Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Logo und Header

Aktuell wird ein neues Schulfahrtenkonzept erarbeitet.

 

Klassenfahrten an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Klassenfahrten gehören zum pädagogischen Konzept der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. Lernen kann man nicht nur im Klassenzimmer, Schulwanderungen und Fahrten sind Veranstaltungen, die das Schulleben und das Miteinander vielfältig bereichern. Auf eindrucksvolle und einprägsame Art werden Erfahrungen gemacht, egal ob künstlerischer, biologischer, geschichtlicher oder sozialer Natur, die den ganzen Menschen erreichen und das Klassenklima befruchten. Wir räumen Klassenfahrten einen hohen pädagogischen und erzieherischen Wert im Hinblick auf unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit ein, dabei haben wir individuelle Lösungen aus pädagogischen Gründen im Blick.

 

Ziel:

Sozialer Zusammenhalt, Anregungen aus außerschulischen Bereichen, Horizonterweiterung, Sensibilisierung für ökologische und gesundheitliche Aspekte, Kennenlernen unbekannter Orte, Landschaften, Orte und Menschen.

 

Rahmenkonzept:

  • Jg 5: 1 oder 2-tägiger Aktionstag zwischen den Sommer- und Herbstferien, ferner 2 Wandertage
  • Jg 6: 3-5-tägige Klassenfahrt, Entfernung ca. 100-150 km, Hauptthema: „Zusammenwachsen im Profil“, Zeitpunkt: zwischen den Sommer- und Herbstferien (parallel mit den übrigen Jahrgängen), der Kostenrahmen liegt bei ca.120,- Euro.
  • Jg 7: 2-3 Wandertage über das Jahr verteilt, parallel zu den Fahrten der anderen Stufen: Projekte wie z. B. Cybermobbing Prävention, Berufsorientierung, Praktika, o. Ä.
  • Jg 8: 3-5-tägige Klassenfahrt, Hauptthema: „Natur und Ökologie“ (z. B. à „gut drauf“ Anbieter?), Kostenrahmen sollte ca. 150-200 Euro nicht überschreiten
  • Jg 9: 2-3 Wandertage über das Jahr verteilt, parallel zu den Fahrten der anderen Stufen: Projekte wie z. B. Cybermobbing Prävention, Berufsorientierung, Praktika, o. Ä.
  • Jg 10: Abschlussfahrt (Ausland möglich, muss aber pädagogisch begründbar sein)
  • Jg 12: Stufenfahrt

Der Kostenrahmen für die Klassenfahrten wird jeweils in der Schulkonferenz festgelegt und muss sozial verträglich sein. Den Eltern wird eine Ansparkultur empfohlen. 

 

Zusätzlich:

  • Jahrgangsübergreifend ab Stufe 7 Teilnahme an einer Skifreizeit möglich (verpasster Lernstoff muss eigenverantwortlich nachgearbeitet werden), zur Vorbereitung: verpflichtende Teilnahme an der Skivorbereitung (MFZ).
  • Ein Schüleraustausch mit England (Partnerstadt Bicester) und Frankreich (Partnerstadt Les Essarts) wird angestrebt.
  • Die Klassenfahrten finden in derselben Schulwoche statt, um Vertretungen zu vermeiden und fahrtbedingte Unterbrechungen im laufenden Schuljahr zu minimieren.
  • Programmvorschläge für die einzelnen Fahrten werden in einem Ordner (Lehrerzimmer) gesammelt.