Am 1. September fuhr die Forscherklasse 6b der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid im Rahmen des Projektes Archiv und Schule in das NRW-Landesarchiv nach Duisburg. Hier empfing der Archivpädagoge Herr Pieper die Schülerinnen und Schüler und stellte ihnen unterhaltsam und informativ das Archiv und die Arbeit mit alten Informationsquellen vor.Erst im Mai dieses Jahres wurde das imposante Gebäude, welches aus einem 74m hohen ehemaligen Kornspeicher und einem mehr als 100m langen schlangenförmigen Anbau besteht, nach langer Bauzeit und Kosten von 400 Millionen Euro fertiggestellt und eröffnet. Hier lagern alle wichtigen „flachen“ Dokumente, wie Heiratsurkunden, Kaufverträge, Zeugnisse, Zeitungen, Fotos und Berichte, die älter als 100 Jahre sind. Nebeneinandergestellt würden diese Dokumente eine 148km lange Reihe ergeben, was ungefähr der Strecke von Neunkirchen nach Münster entspricht.
Zuerst wurden die Forscher durch eine Luftschleuse in eins der Aktenmagazine geführt, in dem bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit Dokumente gelagert werden. Neben der Menge der Akten waren die Schülerinnen und Schüler vor allem von der Gebäudetechnik begeistert. Um Platz und Zeit zu sparen, werden die Papiere in verschiebbaren Regalen gelagert und bei Bedarf über ein modernes Transportbandsystem befördert.
Danach durften die jungen Forscher im Lesesaal mit Originalakten der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid aktive Recherchen betreiben. Dabei entdeckten die Schülerinnen und Schüler interessante Wasserzeichen, Siegel, Rechnungen und auch einige bekannte Namen.
Zum Abschluss besuchten die Forscher die Restauration, in der aktuell circa 12 Millionen Akten aus dem zweiten Weltkrieg aufgearbeitet und haltbar gemacht werden. Eine auf säurehaltigem Papier gedruckte Kölner Zeitung zerfiel in den Schülerhänden buchstäblich zu Staub.Auch eine Kahnakte von einem gesunkenen Schiff und weitere durch Feuer, Schimmel oder die Zeit beschädigte Dokumente wurden der Klasse gezeigt. Mit Spezialschwämmen, Minibügeleisen, Klebebändern und vor allem sehr viel Geduld werden die Schriftstücke hier restauriert und so wichtiges Wissen für die Nachwelt bewahrt.
Nach einem spannenden und informativen Tag machte sich die Klasse, welche von ihren Tutoren Frau Schmidt und Herr Grunwald, sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Wünsche begleitet wurden, mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen zurück auf den Weg nach Neunkirchen-Seelscheid. Hier werden die jungen Forscher das gelernte in den Forscher-Profilstunden einsetzen und bestimmt auch noch das ein oder andere Mal in den Archiven des örtlichen Heimat- und Geschichtsvereins nach wichtigen Informationen suchen.
(Matthias Grunwald, Tutor 6b)