Bild: Copyright by Hans Kästle
Die 8d zu Besuch beim American Football
Am Samstag, den 13.05.2023 stand für die 8d der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid ein ganz besonderer Termin im Kalender. Gemeinsam mit ihrem Sportlehrer Herrn Mokwa besuchten 15 Schülerinnen und Schüler das rheinische Derby in der American Football Regionalliga West zwischen den Troisdorf Jets und den Cologne Falcons.
Nachdem im Sommer dieses Jahres entsprechenden Material durch die Sportfachschaft der Schule angeschafft werden konnte, steht seit diesem Schuljahr Flag Football, die kontaktlose Variante des Sports, im Lehrplan und wird von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung angenommen.
Zu Beginn müssen viele englische Fachbegriff zu den Regeln, Aufstellungen, Positionen, Laufwegen, Passrouten und deren Kombinationen eingeführt werden, um den Sport richtig spielen zu können. Auch das eiförmige Spielgerät und die, zumindest für die meisten Menschen außerhalb der USA, ungewöhnlichen Regeln sind anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig.
![]() |
![]() |
![]() |
Bild rechts: Copyright by Hans Kästle
Dieses Gefühl weicht aber recht schnell, wenn man erlebt, wie dynamisch und gleichzeitig strategisch das Spiel ist und wie sehr es im Football darauf ankommt, dass jedes Mitglied im Team für den gemeinsamen Erfolg mitwirken muss, damit die Mannschaft erfolgreich ist. Schon Bill Belichick, der Headcoach der erfolgreichsten Franchise der amerikanischen Profiliga NFL beschreibt es so: „In einem Football Team geht es nicht um die Stärke einzelner Spieler, sondern um die Stärke der Gemeinschaft und wie gut sie zusammenarbeitet.“
„An unserer Schule steigen wir mit diversen Spielformen in die Thematik American Football ein und bringen den Schülerinnen und Schülern so spielerisch einzelne Aspekte des Spiels nahe. Über veränderte Regeln und Übungsstationen zu einzelnen Positionen nähern wir uns dann nach und nach dem Zielspiel“, fasst Herr Mokwa den Unterricht kurz zusammen.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs der Klasse 8d gingen sehr motiviert an das Vorhaben heran und entwickelten zu dessen Ende hin in ihren Mannschaften innerhalb der Klassen sogar eigene Taktiken und Spielzüge. Diese brachten sie dann in einem klasseninternen Turnier zur Anwendung. Es folgte eine jahrgangsinterne Herausforderung an die Klasse 8b, um sich mit deren Teams zu messen. Herr van der Wyst und Herr Mokwa organisierten daraufhin ein erstes kleines Flag-Football Turnier als sportliches Highlight, um dem Wunsch der Jugendlichen nachzukommen.
Die Troisdorf Jets sorgten für einen weiteren Höhepunkt, indem sie Freikarten für die Schülerinnen und Schüler bereitstellten. So konnten diese sich einmal live im Stadion von der Atmosphäre und der sportlichen Leistung bei einem echten American Footballspiel begeistern lassen. Die Jets waren dabei sehr gute Gastgeber, zeigten eine hervorragende Leistung gegen einen starken Gegner und konnten sich am Ende den Derbysieg sichern. Nach dem Spiel gab es dann noch Gelegenheit mit einzelnen Spielern der Jets Fotos zu machen und ihnen Fragen zu ihrem Sport zu stellen. Dabei war das Foto und Gespräch mit dem amerikanischen Spielmacher der Jets, John Brown, sicherlich etwas ganz Besonderes. „Als ehemaligem Spieler der Jets war es mir wichtig den Kids zu zeigen, das Football so viel mehr ist als der beste Sport der Welt“, so Mokwa „Ich denke die Jets haben heute ein paar Herzen höher schlagen lassen und gezeigt, welches Potential in dieser Sportart steckt.“ Für die 8d jedenfalls, war es ein gelungener Tag. Wir bedanken uns bei den Troisdorf Jets für die tolle Unterstützung und das schöne Erlebnis.
Um den Religionsunterricht erlebnisorientiert zu gestalten und den interreligiösen Dialog zu fördern, besuchten am Dienstag, den 03.05.2023 die katholischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 6 sowie der evangelische Religionskurs der Jahrgangsstufe 7 die Zentralmoschee in Köln Ehrenfeld. Begleitet wurden sie dabei von den Religionslehrerinnen Frau Eibl, Frau Neufert und Frau Kriebisch.
Alle drei Kurse hatten sich vorher im Religionsunterricht ausführlich mit dem Islam beschäftigt und waren nun gespannt darauf, eine Moschee „in echt“ zu betreten.
In einer Führung durch das Außengelände der Moschee erfuhren die Jugendlichen, dass sich unter der Moschee ein Einkaufszentrum befindet, in welches sie durch einen Brunnen hindurch einen Blick erhaschen konnten und dass der Moschee auch ein Informationszentrum sowie eine große Bibliothek angeschlossen sind.
Dass eine Moschee nicht nur ein Gebetshaus ist, sondern zugleich immer auch ein Versammlungsort, wurde den Jugendlichen spätestens dann klar, als sie den hellen, warmen, großen und freundlich einladenden Innenbereich der Moschee betreten durften – natürlich ganz regelkonform auf Socken.
Hier lernten die Schüler und Schülerinnen zB den Ablauf eines Gebets kennen, besichtigten die nach Mekka gerichtete Mihrab (Gebetsnische) und erfuhren, dass die Maserungen des Teppichs eine Orientierungshilfe für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen sein können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass diese Exkursion ein voller Erfolg war und wir mit einigem Wissenszuwachs den Heimweg angetreten haben.
Nina Kriebisch
Spiel, Spaß, Action und viel fundiertes Wissen für die angehenden Sporthelfer:innen
Einen großen Schritt nach vorne haben 13 angehende Sporthelfer:innen bei ihrer Ausbildung gemacht. An zweieinhalb intensiven und schönen Tagen haben die Jungen und Mädchen aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in Begleitung von Frau Täuber und Herrn Bolzenius im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck einen Lehrgang absolviert und mitgestaltet. Von Donnerstag bis Samstagmittag hatten die 13 Freiwilligen einen großen Teil der Ausbildung absolviert, die sie benötigen, um ab dem nächsten Schuljahr als Sporthelfer:innen tätig werden zu können.
Gleich zu Beginn galt es, sich auch vor einer Gruppe noch unbekannter Schüler:innen der Realschule Hückeswagen zu präsentieren und die eigenen Ideen und Ziele für die angestrebte Aufgabe vorzutragen. Neben Volleyball und Basketball wurden hier auch Sportarten aus dem Bereich Ringen und Kämpfen thematisiert. Auch der Wunsch nach einer Tanz-AG und weiteren Alternativen wurde vorgetragen.
Das Programm war so vielfältig wie intensiv und so war die Gruppe nicht nur beim Erproben und Anleiten unterschiedlicher kleiner und großer Spiele gefordert, sondern lernte auch noch im Bereich Sicherheit und Erste Hilfe wichtige Grundlagen. Eines der Highlights war dann sicher auch der Besuch in der „Flip-Hop Halle“, bei dem die letzten Energiereserven noch einmal mobilisiert wurden, damit die Stunts vom Trampolin in die Schnitzelgrube möglichst halsbrecherisch und spektakulär aussehen konnten.
Mit Erfolg teilgenommen haben:
Nathanael Schmidt
Marcel Seibert
Julia Hentschel
Georg Grundke
Nikita Betz
Jannik Vill
Alex Dern
Isabella Dutz
Jasmin Sienkiewicz
Nele Reudenbach
Jan-Brisko Bandurski
Stella Kral
Lika Chikhladze
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Literatur erleben…
… sagte sich der Deutsch-Grundkurs der Q2 und besuchte die Aufführung von „Nathan der Weise“ im Depot 1 des Schauspiels Köln.
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Dramentext im Unterricht erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Inszenierung,
die sich insgesamt an der Vorlage orientierte, allerdings Bezug nahm auf Aktuelles wie die Krise im Erzbistum Köln sowie den Ukraine-Krieg.
Eindrucksvoll dokumentierte die Inszenierung damit die Zeitlosigkeit eines für die Jugendlichen eigentlich aus der Zeit gefallenen Stückes.
Am Ende wurden die Akteure auf der Bühne mit tosendem Applaus belohnt.
![]() |
![]() |
Wer kennt es nicht - man ist auf Reisen und möchte seine Eindrücke der atemberaubenden Landschaften für die Ewigkeit fotografisch festhalten. Damit diese Bilder nicht "langweilig" werden, stellt man dann in der Regel eine Person ins Bild, die so unnatürlich wie eben möglich in die Kamera grinst.
Dass man auch ohne menschliches Motiv sehr schöne Bilder erzeugen kann zeigte Manuel Bahnemann (9d) auf der Englandfahrt. Durch den Fokus auf die Landschaft statt auf den Menschen gewinnen die Bilder an Ruhe und Ausdruckskraft und rücken die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Wesentliche.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Am 25. September 2022 starteten 84 Schülerinnen und Schüler und 6 Lehrkräfte zur jährlichen Studienfahrt der Gesamtschule nach Eastbourne.
Die Siebt- und Neuntklässler sind jedes Jahr eingeladen, ihre Englischkenntnisse im Kontakt mit Muttersprachlern auf die Probe zu stellen und das Land aus den Englisch-Lehrbüchern persönlich zu erleben. Mit zwei Reisebussen starteten wir also Sonntag früh und kamen abends in den Gastfamilien an. In den kommenden Tagen lernten wir Eastbourne in East Sussex im Süden Englands kennen und statteten auch dem bekannten Seebad Brighton einen Besuch ab.
Die Wanderung von Birling Gap über die als „Seven Sisters“ bekannten Kreidefelsen der Küstenlinie werden allen mit ihrer atemberaubenden Aussicht auf das Meer, die schroffen Felsen und Leuchttürme wohl als besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben!
Der Metropole London statteten wir gleich an zwei Tagen Besuche ab und kamen in den Genuss, bei einer Schiffsfahrt auf der Themse nicht nur viele der bekannten Sehenswürdigkeiten mit eigenen Augen zu sehen, sondern durften auch in Shakespeare’s Globe Theatre an einem Schauspiel-Workshop teilnehmen, der uns einen Einblick in das Leben zu Shakespeare’s Zeit vermitteln konnte. Natürlich war auch Zeit für Shopping eingeplant und die City wurde unsicher gemacht sowie der Umgang mit dem englischen Geld nur zu gern geübt.
Nicht nur in der Kommunikation mit den Gastfamilien, sondern auch während der Aktivitäten unterwegs haben viele Schülerinnen und Schüler gemerkt, was sie schon alles können und wie schön es ist, sich in der Fremdsprache schon so toll mitteilen zu können, dazu muss gar nicht jedes Wort genau perfekt sitzen! Ein bisschen wehmütig, aber mit schönen Erinnerungen, kamen wir am 30. September früh morgens an der Schule wieder an und durften direkt in die Herbstferien starten.
Goodbye Eastbourne, until we meet again!