Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Logo und Header

Eine effektive und für alle Beteiligten gewinnbringende Schulentwicklung bedarf der regelmäßigen Qualitätsentwicklung und -sicherung durch Überprüfung der angestrebten Ziele sowie aller durchgeführten Maßnahmen und Vereinbarungen auf ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.U nsere Arbeit orientiert sich dabei immer am „Referenzrahmen Schulqualität NRW“ Referenzrahmen NRW - Startseite:

Diese systematische Sammlung, Analyse und Bewertung bezieht sich auf

  • die Qualität des Unterrichts in den einzelnen Jahrgangsstufen,
  • die Professionalität von Schulleitung, Lehrkräften sowie aller am Schulleben Beteiligter,
  • Klassen- und Schulklima,
  • die Wirksamkeit von Kooperationen für das System Schule.

Dabei orientieren wir und am Qualitätszirkel der Schul- und Unterrichtsentwicklung:

  • die klare Definition der Inhalte,
  • einen bestimmten, festgelegten Zeitraum,
  • geeignete Überprüfungsmethoden,
  • die Dokumentation der Ergebnisse,
  • Transparenz nach innen und außen,
  • ein Verständnis der Ergebnisse als Ausgangspunkt für die konsequente Weiterentwicklung des Systems Schule.

Diese kontinuierliche Überprüfung aller im Leitbild formulierten und gemeinsam vereinbarten Ziele orientiert sich an den Kriterien einer „guten Schule“.

Qualitätsentwicklung bedarf des Zusammenwirkens von interner und externer Evaluation. Auf innerschulischer Ebene sind hier zu nennen

 Evaluation unserer arbeit

Schulentwicklungsmaßnahmen umfassen

  • die klare Definition der Inhalte,
  • einen bestimmten, festgelegten Zeitraum,
  • geeignete Überprüfungsmethoden,
  • die Dokumentation der Ergebnisse,
  • Transparenz nach innen und außen,
  • ein Verständnis der Ergebnisse als Ausgangspunkt für die konsequente Weiterentwicklung des Systems Schule.

Qualitätsentwicklung bedarf des Zusammenwirkens von interner und externer Evaluation (v.a. die Qualitätsanalyse der Bezirksregierung). Auf innerschulischer Ebene sind hier zu nennen:

  • die Arbeit in Tutoren- und Jahrgansstufenteams,
  • die Fachkonferenzarbeit,
  • die Gremienarbeit,
  • der Austausch der Mitg#lieder des Schulleitungsteams,
  • die kollegiale Zusammenarbeit von Schulleitung und Lehrerrat als Personalvertretungsorgan der Lehrerschaft,
  • die Zusammenarbeit mit der Schulpflegschaft als Vertretungsorgan der Eltern und der Schülervertretung,
  • die Arbeit der Beratungsteams,
  • die Kooperation mit außerschulischen Partnern,
  • unser Schulprogramm, das wir als Arbeitsplan verstehen, der regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben wird. Das mit dem Schulprogramm formulierte Leitbild und die damit einhergehenden vereinbarten Ziele orientieren sich an den Kriterien einer „guten Schule“.

Bei allen genannten Belangen ist es uns immer wichtig, die Meinungen der Eltern und Schüler*innen mit zu hören und mit in unsere pädagogische Arbeit einzubeziehen. Hierzu führen wir zu wichtigen Belangen v.a. onlinebasierte Befragungen durch, deren Ergebnisse mit in die schulische Weiterarbeit einfließen. Selbstverständlich werden diese der Schulöffentlichkeit transparent gemacht werden.

Folgend die Ergebnisse einiger Befragungen:

60 Min-Rhythmus

Binnendifferenzierung