Der pädagogische Ganztag an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid
Die im Jahr 2013 neu gegründete Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid startete zum Schuljahr 2013/14 mit dem Ganztag.
Der Unterricht dauert dienstags und freitags von 7.50 Uhr bis 13.00 Uhr und montags, mittwochs und donnerstags bis 15.30 Uhr. Innerhalb dieser Kernzeit bekommen unsere Schüler auch die Möglichkeit, unterschiedliche außerunterrichtliche Angebote wahrzunehmen.
Das hier vorgelegte pädagogische Konzept versteht sich als vorläufig und unabgeschlossen. Es markiert den Zwischenstand einer dynamischen Entwicklung. Die einzelnen Konzepte, die diesem Gesamtkonzept zugrunde liegen, werden regelmäßig evaluiert und den Ergebnissen entsprechend verändert.
Zudem sind wir eine Ganztagsgesamtschule im Aufbau, sodass unsere Konzepte erweitert und an die wachsende Schülerschaft angepasst werden.
Leitgedanken
Schule soll Lebensraum sein. Unsere Schüler sollen sich wohl fühlen Die Angebote des pädagogischen Ganztages ermöglichen einen anderen Zugang zu den Schülern, verbessern die soziale Schulkultur durch vielfältigere Beziehungen im Lehrer-Schüler sowie Schüler-Schüler-Verhältnis und fördern Vertrauensbildung in außerunterrichtlichen Situationen.
Unsere Schüler erhalten ein erweitertes Angebot, ihre sprachlichen, sozialen und kreativen Möglichkeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu erproben und auszubauen. Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden dadurch gefördert.
Eine gesunde Lebensweise (Bewegung, Ernährung) wird im Rahmen des „Gut-drauf-Konzeptes“ in den Ganztag integriert.
Ganztag und Mittagsbetreuung
Die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid bietet folgende Angebote an:
- Die Schüler bekommen täglich die Möglichkeit sich bereits ab 7.30 Uhr zum so genannten offenen Anfang in den Klassenräumen einzufinden und dort aufzuhalten, bevor um 7.50 Uhr der Unterricht beginnt. So können die Schülerinnen und Schüler in Ruhe ankommen und haben Zeit zum Austausch mit ihren Mitschülern oder der Lehrkraft, zum Einrichten ihres Arbeitsplatzes durch Bereitlegen ihrer Unterrichtsmaterialien oder zu einer kleinen Stärkung kurz vor dem Unterricht.
- In der Aula stehen den Schülern einige Tischgruppen zur Verfügung, z.B. um sich zu setzen und in Ruhe das selbst mitgebrachte Frühstück einzunehmen.
- In der zweiten Pause haben jeweils zwei Schüler einer Klasse die Möglichkeit, die sogenannte „ruhige Pause“ unter Aufsicht wahrzunehmen.
- Es kann täglich bis 14.00 Uhr ein warmes Mittagessen - einschließlich Salat, Dessert und Wasser - in der Schulmensa zu einem günstigen Preis eingenommen werden. Unser Essen wird täglich frisch von den DK Integrationsbetrieben in der Mensa gekocht. Die Schüler können zwischen zwei Menüs, Nudeln oder einem Wok-Gericht wählen. Ein Angebot davon ist vegetarisch. Zudem bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich am Salatbuffet zu bedienen und einen Nachtisch auszuwählen. Außerdem stehen ihnen in der Mensa Wasserspender zur Verfügung.
- An den Langtagen montags, mittwochs und donnerstags, an denen der Unterricht erst um 15.30 Uhr endet, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in ihrer einstündigen Mittagsfreizeit (von 13.00 bis 14.00 Uhr) zu entspannen, indem sie…
… sich im freien Spiel auf dem Schulhof austoben,
… sich am Spielehäuschen verschiedene Spielgeräte ausleihen und zum Beispiel Basketball, Fußball oder Tischtennis spielen,
… die Kickertische in der Schulaula nutzen oder
… ab 13.15 Uhr eines der verschiedenen offenen Freizeitspiel- und Kreativangebote in den Klassenräumen wahrnehmen. - Unsere Schulhunde Leo und Vasco unterstützen die pädagogische Arbeit im Ganztag. Im Rahmen der Mittagsfreizeit sind sie in der Hunde-AG aktiv, die von ausgebildeten Hundetrainern geleitet wird und unseren Schülern die Möglichkeit gibt, den Umgang mit Hunden zu erfahren.
Die Mittagsfreizeit
In der einstündigen Mittagsfreizeit bieten wir im Rahmen des pädagogischen Ganztages eine Vielzahl von offenen Arbeitsgemeinschaften / Mittagsangeboten an.
Da sich die Schüler in der Mittagszeit auf vielfältige Weise entspannen möchten, etwa durch Lesen oder Ausruhen in einem ruhigen Raum, durch sportliche und musikalische Betätigung, durch Spiel oder bei kreativen künstlerischen oder handwerklichen Gestaltungen etc., gibt es entsprechende Angebote.
Die Angebote sind meist offen, d.h. die Schüler sind i. d. R. nicht zur regelmäßigen Teilnahme verpflichtet und dürfen je nach aktuellem Bedürfnis entscheiden, wie sie ihre Freizeit sinnvoll nutzen möchten.
Einige Angebote können entsprechend ihrer Inhalte über einen überschaubaren Zeitraum auch verbindlich gestaltet werden (Bspw. Kickerturniere, Marathontraining, Handarbeitsangebote oder Schülerzeitung).
Diese Mittagsfreizeitangebote bereichern das individuelle Lernen unserer Schüler und fördern Neigungen, Begabungen, Stärkung der Persönlichkeit und Sozialverhalten. Sie sollen einerseits den Bedürfnissen der Schüler entsprechen. Andererseits sollen aber auch neue Interessen geweckt werden, z.B. Umgang mit neuen Materialien, Spaß am Lesen, Schreiben und Musizieren sowie an verschiedenen Freizeitsportarten.
In der Mittagspause führt derzeit jeweils eine Lehrkraft der Gesamtschule auf dem Schulhof Aufsicht.
Die Mittagsfreizeitangebote werden organisiert und betreut durch unsere Lehrkräfte, unsere Schulsozialarbeiterin und auch Eltern aus der Schulgemeinde.
Sollten Sie Interesse daran haben, unser Mittagsfreizeitangebot zu unterstützen oder eine Idee für ein eigenes Angebot haben, sprechen Sie uns gerne an.
Exemplarische Übersicht der Angebote in der Mittagsfreizeit (PDF-Ansicht)