei Abenden konnten sich die Jugendlichen zudem im Schwimmbad des Sport- und Erlebnisdorfs austoben.

Trotz all dieser abwechslungsreichen Aktivitäten darf nicht vergessen werden, dass die vier Tage keine reine Freizeitfahrt, sondern eine anspruchsvolle Ausbildung waren. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in kurzer Zeit sehr viel Input und setzten sich intensiv mit ihrer zukünftigen Rolle als Sporthelfer:innen auseinander.

Die Ausbildung ist damit aber noch nicht abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die Sporthelfer:innen ihre ersten praktischen Erfahrungen sammeln, indem sie in der Mittagsfreizeit hospitieren und sich in den Angeboten erproben. Zudem werden wir die Kompaktphase gemeinsam nacharbeiten und offene Fragen klären. Mit diesen letzten Einheiten wird die Ausbildung in diesem Schuljahr dann abgeschlossen – und wir freuen uns schon darauf, unsere neuen Sporthelfer:innen bald im Einsatz zu sehen!

Diese Schüler:innen waren dabei:

Aus unserer Schule nahmen Leonie Haase-Blum, Paula Menichas, Roswitha Paeseler (alle 9a), Noah Marnett, Jannis-Peter Schmidt (beide 9d), Sophia-Louisa Ley, Nele Orth, Sophie Orth, Madita Vetter (alle 8a), Cassandra Knorr (8c) und Tia Marnett (8d) erfolgreich an der Ausbildung teil. Von der Realschule Hückeswagen reisten ebenfalls zwölf engagierte Jugendliche an. Gemeinsam bildeten sie eine tolle Gruppe, die sich mit viel Motivation und Teamgeist den Herausforderungen der Sporthelfer:innen-Ausbildung stellte.

  • Gruppenfoto Hachen 2025

  • Hachen Dorf

  • Hachen Kin Ball

  • Hachen Schwimmbad Converted

  • Rollstuhl Rugby

  • Schnickschnatz

Start der Vorbereitungsklasse an der Gesamtschule NKS

Schule könnte kaum vielfältiger sein. Im November 2015 durfte die Gesamtschule der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 16 Schülerinnen und Schüler aus Albanien, Mazedonien, Serbien und Syrien in der Vorbereitungsklasse begrüßen. Die Klasse ist stufenübergreifend zusammengesetzt, d.h. die Schüler sind zwischen 11 und 15 Jahren alt und haben unterschiedliche Sprachkenntnisse. Die Klassenleitung wurde von Kathrin Wünsche und Tobias Dick übernommen.

Wie jede Klasse, die sich neu zusammensetzt, muss natürlich auch die Vorbereitungsklasse zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen. Ein wichtiger Schritt hierfür ist das Formulieren eigener Klassenregeln, welche die Schülerinnen und Schüler in deutscher Sprache selbst verfassten. Darüber hinaus zeigte sich die Klasse auch am Tag der offenen Tür am 21.11.2015 von einer guten Seite, indem sie Plakate zu den Heimatländern ausstellten und motiviert am interaktiven Deutschunterricht teilnahmen. Der Stundenplan fokussiert  in erster Linie das Fach Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, da es ein wichtiges Ziel ist die Kinder mit ausreichenden Deutschkompetenzen in eine sogenannte Regelklasse zu integrieren. Der Deutschunterricht umfasst die Bereiche Alphabetisierung, Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen und Grammatik. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Inhalte durch spielerische Elemente oder Bewegung unterstützt und vermittelt werden. Darüber hinaus bekommen die Schülerinnen und Schüler auch Mathematik-, Kunst- und Sportunterricht.

Neben dem Unterricht gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse auch andere Unterrichtsvorhaben. Aktuell plant die Klasse vor den Weihnachtsferien das Backen von Plätzchen, um zum einen die Gemeinschaft zu stärken und zum anderen Feste sowie Rituale in Deutschland kennenzulernen. Auch für das neue Jahr plant die Klassenleitung einen Ausflug, um letztendlich die Schülerinnen und Schüler vollständig in den normalen Schulalltag zu integrieren.

Es bleibt spannend, aufregend und vor allem vielfältig. (Kathrin Wünsche, Tobias Dick)

Start des Profilkurses - Lebensretter an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Wasser lieben - Leben Retten ist einer der Leitsprüche der Deutschen Lebensrettung Gesellschaft (DLRG) die sich gemeinsam mit dem Leitspruch der Malteser „weil Nähe zählt“ heute auf den Weg macht, 23 junge Menschen der 8. Klasse zu neuen Schulsanitätern und Rettungsschwimmen auszubilden.  

Seit 2018 arbeitet die Gesamtschule schon mit der DLRG im Bereich Schwimmausbildung und Rettungsschwimmen für Schüler zusammen, zuletzt mit einem Tag des Wassers, an dem Schüler der 5.-7. Klasse die Möglichkeit hatten ein Abzeichen abzulegen bis zur ersten Erfahrung in der Wassergewöhnung.

Die Anfrage, ob wir bei der Aktivierung der Schulsanitäter die Schule unterstützen können, konnte schnell positiv beschieden werden.

Dank einer bestehenden Kooperation der Ausbilder der DLRG Lohmar e.V.  und   den Ausbildern der Malteser in Hennef, ist es möglich, die Profilklasse „Lebensretter“ durch ehrenamtliche Ausbilder alle 14 Tage mit zwei Stunden Praxis vor Ort an der Schule auszubilden.

Die Gesamtschule in Neunkirchen-Seelscheid ist somit die 3.Schule, an der die beiden Hilfsorganisationen in der Ausbildung des Nachwuchses zusammenarbeiten und ihre Kernkompetenzen ergänzen.

Auf die Frage, was die Schüler motiviert hat, sich auf diesen Kurs zu bewerben, kam von vielen die Antwort, dass sie lernen möchten, anderen zu helfen oder aber auch in einem Notfall zu wissen, wie und wo man am Besten helfen kann.

Mit dem Profilkurs „Lebensretter“ die zum Schuljahr 2023/2024 gestartet ist, werden die 23 Schüler genau das lernen, indem wir sie zunächst Ersthelfern, dann Schulsanitäter, Helfer im Katastrophenschutz und Rettungsschwimmern ausbilden. Schritt für Schritt lernen die Schüler ihre Sozialkompetenz so zu erweitern und in Notfällen sicher zu reagieren. Lebensretter in allen Lagen, egal ob

zu Land oder Wasser,  das ist Motto des Profilkurses „Lebensretter“ für die Zukunft.

An Schulen gibt es bundesweit über 1,5 Millionen Unfälle pro Jahr, die Dank Schulsanitätern besser versorgt werden können. Somit legen wir in dem Profilkurs „Lebensretter“ einen wichtigen Grundstein auch für eine soziale Verantwortung. Nicht selten ergreifen Schulsanitäter später einen sozialen Beruf oder engagieren sich ehrenamtlich in einer Hilfsorganisation.  Viele Rettungsschwimmer arbeiten heute im Schwimmbad in ihrer Region und helfen somit mit, dass die Bäder geöffnet bleiben. Leider ist der Personalmangel hier sehr groß. Auch das Schwimmbad der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Aquarena), mußte schon mehr als einmal schließen, weil es nicht genug Rettungsschwimmer zur Aufsicht gab. Daher ist auch diese Nachwuchsarbeit wichtig in unserer Region.

Abgerundet wird der Profilkurs mit Themen aus dem Katastrophenschutz. Die letzen Hochwasser in unserer Region haben gezeigt, wie schlecht die Bevölkerung in Notlagen vorbereitet ist, sodaß Prävention und Eigenschutz auch ein wichtiges Thema in dem Profilkurs „Lebensretter“ sein wird.

Themen werden uns als Ausbilder also nicht so schnell ausgehen und nach dem heutigen Auftakt mit so vielen motivierten Schüler*innen, freuen wir uns auf die nächsten Monate mit dem Profilkurs, in dem der Spaß nicht zu kurz kommen wird.

Finanziert wird das ganze zum einen durch die Ehrenamtliche Arbeit der Ausbilder von der DLRG und den Maltesern, Fördergelder der DLRG und der KSK-Stiftung.

Wer uns helfen möchte, die Lebensretter auszustatten, kann an den Förderverein der Gesamtschule Neunkirchen unter dem Stichwort „Lebensretter“ gerne Geld spenden. Auf dem Jubiläumsfest werden wir einen Sanitätsstand aufbauen, an dem wir ebenfalls eine Spendenente für die Schulsanitäter aufstellen werden.

Wir sammeln aber auch alte Verbandskästen für Übungen mit Pflaster und Ähnlichem.

Dazu stellen wir an der Schule eine Sammelbox vor dem Sanitätsraum auf, in dem wir abgelaufene Verbandskästen sammeln.

 

 

Teilnahme am RWE Klimaschutzpreis 2015 mit Urkunde und Bonus belohnt

Im letzten Schuljahr hat sich die Gesamtschule mit 6 Klassen an der Müllsammelaktion „Neunkirchen-Seelscheid räumt auf“ beteiligt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit viel Eifer, Handschuhen und Mülltüten die Hinterlassenschaften gedankenloser Menschen entsorgt (wir berichteten). Nun ist unser Engagement sogar mit einem Preis der RWE belohnt worden!

Am Dienstag 15.09.2015 fand bei der Familie Eichler in Eischeid die feierliche Überreichung der Urkunden und Geldpreise statt. Neben der Gesamtschule haben 10 weitere Vereine und Personen eine Urkunde und einen Geldbetrag erhalten.

Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement nun sogar für einen Geldbetrag in der Kasse sorgt, den wir für die weitere Gestaltung des Schulhofes anlegen werden.

Ein herzliches Dankeschön! (Christiane Andrich, stellv. Schulleiterin)

 

  • 1

  • 2

Veröffentlichung des Aufsatzes von Alexandra Paich über die Entnazifizierung in Neunkirchen-Seelscheid

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der Aufsatz von Alexandra Paich über die Entnazifizierung in Neunkirchen-Seelscheid nun in den Heimatblättern Neunkirchen-Seelscheids veröffentlicht wurde. In ihrem Beitrag beleuchtet sie die komplexen Prozesse und Herausforderungen, die mit der Entnazifizierung in unserer Region nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden waren.

Ihr Aufsatz bietet nicht nur einen historischen Rückblick über die Zeit der Entnazifizierung, sondern regt auch zur Reflexion über die gesellschaftlichen Veränderungen an, die sich aus diesen Prozessen ergeben haben. Die Veröffentlichung in den Heimatblättern ist ein bedeutender Schritt, um das Bewusstsein für unsere lokale Geschichte zu schärfen. Wir sind stolz darauf, solch engagierte junge Stimmen wie Alexandra Paichs zu unterstützen und ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wir laden alle Interessierten ein, den Aufsatz zu lesen und sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die auch heute noch relevant sind. Der Artikel ist ab sofort in den aktuellen Heimatblättern erhältlich – eine wertvolle Lektüre für alle, die mehr über die Geschichte unserer Gemeinde erfahren möchten.

Lena Bacher