Zum Hauptinhalt springen

Wanderausstellung „Demokratie leben“ an unserer Schule

Seit Montag, 8.9. dürfen wir bei uns für drei Wochen die bewegende Wanderausstellung "Demokratie leben" des AWO Bezirksverbands Mittelrhein zeigen. Sie bietet unserer Schulgemeinschaft eine tolle Gelegenheit, Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Demokratie gemeinsam zu entdecken und zu reflektieren.
Besonders haben wir uns über den Besuch unserer Bürgermeisterin Nicole Berka zur Eröffnung gefreut. Sie betont, wie wichtig die Vermittlung demokratischer Werte für unsere Gesellschaft ist, und hat sich gefreut mit den Schülerinnen und Schülern über ihre aktive Teilnahme an der Demokratie ins Gespräch zu kommen. Auch eine Schülerin meldet zurück „Es ist toll, dass Frau Berka sich auch dafür interessiert, woher wir unsere Informationen zur Politik bekommen und wie wir uns an Demokratie beteiligen können.“
Auch Schulleiter Alfred Himpeler und Philosophielehrerin Rabea Pfeifer unterstreichen, wie wichtig Demokratie- und Werteerziehung an unserer Schule sind und dass wir die in der Ausstellung angesprochenen Werte hier täglich eben.
Zentrale Themen der Ausstellung sind Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit. Sie sind auf Roll-Ups ansprechend in einer bunten Mischung aus kurzen Statements, Begriffserklärungen, Statistiken und anschaulichen Illustrationen gestaltet. Diese Kombination vermittelt Wissenswertes auf verständliche Weise und regt gleichzeitig zur persönlichen Auseinandersetzung und dem gemeinsamen Gespräch über die demokratischen Werte an, was auch die Lernenden begeistert: „Es macht Spaß, auch mal anders als sonst im Unterricht zu lernen. Und die Themen sind total aktuell und interessieren uns!“
Die Schüler*innen führten bereits erste Diskussionen, zum Beispiel über die Bedeutung der Freiheit für unsere Gesellschaft und tragen ihre Eindrücke nun in ihre Klassen. Verschiedene Kurse werden in den nächsten Tagen die Ausstellung besuchen und im Unterricht anhand von extra hierzu entwickeltem Material besprechen, welche Rolle beispielsweise Solidarität und Gerechtigkeit für unsere Gesellschaft und unsere Schulgemeinschaft spielen, inwiefern eine Demokratie auch Gleichheit voraussetzt oder schaffen sollte und wo Freiheit ihre Grenzen findet.
Diese Ausstellung bietet einen tollen Anlass, gemeinsam zu reflektieren, was Freiheit und Gerechtigkeit für die demokratischen Strukturen im Schulalltag, in der Gemeinde und im Land bedeuten. Wir danken der AWO Mittelrhein und ihrem Ortsvorstand Friedhelm Kaiser, sowie Sabine Kesseler von der Initiative "Neunkirchen ist bunt" für die Vermittlung an unsere Schule. Gerade rund um die anstehenden Kommunalwahlen freuen wir uns, die Ausstellung bei uns zeigen zu können und auf viele spannende Gespräche mit unseren Schülerinnen und Schülern.


Rabea Pfeifer