Es gilt, „Kinder und Jugendliche für jede Form der Ausgrenzung zu sensibilisieren, ihre Toleranz gegenüber dem jeweils anderen zu fördern und ein Klima des Miteinanders zu stärken, das sich durch Anerkennung, Vielfalt und Gleichberechtigung auszeichnet.“ (www.ms.niedersachsen.de/download/54701)
Wir an der GE Neunkirchen-Seelscheid streben neben der Bildungsvermittlung eine ausgeprägte Werteerziehung an. Eine Kommunikation auf Augenhöhe ist eine verlässliche Basis für den respektvollen Umgang miteinander in der Schule. Im sozialen Umgang liegen - besonders in der Schule – Glanz und Elend nah beieinander. Lehrer und Schüler sind in eine Vielzahl von Interaktionen verstrickt, alle müssen sich auf rasche Szenenwechsel einstellen, sich in Konfliktsituationen behaupten, mit Missverständnissen fertig werden, auf Urteile und Interpretationen reagieren und mit sehr unterschiedlichen Erwartungen, Gewohnheiten und Interessen zurechtkommen.
Soziale Unachtsamkeit kann den Schulalltag erheblich belasten. Eine Haltung der Achtsamkeit und Anerkennung beeinflusst den Umgang miteinander positiv. Unter Anerkennung verstehen wir die Haltung, den anderen als eine Person mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Auffassungen und Interessen zu respektieren. Folgende Aktivitäten finden bei uns zur Stärkung eines achtsamen sozialen Handelns statt:
- Praktische Philosophie (Themenkanon im Werteerziehungsbereich)
- Tischgruppentraining in allen 5ten Jahrgängen
- Höflichkeit, Respekt und Toleranz wird vorgelebt
- Sozialpraktikum
- Außerunterrichtliche Projekte zur Teambildung und Stärkung der Klassengemeinschaft
- Mobbing Prophylaxe
- Streitschlichtung (geplant)