Am Dienstag den 02.12.2014, um 19.00 Uhr fand für Eltern der erste „Infoabend - Neue Medien“ in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid statt.
Im Kern der Veranstaltung klärte Frau Kathrin Wünsche (Schulsozialarbeiterin BuT), die Eltern darüber auf, welche digitalen sozialen Netzwerken und andere neue Medien Schülerinnen undSchüler als Kommunikationswege nutzen.
In der letzten November- und ersten Dezemberwoche führte sie eine Aufklärungseinheit zum Thema „Cybermobbing“ in den Klassen der Stufe 5 und 6 durch.
Hierbei erhob sie mit Hilfe von anonymen Fragebögen Informationen zur Häufigkeit des Gebrauchs von Mobiltelefonen(Smartphones) undder Nutzungsdauer des Internets. Ferner fragte sie auch nach den bereits erfahrenen Unannehmlichkeiten der Lernenden, die durch bekannte Applikationen und Internetportale entstanden sind.
Die Ergebnisse dieser Umfrage lieferten selbst modernen Eltern und Lehrkräften neue Einblicke. Neben den gängigen und von den Nachrichten aufgegriffenen Marken wurden auch neue Kanäle und Formen (z.B. das Sexting) benannt und erklärt.
Die rasante Entwicklung im „Neuland Internet“ überträgt sich auf die technischen Kompetenzen der jungen Smartphone Besitzerinnen und Besitzer. Leider verläuft die Entwicklung der bewussten und sensiblen Nutzung nicht parallel dazu. Genau darauf legt Frau Wünsche in Ihren Veranstaltungen zu diesem Thema aber ein Augenmerk. Die Schülerinnen und Schüler sollen für den Umgang mit den neuen Medien sensibilisiert werden. Anhand von Filmbeispielen und der entstehenden Empathie kann dann ein Kompetenzerwerb für die Nutzung von digitalen Angeboten erfolgen.
Viele der jungen „User“ (Nutzer) sind über die Altersbeschränkungen und strafrechtliche Haftbarkeit bei Missbräuchen nicht informiert. Verständlich, denn die Erziehungsberechtigten selbst huschen oft über die lästigen AGB´s hinweg oder fühlen sich überfordert alles Neue zu studieren und im Auge zu behalten. Das vermeintliche Not-Handy, kann dann leider schnell zur Falle oder zu einer Tatwaffe werden. Gruppendynamiken und Zwänge tragen dann zu einem unangemessenen Verhalten bei. Ein Klick und mit wenig Überwindung ist man, auch wenn nicht beabsichtigt, mit in der Problemspirale, welche für Täter und Opfer kein gutes Ende nehmen kann.
Auf unserer Schulhompage unter: www.gesamtschule-nks.de/service/druckvorlagen finden Sie das Informationsblatt - Kinderschutzfilter für Ihren Computer. Wir haben ein paar aktuelle Links zu kostenloser Software zusammengestellt. Die Lösungen gelten für viele Endgeräte und Internetbrowser. Die Erziehungsberechtigten können damit, z.B. nach dem Anlegen eines eigenen Nutzerprofils für das Kind, auf dem Gerät zusätzlich regulieren, welche Inhalte im Internet angeschaut werden können.
Es finden sich hier auch Anleitungen, wie man in den Einstellungen von Smartphones und Tablets Kindersicherungen aktivieren kann. Anlaufstellen für weitere Fragen zu den Themen Internetnutzung (Kindersicherheit) und Cybermobbing werden ebenfalls benannt.
Sebastian Pinior
(Tutor der Kreativ Klasse 5C / IT der GE NKS